Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Atomenergie und Klimawandel

Eine philosophische Untersuchung

Titel: Atomenergie und Klimawandel

Seminararbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Thimo Gawlik (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der fundamentale Konflikt um die Atomenergie ist fast so alt wie ihre kommerzielle Nutzung. Die Forschungen auf diesem Gebiet zeigen immer deutlicher, dass erhebliche Emissionsreduktionen notwendig sind, wenn die Auswirkungen dieser Klimaveränderung auf ein noch tolerierbares Maß begrenzt werden sollen. Für eine ambitionierte Klimapolitik ist vor allem der Energiesektor von großer Bedeutung. Die Klimaerwärmung und die Endlichkeit fossiler Brennstoffe können die großen Sicherheitsprobleme der Kernenergie jedoch nicht verdrängen. Der Diskurs umfasst das Problem unterschiedlicher Risikostrukturen und die Frage nach deren Auswirkungen für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme. In dieser Arbeit wird das Konfliktfeld, Klimawandel und Atomenergie, aus einer moralphilosophischen Sichtweise beleuchtet. Zunächst wird der Begriff Ethik eingeordnet und abgegrenzt, sowie im Folgenden die sich daraus ergebenen Konzepte einer Umweltethik vorgestellt. Welche spezifischen Sicherheitsprobleme sind mit Atomkraftwerken verbunden? Wie geht die Politik mit diesen Risikostrukturen um? Welche Konzepte gibt es diese zu Kategorisieren? Welche Konzepte gibt es für die Endlagerung radioaktiver Abfälle? Diese Fragen sollen darauf abzielen, inwieweit die Atomenergie eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimaschutzes bietet und das Ausmaß und deren Folgen für künftige Generationen zu begrenzen. Um einen Einblick in das sehr Komplexe Feld der Atomenergie zu gewinnen, wird der Schwerpunkt dieser Arbeit auf die Sicherheitsfaktoren, den Umgang mit diesen Risikostrukturen und dem großen Konfliktfeld der Endlagerung radioaktiver Abfälle gesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Gegenstand der Ethik
    • Moral, Ethos und Ethik
  • Konzepte der Umweltethik
    • Anthropzentrische Konzepte
    • Pathozentrische Konzepte
    • Biozentrische Konzepte
    • Physiozentrische Konzepte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen Klimawandel und Atomenergie aus einer moralphilosophischen Perspektive. Sie untersucht die spezifischen Sicherheitsprobleme von Atomkraftwerken, den Umgang der Politik mit diesen Risikostrukturen und die Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Das Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit Atomenergie eine Lösung für die Herausforderungen des Klimaschutzes darstellt und welche Auswirkungen sie auf zukünftige Generationen hat.

  • Die ethische Dimension des Klimawandels und der Atomenergie
  • Die Sicherheitsprobleme der Atomkraft und die Risikostrukturen
  • Die Endlagerung radioaktiver Abfälle und ihre ethischen Implikationen
  • Die verschiedenen Konzepte der Umweltethik und ihre Relevanz für die Thematik
  • Die ethische Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Konflikts zwischen Klimawandel und Atomenergie ein und betont die Bedeutung der ethischen Perspektive. Sie skizziert die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, insbesondere die Sicherheitsprobleme von Atomkraftwerken und die ethischen Herausforderungen der Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Zum Gegenstand der Ethik

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Moral, Ethos und Ethik. Es beleuchtet die Bedeutung der ethischen Reflexion in Bezug auf menschliches Handeln und die Herausarbeitung von Normen und Werten.

Konzepte der Umweltethik

Das Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Umweltethik vor: Anthropozentrische Konzepte, die den Menschen als Zentrum der moralischen Verantwortung sehen, pathozentrische Konzepte, die auch das Leid von Tieren in die ethische Betrachtung einbeziehen, biozentrische Konzepte, die sich für den Schutz aller Lebewesen einsetzen, und physiozentrische Konzepte, die moralische Verpflichtungen gegenüber der gesamten Natur fordern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Atomenergie, Klimawandel, Umweltethik, Sicherheitsprobleme, Risikostrukturen, Endlagerung radioaktiver Abfälle, anthropozentrische, pathozentrische, biozentrische, physiozentrische Konzepte, Verantwortungsethik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Atomenergie und Klimawandel
Untertitel
Eine philosophische Untersuchung
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophie)
Veranstaltung
Umweltethik
Note
1.3
Autor
Thimo Gawlik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V143464
ISBN (eBook)
9783640543878
ISBN (Buch)
9783640544394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Atomenergie Klimawandel Eine Untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thimo Gawlik (Autor:in), 2009, Atomenergie und Klimawandel , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum