Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kontraste im Roman "Schloss und Fabrik". Welche Wirkung konstruiert Luise Otto durch die Beschreibung von Schauplätzen?

Titel: Kontraste im Roman "Schloss und Fabrik". Welche Wirkung konstruiert Luise Otto durch die Beschreibung von Schauplätzen?

Hausarbeit , 2022 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Paula Surkau (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Not der Arbeiter*innen in der Fabriksiedlung, mit Hunger, Elend, Rohheit und Verwahrlosung im Kontrast zum Leben der Bourgeoisie und des Adels – dies sind Themen des sozialkritischen Romans ‚Schloss und Fabrik‘ der Schriftstellerin Luise Otto.
Luise Otto lässt ihren Roman an verschiedenen Schauplätzen spielen, die sie detailreich beschreibt. Diese Schauplätze umfassen das Umfeld der Arbeiter*innen und das Umfeld der Fabrikanten- und der Adelsfamilie. Diese Orte sind in sozialkritischen Romanen der 1840er häufig Ausdruck einer „entworfene[n] Dichotomie der sozialen Sphären“4, in der Reichtum und Armut koexistieren. Zu zeigen, in wie weit Luise Otto dieses Narrativ der Dichotomie zwischen Arm und Reich in den Schauplätzen ihres Romans verarbeitet, ist Ziel dieser Arbeit. Dabei ist zu untersuchen, wie die Autorin die Schauplätze des Umfeldes der Arbeiter*innen und die des Umfeldes von Adel und Bourgeoisie darstellt und wie diese Darstellung die sozialkritische Wirkung des Romans unterstützt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adel und Bourgeoisie im Umfeld von Luxus, Garten und Frühling
  • Die Arbeiterklasse zwischen Kälte, Rauch und Elend
  • Fazit der Kontraste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Luise Otto in ihrem Roman "Schloss und Fabrik" die Schauplätze als Mittel der sozialen Kritik einsetzt. Sie analysiert die Darstellung der Lebensumstände von Adel und Bourgeoisie im Kontrast zu den Arbeitsbedingungen der Arbeiterklasse. Die Arbeit beleuchtet, wie die Autorin die Dichotomie zwischen Arm und Reich in den Schauplätzen ihres Romans verarbeitet und welche Wirkung diese Darstellung auf den Leser hat.

  • Darstellung der Lebensverhältnisse von Adel und Bourgeoisie
  • Analyse der Schauplätze als Ausdruck sozialer Unterschiede
  • Die Rolle der Natur als Symbol für Wohlstand und Luxus
  • Die Verwendung von Kälte und Elend in der Darstellung der Arbeiterklasse
  • Die Wirkung der Kontraste auf die Rezeption des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman "Schloss und Fabrik" von Luise Otto im Kontext des Vormärzes vor und beleuchtet die Autorin als Vorreiterin der Frauenbewegung. Das Kapitel 2 analysiert die Darstellung von Adel und Bourgeoisie im Roman anhand der detailreichen Beschreibungen von Luxus, Garten und Frühling. Dabei zeigt die Analyse, dass die Autorin durch positive Konnotationen eine ästhetisch ansprechende Welt für die höheren Gesellschaftsschichten kreiert.

Das Kapitel 3 untersucht die Darstellung der Arbeiterklasse im Kontrast zu den Lebensumständen von Adel und Bourgeoisie. Die Analyse konzentriert sich auf das Motiv der Kälte, welches als zentrales Element in der Beschreibung der Wohnräume der Arbeiterklasse verwendet wird. Die Arbeit zeigt, wie die Kälte als Symbol für Elend und Not eingesetzt wird, um die schwierigen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Sozialkritischer Roman, Vormärz, Luise Otto, Schloss und Fabrik, Schauplätze, Adel, Bourgeoisie, Arbeiterklasse, Luxus, Garten, Frühling, Kälte, Elend, Dichotomie, Kontrast, Darstellungstechniken.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontraste im Roman "Schloss und Fabrik". Welche Wirkung konstruiert Luise Otto durch die Beschreibung von Schauplätzen?
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistik)
Veranstaltung
Literatinnen des Vormärz
Note
1,0
Autor
Paula Surkau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
9
Katalognummer
V1435818
ISBN (PDF)
9783346987440
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vormärz Literaturwissenschaft Luise Otto Schloss und Fabrik Analyse Schauplätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paula Surkau (Autor:in), 2022, Kontraste im Roman "Schloss und Fabrik". Welche Wirkung konstruiert Luise Otto durch die Beschreibung von Schauplätzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1435818
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum