In der Ära der aufstrebenden sozialen Medien und verstärkter Investitionen in Social-Media-Werbung hat sich das Influencer-Marketing als unverzichtbarer Bestandteil des Unternehmensmarketings etabliert. Doch die Zusammenarbeit mit menschlichen Social-Media-Influencern birgt Risiken, wie fehlende Kompetenz und divergierende Wertevorstellungen. Hier setzt diese Bachelorarbeit an, indem sie die aufkommende Alternative der virtuellen Influencer – computergenerierte Persönlichkeiten mit menschenähnlichem Erscheinungsbild – untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Zusammenarbeit mit menschlichen Influencern und zeigt auf, wie virtuelle Influencer potenzielle Schwierigkeiten eliminieren könnten. Dabei werden bekannte virtuelle Influencer wie Shudu Gram, Noonoouri und Lil Miquela als Beispiele herangezogen, von denen letztere sogar von der TIME zu einer der einflussreichsten Personen im Internet ernannt wurde. Doch wieso lassen wir uns durch virtuelle Influencer beeinflussen, die rein animiert sind?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, potenzielle Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer mittels eines konzeptionellen Modells zu identifizieren. Die zentrale Fragestellung lautet: "Welche Faktoren tragen zur Beeinflussung der Konsumenten durch virtuelle Influencer bei?"
Dabei bezieht die Arbeit sich auf verschiedene Modelle der Persuasionsforschung. Insbesondere wird das Kommunikationsmodell nach Lasswell als Grundlage genutzt, um mögliche Einflussfaktoren zu analysieren. Zudem werden verhaltenswissenschaftliche Bezüge hergestellt und auf die Interaktion zwischen Mensch und Roboter eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemhintergrund und Relevanz
- Zielsetzung, Forschungsfrage und Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
- Influencer-Marketing
- Definition und Relevanz
- Social Media-Influencer
- Virtuelle Influencer
- Definition und Abgrenzung
- Virtuelle Influencer im Influencer-Marketing
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
- Persuasionsforschung
- Definition
- Kommunikationsmodell nach Lasswell
- Allgemeine Einflussfaktoren der Persuasion
- Mensch-Roboter-Interaktion
- Robotische künstliche Intelligenz
- Virtuelle künstliche Intelligenz
- Analyse der Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer
- Virtuelle Influencer
- Content
- Social Media-Plattformen
- Social Media-Nutzer
- Kommunikationseffekte
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer im Kontext des Influencer-Marketings. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Wirkungsmechanismen von virtuellen Influencern zu entwickeln und die Faktoren zu identifizieren, die ihre persuasiven Fähigkeiten beeinflussen.
- Definition und Abgrenzung virtueller Influencer im Influencer-Marketing
- Analyse der relevanten verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere der Persuasionsforschung und der Mensch-Roboter-Interaktion
- Identifizierung und Analyse der Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer, einschließlich Content, Social Media-Plattformen, Social Media-Nutzer und Kommunikationseffekte
- Beantwortung der Frage, wie virtuelle Influencer ihre persuasiven Fähigkeiten nutzen, um Konsumenten zu beeinflussen
- Entwicklung eines konzeptionellen Modells, das die potenziellen Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Problemhintergrund und die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die Zielsetzung, Forschungsfrage und die Abgrenzung der Arbeit definiert. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung des Aufbaus der Arbeit.
Kapitel zwei beleuchtet die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Definition und Relevanz des Influencer-Marketings sowie die verschiedenen Arten von Influencern, einschließlich Social Media-Influencer und virtuelle Influencer, erörtert. Darüber hinaus werden die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere die Persuasionsforschung und die Mensch-Roboter-Interaktion, behandelt.
Kapitel drei analysiert die Einflussfaktoren der Persuasion durch virtuelle Influencer. Es werden verschiedene Aspekte untersucht, wie z. B. die Gestaltung des Contents, die Auswahl der Social Media-Plattform, die Interaktion mit Social Media-Nutzern und die Kommunikationseffekte.
Schlüsselwörter
Virtuelle Influencer, Influencer-Marketing, Persuasion, Social Media, Mensch-Roboter-Interaktion, künstliche Intelligenz, Content, Kommunikationseffekte, Verhaltenswissenschaft, Konsumentenverhalten
- Quote paper
- H. Janßen (Author), 2021, Virtual Influencer. Einflussfaktoren der Persuasion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1435761