Das Thema dieser Seminararbeit lautet „Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland“. Die Arbeit besteht aus mehreren Gliederungspunkten.
Am Anfang werden die einzelne Behandlungsbereiche dieser Arbeit in einleitender Form kurz dargestellt.
Der zweite Gliederungspunkt beschreibt die Anfänge der Energiebeziehungen zwischen Russland bzw. der Sowjetunion und Deutschland. Es wird auch auf die Entwicklung dieser Beziehung zwischen den beiden Ländern im Zeitverlauf eingegangen.
Der dritte Gliederungspunkt beschäftigt sich mit den wichtigsten Energieträgern für Deutschland. Es sind unter anderen Erdöl, Erdgas und Steinkohle. Da Deutschland ein Großteil von seinen Energierohstoffen aus dem Ausland bezieht, werden die wichtigsten Erdöl-, Erdgas- und Steinkohlelieferanten in tabellarischer Form dargestellt. Die deutsche Energienachfrage aus ausländischen Quellen wird mit europäischer Nachfrage aus ausländischen Quellen verglichen.
Im vierten Gliederungspunkt werden die wichtigsten russischen Rohstoffquellen sowie Rohstoff- und Förderkapazitäten dargestellt.
Der fünfte Gliederungspunkt beschäftigt sich mit den Ländern aus dem Kaspischen Raum. Diese Länder erweisen sich in letzter Zeit als strategisch wichtig wie für Russland so auch für Deutschland. Deswegen ist es sinnvoll die einzeln zu betrachten. Des Weiteren wird auch die mögliche zukünftige Option der engeren Partnerschaft dargestellt.
Der sechste Gliederungspunkt beschreibt die deutsch-russische Zusammenarbeit und Partnerschaft. Hier wird versucht anhand der verschiedenen statistischen Daten Vor- und Nachteile solcher Partnerschaft realistisch zu spiegeln. Zum einen wird der deutsch-russische Ostsee-Pipeline-Projekt beschrieben, zum anderen die gegenseitige Energiehandelsnotwendigkeit dargestellt.
Zum Abschluss werden alle wichtige Teilbereiche dieser Arbeit kurz zusammengefasst und dem Leser dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronik der deutsch-russischen Energiebeziehungen
- Energie in Deutschland (Nachfrageseite)
- Erdgas
- Erdöl
- Steinkohle
- Energie in Russland (Angebotsseite)
- Rohstoffquellen
- Rohstoff- und Förderkapazitäten
- Der Kaspische Raum
- Deutsch-russische Partnerschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die komplexen Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland. Sie untersucht die historische Entwicklung dieser Beziehungen, die wichtigsten Energieträger in Deutschland und die russischen Rohstoffquellen. Darüber hinaus werden die strategischen Bedeutung des Kaspischen Raums und die Möglichkeiten der deutsch-russischen Partnerschaft im Energiebereich beleuchtet.
- Chronik der deutsch-russischen Energiebeziehungen: Entwicklung der Zusammenarbeit und wichtige Meilensteine
- Energienachfrage in Deutschland: Analyse der wichtigsten Energieträger, Abhängigkeit von Importen
- Russische Energiequellen: Bedeutung der Rohstoffreserven und der Förderkapazitäten
- Strategische Bedeutung des Kaspischen Raums: Chancen und Herausforderungen für Deutschland und Russland
- Deutsch-russische Partnerschaft: Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit im Energiebereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und die Gliederung der Seminararbeit. Sie stellt die Bedeutung des Themas „Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland“ dar und erläutert die einzelnen Bereiche, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Chronik der deutsch-russischen Energiebeziehungen
Dieses Kapitel schildert die historische Entwicklung der Energiebeziehungen zwischen Russland und Deutschland. Es beginnt mit den ersten Erdgaslieferungen aus der Sowjetunion nach Deutschland in den 1950er Jahren und beschreibt die Entwicklung der Zusammenarbeit bis zum heutigen Tag. Besonderes Augenmerk liegt auf dem ersten Erdgasvertrag von 1970 und der Rolle der Pipeline von Urengoj bis nach Deutschland.
Energie in Deutschland (Nachfrageseite)
Dieses Kapitel analysiert die deutsche Energiesituation und die Abhängigkeit von Importen. Es befasst sich mit den wichtigsten Energieträgern in Deutschland - Erdgas, Erdöl und Steinkohle - und zeigt die starke Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Lieferanten auf.
Energie in Russland (Angebotsseite)
Dieses Kapitel behandelt die russischen Energiequellen und die Bedeutung der Rohstoffreserven und der Förderkapazitäten. Es zeigt die bedeutende Rolle Russlands als Energielieferant für Deutschland und andere europäische Länder auf.
Der Kaspische Raum
Dieses Kapitel beschreibt die Länder des Kaspischen Raums und ihre strategische Bedeutung für Russland und Deutschland. Es untersucht die möglichen zukünftigen Optionen für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Energiebereich.
Deutsch-russische Partnerschaft
Dieses Kapitel betrachtet die deutsch-russische Zusammenarbeit im Energiebereich. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Partnerschaft anhand von statistischen Daten und beschreibt Projekte wie die Ostsee-Pipeline.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Energiebeziehungen, Deutschland, Russland, Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Kaspischer Raum, deutsch-russische Partnerschaft, Ostsee-Pipeline, Energiehandel, Energieimporte, Rohstoffe, Förderkapazitäten, strategische Bedeutung.
- Quote paper
- Roman Schäfer (Author), 2009, Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143587