Im Rahmen der Übung zur digitalen Photogrammetrie wurden bereits zuvor digitalisierte Luftbilder Rheinhessens während des Wintersemesters 2008/09 im Kurs bearbeitet. Hierzu wurde die Leica Photogrammetry Suite von ERDAS verwendet. Ziel war die Georeferenzierung der Luftbilder zu einem Orthophotomosaik. Hierzu war es von Nöten, dass mittels GPS-Gerät sogenannte Ground Control Points im Gelände gemessen wurden. Die einzelnen Arbeitschritte werden im Folgenden bis zum fertigen Endprodukt, dem Orthophotomosaik, detailliert beschrieben. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Einstellungen der Kamerakalibrierung und der Aerotriangulation. Des Weiteren werden kurze Einblicke zur inneren und äußeren Orientierung der Luftbilder, zur Orthophotorektifizierung und der abschließenden Mosaikbildung gegeben. Zusätzlich wurde zu Schluss mittels Virtual GIS das Moasikbild individuell in verschiedenen dreidimensionalen Szenarien bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Neues Projekt anlegen
- 3 Luftbilder importieren
- 4 Kamerakalibrierung
- 5 Innere Orientierung der Luftbilder
- 6 Äußere Orientierung der Luftbilder
- 7 Aerotriangulation
- 8 Orthophotoberechnung/Orthorektifizierung
- 9 Mosaikbildung
- 10 Virtual GIS - 3D-Ansicht gestalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Georeferenzierung von Luftbildern Rheinhessens zur Erstellung eines Orthophotomosaik. Dazu werden die verschiedenen Arbeitsschritte der digitalen Photogrammetrie detailliert beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Einstellungen der Kamerakalibrierung und die Aerotriangulation. Die Arbeit umfasst zudem kurze Einblicke in die innere und äußere Orientierung der Luftbilder, die Orthophotorektifizierung und die abschließende Mosaikbildung.
- Georeferenzierung von Luftbildern
- Erstellung eines Orthophotomosaik
- Kamerakalibrierung und Aerotriangulation
- Innere und Äußere Orientierung der Luftbilder
- Orthophotorektifizierung und Mosaikbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert das Ziel der digitalen Photogrammetrie, nämlich die Georeferenzierung der Luftbilder zur Erstellung eines Orthophotomosaik.
- Kapitel 2: Neues Projekt anlegen: Hier werden die ersten Schritte der Photobearbeitung beschrieben, darunter das Anlegen eines neuen Projekts, die Bestimmung des Trägermediums und die Konfiguration der Block Properties, um die Luftbilder georeferenzieren zu können.
- Kapitel 3: Luftbilder importieren: Dieses Kapitel behandelt den Import der Luftbilder in das Projekt und die Berechnung der Pyramid Layer zur Beschleunigung der Bildbearbeitung.
- Kapitel 4: Kamerakalibrierung: In diesem Kapitel wird die Kamerakalibrierung als Voraussetzung für die innere und äußere Orientierung der Luftbilder beschrieben.
- Kapitel 5: Innere Orientierung der Luftbilder: Dieses Kapitel befasst sich mit der inneren Orientierung, bei der die Brennweite und der Hauptpunkt der Kamera definiert werden.
- Kapitel 6: Äußere Orientierung der Luftbilder: Dieses Kapitel behandelt die äußere Orientierung, die die Position und Orientierung der Kamera im Raum bestimmt.
- Kapitel 7: Aerotriangulation: Dieses Kapitel erläutert die Aerotriangulation, ein Verfahren zur genauen Bestimmung der Position und Orientierung der Kamera, die für die Orthophotoberechnung benötigt wird.
- Kapitel 8: Orthophotoberechnung/Orthorektifizierung: Dieses Kapitel erklärt die Orthophotoberechnung, die zur Erstellung eines georeferenzierten Bildes mit korrigierter Geometrie führt.
- Kapitel 9: Mosaikbildung: Dieses Kapitel beschreibt die Mosaikbildung, bei der mehrere Einzelbilder zu einem zusammenhängenden Orthophotomosaik zusammengefügt werden.
- Kapitel 10: Virtual GIS - 3D-Ansicht gestalten: Dieses Kapitel zeigt die Möglichkeiten der Bearbeitung des Orthophotomosaik in einem 3D-GIS auf.
Schlüsselwörter
Digitale Photogrammetrie, Orthophotomosaik, Georeferenzierung, Luftbilder, Kamerakalibrierung, Aerotriangulation, Innere und Äußere Orientierung, Orthophotorektifizierung, Mosaikbildung, Virtual GIS, 3D-Ansicht.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Breitenbach (Autor:in), 2009, Photogrammetrische Luftbildbearbeitung - Anleitung an einem Kartenbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143562