Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Einfluss von Baum- und Grasbewuchs auf den Wasserhaushalt in Abdichtungsschichten sanierter Halden. Eine Fallstudie im Freiberger Raum

Title: Einfluss von Baum- und Grasbewuchs auf den Wasserhaushalt in Abdichtungsschichten sanierter Halden. Eine Fallstudie im Freiberger Raum

Bachelor Thesis , 2016 , 121 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Daniel König (Author)

Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von verschiedenen Bewuchssorten (Gras- Krautbewuchs, Baumbewuchs) auf wesentliche Wasserhaushaltsgrößen am Beispiel zweier Halden des Freiberger Raums. Folgende Halden stehen dabei im Blickfeld: die Obere Schlackenhalde Halsbrücke sowie die Otto-Deponie Muldenhütten. Diese beiden Halden stellen jeweils Altlasten in Form von Altablagerungen dar und unterscheiden sich vor allem bezüglich ihrer mineralischen Abdeckschicht. Die Halde Halsbrücke weist dabei nur eine einfache Abdeckung auf, während die Otto-Deponie eine qualifizierte, höherwertige Abdeckung besitzt.

Das Ziel der Arbeit soll es nun sein, zu untersuchen, ob das Anpflanzen eines Baumbewuchses gegenüber eines Grasbewuchses, neben möglichen negativen Folgen aufgrund verstärkter Durchwurzelung des Untergrundes, auch positive Auswirkungen auf die Sickerwasserbilanz haben kann, hervorgerufen z. B. durch erhöhte Interzeptionsverdunstungswerte. Dies erfolgt durch Modellierung mit Hilfe des Programmes BOWAHALD.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Altlastenbegriff und Stufenprogramm Altlastenbehandlung in Sachsen
  • Sanierungsarbeit SAXONIA im Raum Freiberg
    • Altlastenprojekt SAXONIA
    • Schadstoffe
    • Erkundung von Schutzgütern und Transportpfaden
      • Boden
      • Wasser
      • Luft
    • Standsicherheitsprobleme
    • Abdeckvorschriften SAXONIA
  • Standortbetrachtung
    • Standort Halsbrücke
      • Geographie und Geschichte
      • Obere Schlackenhalde Halsbrücke
    • Standort Muldenhütten
      • Geographie und Geschichte
      • Otto-Deponie
    • Abdeckungsvergleich
  • Methodik (BOWAHALD)
    • Theorie
      • Definitionen
      • Problematik der Aufgabenstellung
      • Erläuterung des Programms BOWAHALD
      • Parametrisierung
        • Meteorologische Parameter (RohlingM)
        • Nutzungs- und Bewuchsparameter (RohlingN)
        • Hydrotopparameter (BOHALINP)
      • Haldenbewuchs
    • Praxis
      • Modellierung von Oberer Schlackenhalde Halsbrücke
        • Hydrotopeinteilung
        • Theoretischer Zustand
      • Modellierung von Otto-Deponie Muldenhütten
        • Hydrotopeinteilung
        • Theoretischer Zustand
  • Ergebnisse und Auswertung
    • Obere Schlackenhalde
      • Istzustand
        • Wasserhaushaltsbilanz - Monatswerte
        • Bodenfeuchtewerte - Monatswerte
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der einzelnen Hydrotope
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der gesamten Oberen Schlackenhalde_Istzustand
      • Theoretischer Zustand
        • Wasserhaushaltsbilanz - Monatswerte
        • Bodenfeuchtewerte - Monatswerte
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der einzelnen Hydrotope
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der gesamten Oberen Schlackenhalde_Theoret Zustand
    • Otto-Deponie
      • Istzustand
        • Wasserhaushaltsbilanz – Monatswerte
        • Bodenfeuchtewerte - Monatswerte
        • Abflussbilanz - Monatswerte
        • Sickerwasserbilanz - Monatswerte
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der einzelnen Hydrotope
        • Wasserhaushalt – Monatsmittelwerte der gesamten Otto-Deponie_Istzustand
      • Theoretischer Zustand
        • Wasserhaushaltsbilanz - Monatswerte
        • Bodenfeuchtewerte - Monatswerte
        • Abflussbilanz - Monatswerte
        • Sickerwasserbilanz - Monatswerte
        • Wasserhaushalt - Monatsmittelwerte der einzelnen Hydrotope
        • Wasserhaushalt - Monatsmittelwerte der gesamten Otto-Deponie_Theoretischer Zustand
    • Vergleich Istzustand – Theoretischer Zustand
      • Obere Schlackenhalde
      • Otto-Deponie
  • Fazit
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Bewuchssorten, nämlich Gras-Krautbewuchs und Baumbewuchs, auf wesentliche Wasserhaushaltsgrößen von zwei Halden im Freiberger Raum: der Oberen Schlackenhalde Halsbrücke und der Otto-Deponie Muldenhütten. Die Arbeit untersucht, ob der Anbau von Baumbewuchs, neben potenziellen negativen Folgen durch verstärkte Durchwurzelung des Untergrundes, positive Auswirkungen auf die Sickerwasserbilanz, beispielsweise durch erhöhte Interzeptionsverdunstungswerte, haben kann. Dies erfolgt durch Modellierung mithilfe des Programms BOWAHALD.

    • Bedeutung von Altlasten und deren Sanierung in Sachsen
    • Einfluss von verschiedenen Bewuchssorten auf Wasserhaushaltsgrößen von Halden
    • Sickerwasserbildung und Interzeptionsverdunstung als zentrale Parameter
    • Anwendung des Modellierungsprogramms BOWAHALD zur Simulation des Wasserhaushalts
    • Vergleich des Istzustandes mit einem theoretischen Baumbewuchs

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die beiden Untersuchungsobjekte – die Obere Schlackenhalde Halsbrücke und die Otto-Deponie Muldenhütten – vor.
    • Altlastenbegriff und Stufenprogramm Altlastenbehandlung in Sachsen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Altlast" und erläutert das Stufenprogramm zur Altlastenbehandlung in Sachsen.
    • Sanierungsarbeit SAXONIA im Raum Freiberg: Dieses Kapitel beschreibt die SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH und ihr Altlastenprojekt SAXONIA im Freiberger Raum. Es beleuchtet die Schadstoffe, Schutzgüter und Transportpfade sowie die Abdeckvorschriften des Projekts.
    • Standortbetrachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte, Geographie und den Altlasten der Standorte Halsbrücke und Muldenhütten. Es stellt die Obere Schlackenhalde Halsbrücke und die Otto-Deponie Muldenhütten als Untersuchungsobjekte genauer vor.
    • Methodik (BOWAHALD): Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung des Modellierungsprogramms BOWAHALD. Es beschreibt die notwendigen Parameter und deren Eingabe in das Programm.
    • Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Modellierung, die die wichtigsten Wasserhaushaltsgrößen der beiden Halden für den Istzustand und einen theoretischen Zustand mit Baumbewuchs vergleichen. Die Ergebnisse werden mithilfe von Diagrammen visualisiert und analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Altlasten, Halden, Wasserhaushalt, Bewuchs, Sickerwasser, Interzeptionsverdunstung, Modellierung, BOWAHALD, Freiberg, Obere Schlackenhalde, Otto-Deponie, SAXONIA.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss von Baum- und Grasbewuchs auf den Wasserhaushalt in Abdichtungsschichten sanierter Halden. Eine Fallstudie im Freiberger Raum
College
TU Bergakademie Freiberg  (Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau)
Grade
1,4
Author
Daniel König (Author)
Publication Year
2016
Pages
121
Catalog Number
V1434451
ISBN (PDF)
9783346989659
Language
German
Tags
Bewuchs Wasserhaushalt Abdichtungsschichten Modellierung Wasserhaushalt Abdichtungsschichten Baumbewuchs vs. Grasbewuchs Sickerwasserbilanz Halde Halsbrücke Otto-Deponie Interzeptionsverdunstung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel König (Author), 2016, Einfluss von Baum- und Grasbewuchs auf den Wasserhaushalt in Abdichtungsschichten sanierter Halden. Eine Fallstudie im Freiberger Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434451
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint