Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.
In Max Lüthis erstmals 1951 herausgegebenen Werk "Das europäische Volksmärchen" unterteilt er die Merkmale von europäischen Volksmärchen in fünf Hauptkategorien, die bis heue maßgebend in der Märchenforschung sind. Die erste Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwiefern diese von ihm benannten Merkmale auch in japanischen Volksmärchen vorkommen und auf diese anwendbar sind.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm faszinieren die Menschen seit nunmehr 200 Jahren, nicht zuletzt wegen ihrer unverwechselbaren Form und Sprache. Die Einleitungsformel "Es war einmal" versetzt Leser/innen in eine zauberhafte und alltagsferne Welt und in eine Zeit, zu der das Wünschen noch geholfen hat. Doch nicht nur diese Formeln sind charakteristisch für die Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen: Die Brüder bedienten sich reichlich der deutschen sprichwörtlichen Lexik, den Redensarten des Bürgertums, zusammengefasst der volkstümlichen Redensweise der Menschen des 19. Jahrhunderts. Die Fragen danach, inwieweit ebendiese volkstümliche Sprechweise in den Märchen der Brüder Grimm auftaucht, welcher Intention die beiden Verfasser gefolgt sind und ob Sprichworte und Phrasen zum volkstümlichen Sprachstil der Volkserzählungen gehören, sollen in der zweiten Arbeit geklärt werden.
Die dritte Hausarbeit beschäftigt sich mit der Adaption von Märchen in Filmen. Hierzu wird das Beispiel von "Die Schöne und das Biest" herangezogen und die erfolgreiche Animationsverfilmung von Walt Disney aus dem Jahre 1991 und die Neuverfilmung von Bill Condon aus dem Jahre 2017 näher in den Blick genommen und miteinander verglichen. Wie wird das Märchen in dem Animationsfilm und in der Echtverfilmung dargestellt und welche, insbesondere inhaltlichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich herausarbeiten? Inwiefern hat sich die Handlung und auch die Motivik im Laufe der 26 Jahre verändert? Wie wird das Märchen in der Gegenwart filmisch repräsentiert?
Inhaltsverzeichnis
- Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi
- Einleitung
- Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi
- Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi
- Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen
- Merkmale von deutschen Volksmärchen
- Merkmale von japanischen Volksmärchen
- Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen
- Die Muschelfrau
- Die Schlangenfrau
- Nukabuku, Komebuku
- Zusammenfassung
- Die volkstümliche Redensart der Märchen der Brüder Grimm. Die Verwendung von Sprichwörtern, Gemeinplätzen und festen Phrasen dargestellt in fünf Märchen von Fiona Karl
- Einleitung
- Phraseologische Typen
- Topische Formeln
- Feste Phrasen
- Das Märchen
- Überblick über Entstehung und Sprache der Märchen der Brüder Grimm
- Topische Formeln und feste Phrasen in den Märchen der Brüder Grimm
- „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ (KHM 1)
- „Hänsel und Gretel\" (KHM 15)
- Aschenputtel (KHM 21)
- Frau Holle (KHM 24)
- Sneewittchen (KHM 53)
- Fazit
- Die Adaption von Märchen in Filmen. Ein Vergleich von Animationsverfilmung und Realverfilmung am Beispiel \"Die Schöne und das Biest\" von Iris Gutsche
- Einleitung
- Was sind Märchen?
- Das Märchen „Die Schöne und das Biest“
- Entstehungsgeschichte
- Motivgeschichte
- Die Bedeutung des Tieres im Märchen
- Filmische Adaption
- Animationsfilm aus dem Jahre 1991
- Realverfilmung aus dem Jahre 2017
- Fazit
- Vergleich von deutschen und japanischen Volksmärchen
- Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi
- Die Verwendung von Sprichwörtern und Redensarten in deutschen Märchen
- Filmische Adaptionen von Märchen
- Interkulturelle Aspekte von Volksmärchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Volksmärchen, insbesondere mit dem Vergleich deutscher und japanischer Märchen. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und Merkmale von Volksmärchen sowie die Verwendung von Sprichwörtern und Redensarten in deutschen Märchen. Außerdem werden die Adaptionen von Märchen in Filmen analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den interkulturellen Vergleich von deutschen und japanischen Volksmärchen anhand der Merkmale von Lüthi. Es werden die Entstehungsgeschichte und der Zweck der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und des Tono-Monogatari/ Nihon no mukashibanashi sowie die sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen analysiert. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Lüthischen Merkmale auf ausgewählte japanische Volksmärchen untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Untersuchung der volkstümlichen Redensart in den Märchen der Brüder Grimm. Es werden phraseologische Typen, wie topische Formeln und feste Phrasen, anhand von fünf ausgewählten Märchen analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt die Adaption von Märchen in Filmen am Beispiel von „Die Schöne und das Biest". Es werden sowohl die Animationsverfilmung aus dem Jahre 1991 als auch die Realverfilmung aus dem Jahre 2017 betrachtet und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, deutsche Volksmärchen, japanische Volksmärchen, Brüder Grimm, Tono-Monogatari, Nihon no mukashibanashi, Lüthi, Merkmale von Volksmärchen, Sprichwörter, Redensarten, Phraseologie, Filmadaption, „Die Schöne und das Biest", Animationsfilm, Realverfilmung, interkultureller Vergleich.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Fiona Karl (Autor:in), Iris Gutsche (Autor:in), 2023, Entstehung und Merkmale von Volksmärchen. Vergleich deutscher und japanischer Märchen, volkstümliche Redensarten und Märchenadaptionen in Filmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434840