Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Effizienzsteigerung im Bauwesen durch das Last Planner System. Eine Analyse der Anwendung von Lean-Management-Prinzipien

Title: Effizienzsteigerung im Bauwesen durch das Last Planner System. Eine Analyse der Anwendung von Lean-Management-Prinzipien

Term Paper , 2023 , 16 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Last Planner Systems (LPS) im Bauwesen, speziell wie dessen Anwendung von Lean-Management-Prinzipien die Effizienz und Produktivität beeinflusst. Im Fokus steht die detaillierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lean Construction Managements. Nach einer Einführung in die Lean Management Definitionen und Ziele, sowie die fünf Kernprinzipien, wird das Last Planner System im Bauwesen eingehend analysiert. Die Phasen des LPS und dessen Vorteile werden beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis seiner Anwendung und Auswirkungen zu ermöglichen. Abschließend bietet die Arbeit eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Lean Construction Managements.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des Lean Managements
    • 2.1 Definition des Lean Management
    • 2.2 Ziele des Lean Managements
    • 2.3 Lean Prinzipien im Bauwesen umsetzen
      • 2.3.1 Kundenmehrwert
      • 2.3.2 Wertstrom
  • 3. Die 5 Lean Prinzipien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grundlagen und Anwendung des Lean Construction Managements, insbesondere des Last Planner Systems (LPS), im Bauwesen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Lean Managements und dessen Herausforderungen und Chancen im Bauwesen zu geben. Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des LPS und dessen Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität.

  • Definition und Ziele des Lean Managements
  • Die fünf Lean Prinzipien (Kundenmehrwert, Wertstrom, Fluss, Pull-Prinzip, Kaizen)
  • Anwendung des Last Planner Systems (LPS) im Bauwesen
  • Vorteile und Herausforderungen des LPS
  • Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lean Construction Management und das Last Planner System (LPS) ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Grundlagen des Lean Managements im Bauwesen zu erläutern und die Anwendung des LPS zu analysieren. Die Arbeit betont die Bedeutung des Lean Managements angesichts der komplexen Herausforderungen in der Bauindustrie, wie knappe Ressourcen und zeitkritische Projektabläufe. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der von der Definition des Lean Managements über die Erläuterung der Lean Prinzipien bis hin zur Analyse des LPS reicht. Die Einleitung hebt die Relevanz der Arbeit für die Praxis und die wissenschaftliche Forschung hervor.

2. Grundlagen des Lean Managements: Dieses Kapitel definiert Lean Management als eine Philosophie zur effizienten Gestaltung von Prozessen und zur Minimierung von Verschwendung. Es beschreibt die Ziele des Lean Managements, die in der Vermeidung von Verschwendung in der Wertschöpfungskette und der Steigerung der Mitarbeitermotivation liegen. Die Vorteile für Kunden (günstigere Preise, höhere Qualität) werden ebenfalls hervorgehoben. Der Kapitelteil zu den Lean Prinzipien legt den Fokus auf die Umsetzung im Bauwesen. Es werden die fünf Lean-Prinzipien eingeführt, ohne jedoch im Detail auf jedes einzelne einzugehen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Prinzipien und deren Bedeutung für ein effizientes Management.

3. Die 5 Lean Prinzipien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die fünf Lean Prinzipien: Kundenmehrwert, Wertstrom, Fluss, Pull-Prinzip und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Es wird der Fokus auf den Kunden und die Bedeutung der Identifizierung und Eliminierung von Verschwendung betont. Das Kapitel illustriert die Prinzipien anhand von Beispielen aus der Bauindustrie. Der Kundenmehrwert wird anhand einer beispielhaften Kundenkette im Trockenbau erläutert, um die Abhängigkeiten zwischen Gewerken zu verdeutlichen und die Wichtigkeit der Kundenperspektive zu betonen. Die Darstellung des Wertstroms beschreibt verschiedene Arten von Aktivitäten (wertschöpfend, nicht wertschöpfend aber unvermeidbar, nicht wertschöpfend und vermeidbar), um ein umfassenderes Verständnis der Prozessoptimierung zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Lean Management, Lean Construction Management, Last Planner System (LPS), Effizienz, Produktivität, Wertstrom, Kundenmehrwert, Verschwendung, kontinuierliche Verbesserung, Bauwesen, Prozessoptimierung.

Häufig gestellte Fragen zum Lean Construction Management

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit zum Thema Lean Construction Management, insbesondere zum Last Planner System (LPS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Lean Managements und seiner Anwendung im Bauwesen, mit besonderer Berücksichtigung der Effizienz- und Produktivitätssteigerung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Lean Managements, die fünf Lean Prinzipien (Kundenmehrwert, Wertstrom, Fluss, Pull-Prinzip, Kaizen), die praktische Anwendung des Last Planner Systems (LPS) im Bauwesen, die Vorteile und Herausforderungen des LPS sowie dessen Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität. Es wird ein detaillierter Einblick in die Prinzipien gegeben und anhand von Beispielen aus der Bauindustrie illustriert.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Lean Managements und dessen Herausforderungen und Chancen im Bauwesen zu geben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der praktischen Umsetzung des Last Planner Systems (LPS) und dessen Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität in Bauprojekten.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit umfasst mindestens drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Lean Managements und ein Kapitel zu den fünf Lean Prinzipien. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel zu den Grundlagen des Lean Managements definiert Lean Management und erläutert dessen Ziele. Das Kapitel zu den fünf Lean Prinzipien beschreibt diese detailliert und illustriert sie mit Beispielen aus der Bauindustrie.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Lean Management, Lean Construction Management, Last Planner System (LPS), Effizienz, Produktivität, Wertstrom, Kundenmehrwert, Verschwendung, kontinuierliche Verbesserung, Bauwesen, Prozessoptimierung.

Wie wird der Kundenmehrwert im Kontext von Lean Construction Management dargestellt?

Der Kundenmehrwert wird als zentraler Aspekt des Lean Managements betont. Die Arbeit erläutert diesen anhand von Beispielen aus der Bauindustrie, z.B. anhand einer beispielhaften Kundenkette im Trockenbau, um die Abhängigkeiten zwischen Gewerken zu verdeutlichen und die Wichtigkeit der Kundenperspektive hervorzuheben.

Wie wird der Wertstrom im Kontext von Lean Construction Management dargestellt?

Der Wertstrom wird beschrieben, indem verschiedene Arten von Aktivitäten unterschieden werden: wertschöpfend, nicht wertschöpfend aber unvermeidbar, und nicht wertschöpfend und vermeidbar. Diese Unterscheidung dient dazu, ein umfassenderes Verständnis der Prozessoptimierung zu ermöglichen und Verschwendung zu identifizieren.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Lean Management und Lean Construction Management im Bauwesen auseinandersetzen, einschließlich Studenten, Wissenschaftler, und Praktiker in der Bauindustrie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Effizienzsteigerung im Bauwesen durch das Last Planner System. Eine Analyse der Anwendung von Lean-Management-Prinzipien
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1434300
ISBN (PDF)
9783389014035
ISBN (Book)
9783389014042
Language
German
Tags
Lean Construction Management Last Planner System Effizienz im Bauwesen Produktivitätssteigerung Lean-Management-Prinzipien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Effizienzsteigerung im Bauwesen durch das Last Planner System. Eine Analyse der Anwendung von Lean-Management-Prinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint