Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen die Einstellungen zu Geschlechterrollen und die Arbeitsteilung in heterosexuellen Paarbeziehungen untersucht werden. Dabei soll sowohl untersucht werden, inwiefern sich die Aufteilung spezifischer Tätigkeitsbereiche je nach Geschlecht unterscheidet, als auch inwiefern Rollenvorstellungen bezüglich der Arbeitsteilung
ausgeprägt sind. Dabei wird zudem berücksichtigt welche Merkmale einen Einfluss auf die Arbeitsteilung und das Rollenverständnis nehmen.
Zunächst soll ein kurzer theoretischer Überblick über die Dynamiken in Paarbeziehungen stattfinden. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Rollenvorstellungen und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen vorgestellt. Danach wird
erläutert, welche Daten für die eigene Analyse verwendet wurden. Außerdem werden die deskriptiven Ergebnisse vorgestellt. Anschließend wird die Methode der Datenauswertung erklärt. Danach erfolgt die Darstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse und schließt zuletzt mit einem kurzen Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Ressourcentheoretischer Ansatz
- 2.2 Bedürfnis nach beruflicher Anerkennung
- 2.3 Gerechtigkeitsempfinden
- 2.4 Austauschtheorie & Nutzenmaximierung
- 3 Forschungsstand
- 3.1 Geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen
- 3.2 Arbeitsteilung in Paarbeziehungen
- 3.3 Internationaler Vergleich
- 3.4 Zeitliche Entwicklung
- 4 Datengrundlage und Operationalisierung
- 5 Deskriptive Analysen
- 6 Methode
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Einfluss der Rollenbilder auf die Arbeitsteilung
- 7.2 Einfluss der Bildung und des Berufsstandes der Mutter
- 7.3 Einfluss der Berufstätigkeit
- 7.4 Ost/West Unterschiede
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung von Einstellungen zu Geschlechterrollen und der Arbeitsteilung in heterosexuellen Paarbeziehungen. Ziel ist es, die Prägung der Arbeitsteilung durch Geschlechterrollen und die Rolle von Bildung, Berufstätigkeit und regionalen Unterschieden zu untersuchen.
- Einfluss von Geschlechterrollen auf die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen
- Rolle der Bildung und des Berufsstandes der Mutter auf Einstellungen zu Geschlechterrollen und Arbeitsteilung
- Einfluss der eigenen Berufstätigkeit als Mediator zwischen Rollenverständnis und Arbeitsteilung
- Unterschiede in Ost- und Westdeutschland im Zusammenhang zwischen Rollenverständnis und Arbeitsteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen einführt. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, der die Ressourcentheorie, das Bedürfnis nach beruflicher Anerkennung, das Gerechtigkeitsempfinden und die Austauschtheorie beinhaltet. Kapitel 3 präsentiert den Forschungsstand zu geschlechtsspezifischen Rollenvorstellungen, Arbeitsteilung in Paarbeziehungen, internationalem Vergleich und der zeitlichen Entwicklung dieser Themen. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben die Datengrundlage, die Operationalisierung und die deskriptiven Analysen. Kapitel 6 erläutert die Methode der Datenauswertung. Kapitel 7 präsentiert die wichtigsten Forschungsergebnisse, die den Einfluss von Rollenbildern, Bildung, Berufstätigkeit und regionalen Unterschieden auf die Arbeitsteilung untersuchen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick in Kapitel 8.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Paarbeziehungen, Ressourcen, Bildung, Berufstätigkeit, Ost-West Unterschiede, und die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen. Die Analyse befasst sich mit dem klassischen Ernährermodell und untersucht, wie die Einstellungen zu Geschlechterrollen die Aufteilung der Hausarbeit beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Böhm (Autor:in), 2023, Einstellungen zu Geschlechterrollen und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436186