Diese Bachelorarbeit bietet einen Überblick über die Einzelintegration von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen in regulären Schulen in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen und Methoden zur Förderung einer effektiven Integration und beleuchtet die aktuelle Forschungslage in diesem Bereich.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung erörtert und die Forschungsfrage sowie Zielsetzung der Studie präsentiert werden. Methodik und Aufbau werden ebenfalls erläutert. Der Hauptteil gliedert sich in eine detaillierte Darstellung des aktuellen Forschungsstands mit einer systematischen Literaturrecherche, Suchstrategie, Auswahlkriterien und einer umfassenden Beschreibung der Suchergebnisse. Hier werden identifizierte Studien und relevante Literatur analysiert und zusammengefasst, wobei besonderer Wert auf die Ergebnisse nach Keywords und die Nutzung verschiedener elektronischer Datenbanken gelegt wird. Der letzte Abschnitt widmet sich der schulischen Integration in Regelschulen und diskutiert den Integrationsbegriff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Abgrenzung
- 2 Aktueller Forschungsstand
- 2.1 Systematische Literaturrecherche
- 2.2 Suchstrategie und Auswahlkriterien
- 2.3 Beschreibung der Suchergebnisse
- 2.3.1 Beschreibung der identifizierten Studien
- 2.3.2 Beschreibung weiterer Literatur
- 2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2.4.1 Ergebnisse nach Keywords
- 2.4.2 Ergebnisse nach Eingabe der Keywords in die unterschiedlichen elektronischen Datenbanken
- 3. Schulische Integrationen in der Regelschule
- 3.1 Grundlegendes zum Integrationsbegriff
- 3.2 Annäherung an den Begriff Integration
- 3.3 Unterscheidung zwischen der Integration und Inklusion
- 4. Integration in der Schule
- 4.1 Theorien schulischer Integration
- 4.2 Prinzipien schulischer Integration
- 4.3 Umsetzung schulischer Integration für Hörgeschädigte
- 4.4 Diskussion Schulische Integration Hörgeschädigter
- 4.5 Voraussetzungen für die schulische Integration von Hörgeschädigten
- 4.6 Für eine erfolgsreiche Integration benötigt es die Zusammenarbeit
- 4.6.1 Die Rolle der Gebärdensprachdolmetscher/-innen und der Schriftdolmetscher/-innen bei der Integration
- 4.6.2 Die Rolle der Lehrkraft bei der Integration
- 4.6.3 Die Rolle der hörenden Mitschüler/-innen und hörschädigten Schüler/-innen bei der Integration
- 5. Kommunikationsformen
- 5.1 Deutsche Gebärdensprachen
- 5.2 Lautsprachbegleitende Gebärden
- 6. Formen der Hörbeeinträchtigungen
- 7. Theorie des Spracherwerbs
- 7.1 Unterteilung der Sprache in verschiedene Sprachebenen
- 7.2 Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder gehörloser Eltern
- 7.3 Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder hörender Eltern
- 7.4 Sprachentwicklung unter dem Einfluss eines Cochlea-Implantats bei gehörlosen Kindern hörender Eltern
- 7.5 Neurologische Sicht des CI
- 8. Forschungsgegenstand und Methodik
- 8.1 Ziele und Fragestellungen
- 8.2 Erhebungsmethoden
- 8.3 Fragebogenkonstruktion
- 8.4 Auswahl der Stichprobe
- 8.5 Datenerhebung
- 8.6 Datenauswertung und statistische Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einzelintegration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an Regelschulen in Deutschland. Ziel ist es, die Zufriedenheit der betroffenen Schüler/innen mit ihrer Integration zu ermitteln und daraus Empfehlungen für eine Verbesserung der Integrationsbedingungen abzuleiten. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung.
- Zufriedenheit hörgeschädigter Schüler/innen mit der Integration an Regelschulen
- Erfolgsfaktoren der Einzelintegration
- Rolle verschiedener Akteure (Lehrer/innen, Mitschüler/innen, Dolmetscher/innen)
- Kommunikationsformen und deren Bedeutung für die Integration
- Optimierungsmöglichkeiten der Integrationsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einzelintegration hörgeschädigter Schüler an Regelschulen ein. Es wird die Problemstellung definiert, die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung zu anderen Integrationsformen wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die Forschungslücke und den angestrebten Beitrag der Studie verdeutlicht.
2 Aktueller Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Stand der Forschung zur Integration hörgeschädigter Schüler/innen zusammenfassend dargestellt. Die Beschreibung der durchgeführten Literaturrecherche, inklusive Suchstrategie und Auswahlkriterien, bildet den methodischen Rahmen. Die identifizierten Studien und weitere relevante Literatur werden analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu schaffen und den eigenen Forschungsansatz einzuordnen. Schlüsselbegriffe und Datenbanken werden benannt und die Ergebnisse in Bezug darauf diskutiert.
3. Schulische Integrationen in der Regelschule: Dieses Kapitel beleuchtet den Integrationsbegriff und seine verschiedenen Ausprägungen im schulischen Kontext. Es differenziert zwischen Integration und Inklusion, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren und den Fokus auf die Einzelintegration zu legen. Das Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis des Konzepts der Integration von hörgeschädigten Kindern im Regelschulsystem.
4. Integration in der Schule: Dieses Kapitel widmet sich den Theorien und Prinzipien der schulischen Integration und deren Umsetzung für hörgeschädigte Schüler. Es analysiert die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und diskutiert die Rolle verschiedener Akteure, wie Lehrer/innen, Mitschüler/innen und Dolmetscher/innen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten für den Erfolg der Integration steht im Mittelpunkt.
5. Kommunikationsformen: In diesem Kapitel werden die relevanten Kommunikationsformen für hörgeschädigte Schüler/innen beleuchtet, wobei ein Fokus auf Deutsche Gebärdensprachen und lautsprachbegleitende Gebärden gelegt wird. Die verschiedenen Kommunikationsformen werden im Kontext der schulischen Integration und deren Bedeutung für den Lernerfolg besprochen.
6. Formen der Hörbeeinträchtigungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen, um ein differenziertes Verständnis für die Heterogenität der betroffenen Schüler/innen zu schaffen. Diese Beschreibung bildet die Grundlage für die weitere Analyse der individuellen Integrationserfahrungen.
7. Theorie des Spracherwerbs: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, differenziert nach dem Hörstatus der Eltern und dem möglichen Einfluss von Cochlea-Implantaten. Der Fokus liegt auf den neurologischen Aspekten des CI und den verschiedenen Entwicklungspfaden der Sprache.
8. Forschungsgegenstand und Methodik: Hier werden die Forschungsziele und Fragestellungen präzise definiert. Die gewählten Erhebungsmethoden, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobenauswahl und die Datenauswertung werden detailliert beschrieben, um die methodische Stringenz der Studie zu gewährleisten. Die statistischen Verfahren werden erläutert.
Schlüsselwörter
Einzelintegration, Hörgeschädigte, Regelschule, Zufriedenheit, Inklusion, Integration, Kommunikation, Gebärdensprache, Cochlea-Implantat, Sprachentwicklung, Online-Befragung, Zusammenarbeit, Lehrer, Schüler, Dolmetscher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einzelintegration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an Regelschulen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einzelintegration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an Regelschulen in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die Zufriedenheit der betroffenen Schüler/innen mit ihrer Integration zu ermitteln und daraus Empfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zufriedenheit hörgeschädigter Schüler/innen mit der Integration, die Erfolgsfaktoren der Einzelintegration, die Rolle verschiedener Akteure (Lehrer/innen, Mitschüler/innen, Dolmetscher/innen), Kommunikationsformen und deren Bedeutung, sowie Optimierungsmöglichkeiten der Integrationsbedingungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik), aktueller Forschungsstand (Literaturrecherche, Ergebnisse), schulische Integrationen in der Regelschule (Integrationsbegriff, Unterscheidung Integration/Inklusion), Integration in der Schule (Theorien, Prinzipien, Umsetzung für Hörgeschädigte, Rolle verschiedener Akteure), Kommunikationsformen (Gebärdensprachen, Lautsprachbegleitende Gebärden), Formen der Hörbeeinträchtigungen, Theorie des Spracherwerbs (Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, Einfluss von Cochlea-Implantaten) und Forschungsgegenstand und Methodik (Ziele, Fragestellungen, Erhebungsmethoden, Datenauswertung).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Forschungsgegenstand und Methodik" beschreibt detailliert die Forschungsziele, Fragestellungen, die gewählten Erhebungsmethoden, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobenauswahl und die Datenauswertung inklusive der verwendeten statistischen Verfahren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung zur Zufriedenheit hörgeschädigter Schüler/innen mit ihrer Integration an Regelschulen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren der Integration, die Rolle verschiedener Akteure und Möglichkeiten zur Optimierung der Integrationsbedingungen analysiert und interpretiert.
Welche Rolle spielen verschiedene Akteure in der Integration?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrkräften, Mitschülern (sowohl hörend als auch hörgeschädigt) und Dolmetschern (Gebärdensprachdolmetscher/innen und Schriftdolmetscher/innen) für den Erfolg der Integration. Die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten wird hervorgehoben.
Welche Kommunikationsformen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung verschiedener Kommunikationsformen für hörgeschädigte Schüler/innen, insbesondere Deutsche Gebärdensprachen und lautsprachbegleitende Gebärden im Kontext der schulischen Integration.
Welche Arten von Hörbeeinträchtigungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Hörbeeinträchtigungen, um die Heterogenität der betroffenen Schüler/innen zu berücksichtigen und ein differenziertes Verständnis zu schaffen.
Wie wird die Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Sprachentwicklung hörbeeinträchtigter Kinder, differenziert nach dem Hörstatus der Eltern und dem möglichen Einfluss von Cochlea-Implantaten. Neurologische Aspekte des Cochlea-Implantats werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Einzelintegration, Hörgeschädigte, Regelschule, Zufriedenheit, Inklusion, Integration, Kommunikation, Gebärdensprache, Cochlea-Implantat, Sprachentwicklung, Online-Befragung, Zusammenarbeit, Lehrer, Schüler, Dolmetscher.
- Quote paper
- Johnny Wilken (Author), 2021, Integration Hörgeschädigter in Regelschulen Deutschlands. Einzelintegration und Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436103