Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich Unternehmen zunehmend international ausgerichtet. Diese Entwicklung und die damit einhergehenden Vorteile wurden jedoch erst durch die vielzitierte Globalisierung und eine zunehmende Handelsliberalisierung ermöglicht. So besteht heute für Unternehmen die Möglichkeit in bisher abgeschottete Auslandsmärkte zu investieren, im Rahmen einer globalen Beschaffungsstrategie Rohstoffe dort zu kaufen wo sie am günstigsten sind und Produkte dort zu produzieren wo Lohnkosten dies besonders vorteilhaft erscheinen lassen. Seit den 1960er Jahren wurde im Zuge dessen auch die Forschung auf dem Gebiet der Internationalisierung von Unternehmen stark vorangetrieben. Dagegen wurde kontraktivenn Internationalisierungsstrategien bisher weitaus weniger Beachtung geschenkt. Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die wichtigsten Desinvestitionsformen zu geben und zu zeigen, dass ein Erklärungsversuch von Desinvestitionen über eine isolierte Betrachtung eines einzelnen Parameters oftmals zu kurz greift. Dazu werden zunächst begriffliche Grundlagen definiert. Im Anschluss an die Darstellung der einzelnen Desinvestitionsformen werden die zentralen Desinvestitionsgründe im Rahmen eines übergeordneten Bezugsrahmens vorgestellt. Im letzten Abschnitt erfolgt eine Beurteilung der Desinvestitionswirkungen auf das Gesamtunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Desinvestitionsbegriff
- Formen internationaler Desinvestitionen
- Sell-off
- Liquidation und Stilllegung
- Sonstige Formen
- Gründe internationaler Desinvestitionen
- Merkmale des multinationalen Unternehmens
- Merkmale der ausländischen Tochtergesellschaft
- Branchenspezifische Faktoren
- Regionales Umfeld
- Erfolgsbeurteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über internationale Desinvestitionen. Sie untersucht die verschiedenen Formen von Desinvestitionen, beleuchtet die entscheidenden Gründe dafür und analysiert die Auswirkungen auf das Unternehmen. Das Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis des Desinvestitionsprozesses zu entwickeln und aufzuzeigen, dass die Betrachtung isolierter Faktoren unzureichend ist, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
- Definition des Begriffs "Desinvestition" und Abgrenzung zu anderen Formen der Internationalisierung
- Analyse der wichtigsten Formen internationaler Desinvestitionen, wie Sell-off, Liquidation und Stilllegung
- Untersuchung der Gründe für internationale Desinvestitionen, unter Einbezug der Eigenschaften des multinationalen Unternehmens, der ausländischen Tochtergesellschaften, branchenspezifischer Faktoren und des regionalen Umfelds
- Bewertung der Auswirkungen von Desinvestitionen auf das Gesamtunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und betont die zunehmende Bedeutung von Desinvestitionen in der internationalen Wirtschaft.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Desinvestition" und grenzt ihn von anderen Formen der Internationalisierung ab.
- Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Formen von internationalen Desinvestitionen, wie Sell-off, Liquidation und Stilllegung, und beschreibt deren Besonderheiten.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Gründe für internationale Desinvestitionen, indem es Faktoren wie Merkmale des multinationalen Unternehmens, der ausländischen Tochtergesellschaften, branchenspezifische Faktoren und das regionale Umfeld berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen internationaler Desinvestitionen, multinationaler Unternehmen, Tochtergesellschaften, Sell-off, Liquidation, Stilllegung, Branchenspezifische Faktoren, Regionales Umfeld und Erfolgsbeurteilung. Sie analysiert die Gründe für Desinvestitionsentscheidungen und untersucht deren Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen.
- Quote paper
- Florian Schwarz (Author), 2008, Internationale Desinvestitionen: Formen, Gründe und Erfolgsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143492