Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Messung des pH-Wertes, so wie dessen Bedeutung für den Boden, bzw. für die Bodenbildende Prozesse. Im Folgenden werden die Prozesse der Versauerung, bezüglich der Bedeutung und Folgen dargestellt und erläutert.
Der pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der H3O+- Ionenkonzentration. Dieser Wert ist ein Maß für die Konzentration an H3O+-Ionen in einer wässrigen Lösung.
pH = - log [H3O+]
Das p steht für potentia und das H für das chemische Symbol des Wasserstoff. Das "pH" bedeutet übersetzt, Protenz der Wasserstoffionen Konzentration. Ist der pH-Wert
kleiner als 7, entspricht es einer sauren Lösung. Bei einem pH-Wert von 7 ist die Lösung neutral. Wenn die Lösung einen Wert größer als 7 hat, ist diese alkalisch. Der pH-Wert wird in dem Bereich von 0-14 angegeben.
In reinem Wasser befindet sich immer die gleiche Konzentration an H3O+-Ionen und OH- Ionen von 10-7 mol/l.
H2O + H2O ↔ H3O+ + OH
Wasser hat einen pH-Wert von 7, wenn man nun die oben genannte Gleichung verwendet:
pH = - log [H3O+]
pH = -log (H3O+) = -log (10-7)= 7
Man kann für alle Säuren und Laugen einen pH-Wert und einen pOH-Wert berechnen. Die Summe der beiden Werte ergibt immer 14.
pH + pOH = 14
Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-3 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen:
pH = -log (H3O+) = -log (10-3)= 3
Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-13 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen:
pH = -log (H3O+) = -log (10-13)= 13
Die Angabe des pH-Wertes spielt bei der Einschätzung des Bodens und des Pflanzenstandortes bezüglich der Beurteilung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse eine entscheidende Rolle.
(WOHLHAUPTER 2005), (SCHALLER 1988: 208)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des pH-Wertes
- 3. Messung des pH-Wertes von Böden
- 4. Bodenacidität
- 4.1 Bodeneigene CO2-Produktion
- 4.2 Saure Niederschläge
- 4.3 Humifizierung Mineralisierung
- 4.4 Mineralisierung
- 5. Pufferreaktionen
- 6. Bedeutung des pH-Wertes für den Boden
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Messung des pH-Wertes sowie dessen Bedeutung für den Boden und die bodenbildenden Prozesse. Die Arbeit beleuchtet die Prozesse der Versauerung und deren Auswirkungen auf die Bodenchemie und -biologie.
- Definition und Messung des pH-Wertes
- Faktoren, die zur Bodenacidität beitragen
- Auswirkungen des pH-Wertes auf die Bodenchemie und -biologie
- Bedeutung des pH-Wertes für das Pflanzenwachstum
- Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung der Bodenversauerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Übersicht über die Thematik der Hausarbeit und die Relevanz des pH-Wertes für die Bodenkunde.
- Kapitel 2: Definition des pH-Wertes: Dieses Kapitel erläutert die Definition des pH-Wertes als Maß für die Konzentration von Wasserstoffionen in einer Lösung und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der Säure- bzw. Basizität einer Lösung.
- Kapitel 3: Messung des pH-Wertes: Hier werden verschiedene Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes in Böden vorgestellt, darunter die Verwendung von Indikatoren und pH-Metern.
- Kapitel 4: Bodenacidität: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Faktoren behandelt, die zur Versauerung von Böden beitragen, darunter die Produktion von Kohlendioxid im Boden, saure Niederschläge und die Humifizierung von organischer Substanz.
Schlüsselwörter
pH-Wert, Bodenacidität, Versauerung, Bodenchemie, Bodenbiologie, Humifizierung, Mineralisierung, saure Niederschläge, Pflanzenwachstum, Pufferreaktionen, Indikatoren, pH-Meter.
- Quote paper
- Benedikt Breitenbach (Author), 2007, PH-Wert im Boden und Bodenacidität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143529