Diese Arbeit soll die wesentlichen Erkenntnisse des systematischen Reviews über die Determinanten der Non-Adhärenz und Maßnahmen zur Adhärenzsteigerung in der Arzneimitteltherapie in Deutschland beleuchten. Sie zielt darauf ab, Fachleuten und Interessierten einen schnellen Überblick über die Ergebnisse, Methoden und Schlussfolgerungen der Studie zu geben.
In Deutschland stellt die Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Dieses systematische Literaturreview befasst sich mit den Determinanten der Non-Adhärenz und den Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz. Es wurden Artikel aus den Jahren 2011 bis 2021 analysiert, wobei sowohl die Qualität der Studien als auch die Ergebnisse hinsichtlich der Prävalenz und Gründe für Non-Adhärenz untersucht wurden. Die Studie zeigt, dass Non-Adhärenz mit einer Vielzahl von Faktoren zusammenhängt, darunter Alter und chronische Erkrankungen. Zudem wurden verschiedene Interventionen identifiziert, die zur Verbesserung der Adhärenz beitragen können, wie telemedizinische Maßnahmen, Vereinfachung des Therapieregimes und pharmazeutische Betreuung. Diese Erkenntnisse können zur Entwicklung zielgerichteter Interventionen genutzt werden, um die Adhärenz zu verbessern und damit das Gesundheitssystem zu entlasten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- ADHÄRENZ - DEFINITION UND BEGRIFFLICHE EINGRENZUNG
- NON-ADHÄRENZ
- Formen der Non-Adhärenz
- Erscheinungsbilder der Non-Adhärenz und ihre direkten Konsequenzen
- Prävalenz der Non-Adhärenz
- Folgen der Non-Adhärenz
- METHODEN ZUR ERFASSUNG DER ADHÄRENZ
- DETERMINANTEN DER (NON-)ADHÄRENZ
- Sozioökonomische/demographische Faktoren
- Therapiebezogene Faktoren
- Patientenbezogene Faktoren
- Gesundheitspersonal-/gesundheitssystembezogene Faktoren
- Krankheitsbezogene Faktoren
- MAẞNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER ADHÄRENZ
- MATERIAL UND METHODEN
- EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN
- INFORMATIONSQUELLEN UND SUCHSTRATEGIE
- DATENERFASSUNG UND -ANALYSE
- Studienselektion
- Datenextraktion
- Qualitätsbeurteilung
- QUALITATIVE EVIDENZSYNTHESE
- ERGEBNISSE
- SUCHERGEBNISSE
- STUDIENCHARAKTERISTIKA
- QUALITÄT DER EINGESCHLOSSENEN STUDIEN
- Querschnitts- und Kohortenstudien
- Vorher-Nachher Studien
- (Randomisierte) Kontrollierte Studien
- PRÄVALENZ DER NON-ADHÄRENZ
- DETERMINANTEN DER (NON-)ADHÄRENZ
- ERSCHEINUNGSBILDER UND GRÜNDE DER NON-ADHÄRENZ
- INTERVENTIONEN ZUR STEIGERUNG DER ADHÄRENZ
- DISKUSSION
- PRÄVALENZ DER NON-ADHÄRENZ
- EVIDENZSYNTHESE DER DETERMINANTEN
- Sozioökonomische/demographische Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie. Sie analysiert die Determinanten der (Non-)Adhärenz und Maßnahmen zur Adhärenzsteigerung in der deutschen Bevölkerung. Das Hauptziel ist die Erforschung der Prävalenz der Non-Adhärenz sowie der Gründe und Erscheinungsbilder der Non-Adhärenz in Deutschland.
- Analyse der Determinanten der (Non-)Adhärenz in der Arzneimitteltherapie
- Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz in der deutschen Bevölkerung
- Bestimmung der Prävalenz der Non-Adhärenz in Deutschland
- Identifizierung von Gründen und Erscheinungsbildern der Non-Adhärenz
- Bewertung des Einflusses der Non-Adhärenz auf die Sicherheit und Gesundheit von Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie hebt die Notwendigkeit eines Reviews hervor, der sich speziell auf die deutsche Bevölkerung konzentriert.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Definition und begriffliche Eingrenzung von Adhärenz und Non-Adhärenz, die Formen und Erscheinungsbilder der Non-Adhärenz sowie deren Prävalenz und Folgen. Zudem werden Methoden zur Erfassung der Adhärenz sowie die Determinanten der (Non-)Adhärenz auf unterschiedlichen Ebenen (sozioökonomisch/demographisch, therapiebezogen, patientenbezogen, gesundheitspersonal-/gesundheitssystembezogen und krankheitsbezogen) erörtert. Schließlich werden Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz vorgestellt.
Das Kapitel über Material und Methoden beschreibt die Vorgehensweise des systematischen Reviews. Hier werden Ein- und Ausschlusskriterien, Informationsquellen, Suchstrategie, Datenerfassung und -analyse sowie die qualitative Evidenzsynthese erläutert.
Im Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse des systematischen Reviews präsentiert. Es werden die Suchergebnisse, Studiencharakteristika, die Qualität der eingeschlossenen Studien, die Prävalenz der Non-Adhärenz, die Determinanten der (Non-)Adhärenz sowie die Erscheinungsbilder und Gründe der Non-Adhärenz dargestellt. Des Weiteren werden Interventionen zur Steigerung der Adhärenz vorgestellt und deren Wirksamkeit bewertet.
Schlüsselwörter
Non-Adhärenz, Arzneimitteltherapie, Determinanten, Adhärenzsteigerung, Interventionen, Prävalenz, Deutschland, systematisches Literaturreview, Evidenzsynthese
- Quote paper
- Daria Kozica (Author), 2021, Determinanten und Maßnahmen zur Steigerung der Arzneimitteladhärenz in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436113