Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Inwiefern ist das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch?

Title: Inwiefern ist das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch?

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Böhm (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit, die von fortschreitender Gleichstellung und Bestrebungen nach gleicher Behandlung unabhängig vom Geschlecht geprägt ist, persistiert in den Köpfen vieler Menschen eine beharrliche Geschlechterdifferenz, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Tod und Trauer. Obwohl formale Gleichstellung in zahlreichen Bereichen erreicht wurde, zeigt sich bei der Frage nach angemessenem Verhalten und tolerierten Reaktionen noch immer eine bedeutsame Rolle des Geschlechts.

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den sozialen Normen im Bereich von Tod und Trauer auseinander, insbesondere mit dem Blick auf mögliche Geschlechtsspezifika. Die Thanatosoziologie, die sich mit den sozialen Aspekten des Sterbens und der Trauer beschäftigt, wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße Geschlechtsspezifika in diesem sensiblen Bereich existieren. Der individuelle Umgang mit dem Sterben und dem Verlust eines Angehörigen ist zwar stark geprägt von persönlichen Erfahrungen, Herkunft, Religion und sozialem Umfeld, dennoch lassen sich bestimmte Muster identifizieren.

Besonders faszinierend ist die Frage nach den Formen der Geschlechtsspezifik: Einerseits beeinflussen äußere Einflüsse, wie die Erwartungshaltung der Mitmenschen, das individuelle Trauerverhalten. Andererseits spielen innere Einflüsse, wie die persönlichen Einstellungen und Verhaltensmuster, eine entscheidende Rolle. Diese Dynamik wirkt sich nicht nur auf das individuelle Erleben von Trauer aus, sondern hat auch geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Trauernden.

Um ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Geschlechtsspezifik im Kontext von Tod und Trauer zu gewinnen, ist es von besonderer Relevanz, die zugrundeliegenden Gründe genauer zu beleuchten. Diese Arbeit wird sich daher nicht nur mit den äußeren Einflüssen auseinandersetzen, sondern auch einen vertieften Blick auf die individuellen Einstellungen werfen, um so einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Trauerverhalten zu leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer Abriss zur Trauer
  • Einfluss des sozialen Umfeldes
    • Erwartung intensiverer Trauer von Frauen
    • Meideverhalten gegenüber Witwen
  • Unterschiedlicher Umgang mit Tod und Trauer
  • Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Gründe für die Geschlechtsspezifik
    • Niedrigere soziale Stellung der Frau
    • Geschichtliche Verbindung von Weiblichkeit mit Tod und Trauer
    • Höhere Lebenserwartung von Frauen
    • Unterschiede in der Beziehung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwiefern das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch ist. Sie analysiert die sozialen Normen und Erwartungen, die auf Frauen und Männer in Bezug auf Trauer und Tod lastet, sowie die Auswirkungen dieser Normen auf die psychische und physische Gesundheit.

  • Soziale Normen und Erwartungen rund um Tod und Trauer
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Trauerprozess
  • Auswirkungen von Trauer auf die psychische und physische Gesundheit
  • Gründe für die Geschlechtsspezifik von Trauer und Tod
  • Die Rolle des sozialen Umfeldes im Umgang mit Trauer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Geschlechtsspezifik im Kontext von Tod und Trauer dar. Sie beleuchtet die formelle Gleichstellung von Mann und Frau und die persistente Geschlechterdifferenz in den Köpfen der Menschen.
  • Kurzer Abriss zur Trauer: Dieses Kapitel definiert den Begriff Trauer und beschreibt die verschiedenen Phasen des Trauerprozesses. Es beleuchtet die Individualität des Trauerns und die Einflussfaktoren wie Herkunft, Religion und soziales Umfeld.
  • Einfluss des sozialen Umfeldes: Das Kapitel behandelt die sozialen Normen, die den Umgang mit Trauer prägen. Es zeigt auf, wie diese Normen geschlechtsspezifisch sind und wie sie die Erwartungen an Frauen und Männer in Bezug auf Trauer beeinflussen.
  • Erwartung intensiverer Trauer von Frauen: Dieses Kapitel beschreibt die historische und gegenwärtige Erwartung intensiver Trauer von Frauen. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Normen, die Frauen zu mehr Entbehrungen und einem besonderen Trauerverhalten verpflichteten.
  • Meideverhalten gegenüber Witwen: Dieses Kapitel analysiert die Stigmatisierung von Frauen, deren Partner verstorben ist. Es beleuchtet die Gründe für dieses Meideverhalten und die besondere Betroffenheit von Witwen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Tod, Trauer, Geschlechtsspezifik, soziale Normen, Erwartungen, Gesundheit, Witwenschaft, soziale Stigmatisierung und historische Kontexte. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen diesen Begriffen und deren Einfluss auf das Erleben von Trauer und Tod.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern ist das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch?
College
LMU Munich  (Soziologie)
Course
Thanatosoziologie
Grade
2,0
Author
Sarah Böhm (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1436176
ISBN (PDF)
9783346987532
ISBN (Book)
9783346987549
Language
German
Tags
inwiefern erleben trauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Böhm (Author), 2020, Inwiefern ist das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint