In der vorliegenden Arbeit wird das Thema BI-Portfolios behandelt, das heutzutage an großer Bedeutung gewinnt. Die Bestrebungen, BI-Portfolio (BI = Business Intelligence) in die Unternehmensstruktur zu integrieren, werden zu einem der zentralen Ziele von Unternehmen. BI-Portfolios sollen nämlich der Führungsebene verhelfen, die Führungsaufgaben präzise auszuführen. Die ständig ansteigende Anzahl an verschiedenen managementunterstützenden Systemen treibt viele Unternehmen dazu, die angewendeten Systeme zu optimieren. Die Verwendung der BI-Portfolios bietet die Möglichkeit an, dieses Ziel zu erreichen.
Mit dieser Seminararbeit wird die Absicht verfolgt, das BI-Portfolio-Konzept im Allgemeinen zu untersuchen. Zunächst erscheint es wichtig zu erläutern, was unter dem Business Intelligence genau zu verstehen ist. Da die Entstehung des genannten Begriffes aus mehreren Vorgänger der BI-Systeme resultiert, werden im Kapitel 2 der historische Hintergrund, die Entstehung und einige Vorgänger der BI-Systeme dargestellt. Anschließend wird ein die Fragestellung dieser Arbeit abdeckender BI-Begriff präsentiert, wobei es noch zwischen einigen BI-Stufen unterschieden wird.
Im Kapitel 3 wird das BI-Portfolio betrachtet. Um zur Analyse eines BI-Portfolios zu gelangen, ist es sinnvoll, einige Arbeitsschritte durchzugehen. Zunächst wird die Zielsetzung der BI-Portfolio-Betrachtung verdeutlicht. Dann wird ein BI-Managementmodell dargestellt, wobei hier auch auf einige Besonderheiten der Einordnung des Bi-Managements im Unternehmen hingewiesen wird. Im Weiteren wird das BCG-Portfolio präsentiert. Es erweist sich als ein gutes Instrument, um die relevanten Handlungsmuster zu erarbeiten. Im Folgenden werden für die Portfolio-Analyse relevanten Kriterien bestimmt und bewertet. Anschließend erfolgen eine grafische Darstellung des Portfolios und das Herleiten der daraus resultierenden Maßnahmen.
Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Business Intelligence
- Historischer Hintergrund
- Begriffsklärung
- BI-Stufen
- BI-Portfolio
- Zielsetzungen der BI-Portfolio-Betrachtung
- BI-Managementmodell
- Das BCG Portfolio
- Bestimmung und Bewertung der relevanten Kriterien
- Darstellung des BI-Portfolios
- Herleiten von Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Konzept von BI-Portfolios und deren zunehmende Bedeutung für Unternehmen. Ziel ist es, das BI-Portfolio-Konzept umfassend zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung abzuleiten.
- Historische Entwicklung von Business Intelligence Systemen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Business Intelligence"
- Analyse und Modellierung von BI-Portfolios
- Anwendung des BCG-Portfolios im Kontext von Business Intelligence
- Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung von BI-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der BI-Portfolios ein und betont deren wachsende Relevanz für Unternehmen, die ihre Führungsaufgaben präzisieren und die steigende Anzahl an Managementsystemen optimieren wollen. Die Arbeit zielt auf die Untersuchung des BI-Portfolio-Konzepts ab, beginnend mit einer Klärung des Business Intelligence Begriffs und dessen historischen Entwicklung.
Business Intelligence: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den historischen Hintergrund von Business Intelligence, beginnend mit den frühen Managementinformationssystemen (MIS) der 60er Jahre bis hin zur Entwicklung von Decision-Support-Systemen (DSS) und Executive-Information-Systemen (EIS). Es werden die Limitationen der Vorgänger-Systeme herausgearbeitet und der Entstehungsprozess des BI-Begriffs diskutiert, inklusive der Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden, aufgrund der verschiedenen Interpretationen in der Literatur. Schließlich werden verschiedene BI-Stufen vorgestellt und kategorisiert, um ein differenziertes Verständnis von BI-Werkzeugen zu ermöglichen.
BI-Portfolio: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kernfrage der Arbeit: die Analyse und Anwendung von BI-Portfolios. Es beschreibt die Zielsetzung der Portfolio-Betrachtung, stellt ein BI-Managementmodell vor und erläutert die Anwendung des BCG-Portfolios als Instrument zur Ermittlung relevanter Handlungsmuster. Die Bestimmung und Bewertung relevanter Kriterien für die Portfolio-Analyse werden detailliert behandelt, bevor eine grafische Darstellung des Portfolios und die Ableitung der daraus resultierenden Maßnahmen erklärt werden. Der Fokus liegt auf dem systematischen Vorgehen zur Analyse und Optimierung von BI-Systemen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, BI-Portfolio, BCG-Portfolio, Managementinformationssystem (MIS), Decision-Support-System (DSS), Executive-Information-System (EIS), BI-Management, Portfolio-Analyse, Unternehmensführung, Datenanalyse, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Business Intelligence Portfolios
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Konzept von Business Intelligence (BI)-Portfolios und deren zunehmender Bedeutung für Unternehmen. Sie analysiert das BI-Portfolio-Konzept und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Business Intelligence Systemen, die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Business Intelligence", die Analyse und Modellierung von BI-Portfolios, die Anwendung des BCG-Portfolios im Kontext von Business Intelligence und die Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung von BI-Systemen. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Business Intelligence, BI-Portfolios und ein Fazit mit Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Business Intelligence (mit Unterkapiteln zum historischen Hintergrund, Begriffsklärung und BI-Stufen), ein Kapitel zum BI-Portfolio (mit Unterkapiteln zu Zielsetzungen, BI-Managementmodell, BCG-Portfolio, Kriterienbestimmung, Portfolio-Darstellung und Maßnahmenableitung) und ein Fazit mit Ausblick.
Wie wird der Begriff "Business Intelligence" definiert?
Die Arbeit untersucht den Begriff "Business Intelligence" und dessen historische Entwicklung, beginnend bei Managementinformationssystemen (MIS) über Decision-Support-Systeme (DSS) bis hin zu Executive-Information-Systemen (EIS). Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden, aufgrund der verschiedenen Interpretationen in der Literatur.
Welche Rolle spielt das BCG-Portfolio in der Seminararbeit?
Das BCG-Portfolio wird als Instrument zur Analyse und zur Ermittlung relevanter Handlungsmuster im Kontext von BI-Portfolios eingesetzt. Die Arbeit erläutert die Anwendung des BCG-Portfolios zur Bestimmung und Bewertung relevanter Kriterien für die Portfolio-Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist die umfassende Analyse des BI-Portfolio-Konzepts und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Führungsaufgaben präzisieren und die steigende Anzahl an Managementsystemen optimieren wollen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind Business Intelligence, BI-Portfolio, BCG-Portfolio, Managementinformationssystem (MIS), Decision-Support-System (DSS), Executive-Information-System (EIS), BI-Management, Portfolio-Analyse, Unternehmensführung, Datenanalyse und Optimierung.
Was wird im Kapitel "Business Intelligence" behandelt?
Das Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von Business Intelligence, von frühen Managementinformationssystemen (MIS) bis zu heutigen Systemen. Es diskutiert den Entstehungsprozess des BI-Begriffs und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition. Verschiedene BI-Stufen werden vorgestellt und kategorisiert.
Was wird im Kapitel "BI-Portfolio" behandelt?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Analyse und Anwendung von BI-Portfolios. Es beschreibt die Zielsetzung der Portfolio-Betrachtung, stellt ein BI-Managementmodell vor und erläutert die Anwendung des BCG-Portfolios. Die Bestimmung und Bewertung relevanter Kriterien, die grafische Darstellung des Portfolios und die Ableitung von Maßnahmen werden detailliert behandelt.
- Quote paper
- Roman Schäfer (Author), 2009, Business Intelligence Portfollios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143515