Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Die Linke und das deutsche Parteiensystem

Analyse der Entwicklung des deutschen Parteiensystems am Beispiel der Partei DIE LINKE

Title: Die Linke und das deutsche Parteiensystem

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Bohlken (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ausgang der Bundestagswahl 2009 hat bestätigt, was unter anderem Oskar Niedermayer bereits im Jahr 2001 als „Trend“ und im Jahr 2005 als „Zustand“ beschrieben hat: Das deutsche Parteiensystem hat sich zu einem „fluiden Fünfparteiensystem“ entwickelt.
Daraus ergeben sich für die Koalitionsbildung neue Möglichkeiten und Einschränkungen. So werden in Zukunft womöglich Dreier- oder Große Koalitionen die einzigen Optionen nach einer Wahl, wie es 2005 der Fall gewesen war, sein. Dass sich nach der Wahl 2009 erneut die Möglichkeit einer Zweierkoalition zwischen CDU/CSU und FDP ergeben hat, liegt in der aktuellen Schwäche der SPD (-11.2 PP) und den großen Stimmge-winnen der FDP (+4.7 PP) begründet.
Auch DIE LINKE hat bei der Bundestagswahl ein zweistelliges Ergebnis (11.9%) erreichen und sich somit als fester Bestandteil des deutschen Parteiensystems etablieren können. Noch im Jahr 2002 war ihr der Einzug in den Bundestag nicht gelungen, so dass sich die Frage stellt, was diesen Zuwachs an Stimmen ausgelöst hat. Gleichzeitig bedeutet diese Etablierung auch die Stabilisierung des oben erwähnten fluiden Fünfparteiensystems.

Im Laufe dieser Arbeit werde ich erläutern, welche Bedeutung diese Entwicklung für das deutsche Parteiensystem hat. Dazu gebe ich zunächst eine Übersicht über die zentralen Eigenschaften, die ein Parteiensystem kennzeichnen, um anhand von diesen dann den Terminus des fluiden Fünfparteiensystems zu erklären. Zudem nutze ich diese Eigenschaften, um darzulegen, was eine Entwicklung bzw. Veränderung eines Parteiensystems ausmacht.
Des Weiteren gebe ich einen kurzen Abriss der Geschichte der Partei PDS und ihren Vorgänger- bzw. Nachfolgerparteien bis zur Bundestagswahl 2002, um daran anschließend die Entwicklung ab diesem Zeitpunkt und die Entstehung der heutigen Partei DIE LINKE zu beschreiben.
Abschließend verknüpfe ich die Erkenntnisse der beiden ersten Teile, um zu untersuchen, welche Bedeutung DIE LINKE für das Parteiensystem hat und ob man in Deutschland von einem Wandel des Parteiensystems sprechen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien und Definitionen
    • Eigenschaften eines Parteiensystems
    • Das fluide Fünfparteiensystem
    • Entwicklung eines Parteiensystems
  • DIE LINKE
    • Ursprung und Geschichte bis 2002
    • Entwicklung seit 2002
  • Bedeutung der Partei DIE LINKE für das deutsche Parteiensystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems am Beispiel der Partei DIE LINKE. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Partei für das Parteiensystem zu untersuchen und zu analysieren, ob sich das System in den letzten Jahren gewandelt hat. Dazu wird zunächst die Theorie der Parteiensysteme und die Entwicklung des „fluiden Fünfparteiensystems“ erläutert. Anschließend wird die Geschichte der Partei DIE LINKE und ihre Entwicklung seit dem Jahr 2002 beleuchtet.

  • Die Eigenschaften und Entwicklung eines Parteiensystems
  • Das fluide Fünfparteiensystem und seine Auswirkungen
  • Die Geschichte der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerparteien
  • Die Bedeutung von DIE LINKE für das deutsche Parteiensystem
  • Mögliche Veränderungen des Parteiensystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt die aktuelle Entwicklung des deutschen Parteiensystems, insbesondere die Entstehung des „fluiden Fünfparteiensystems“. Sie stellt die Bedeutung der Partei DIE LINKE für diese Entwicklung dar und skizziert die Struktur der Arbeit.

Theorien und Definitionen

Dieses Kapitel erläutert die zentralen Eigenschaften von Parteiensystemen und die Entwicklung des „fluiden Fünfparteiensystems“ anhand eines theoretischen Ansatzes von Niedermayer.

DIE LINKE

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerparteien bis zur Bundestagswahl 2002. Anschließend wird die Entwicklung der Partei seit diesem Zeitpunkt und die Entstehung der heutigen Partei DIE LINKE beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Parteiensystem, fluide Fünfparteiensystem, DIE LINKE, Koalitionsbildung, Politikwissenschaft, Wahlsystem, Fragmentierung, Polarisierung, Entwicklung, Veränderung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Linke und das deutsche Parteiensystem
Subtitle
Analyse der Entwicklung des deutschen Parteiensystems am Beispiel der Partei DIE LINKE
College
Martin Luther University
Grade
2,0
Author
Julia Bohlken (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V143593
ISBN (eBook)
9783640544660
ISBN (Book)
9783640545056
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Bohlken (Author), 2009, Die Linke und das deutsche Parteiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint