Man hört nicht mit dem Ohr allein
Was ist Schall eigentlich wirklich? Wie entsteht der Höreindruck und wozu ist unser Gehör, aber vor allem unser Gehirn fähig? Ist nicht zuletzt das, was wir hören alles nur reine Kopfsache?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Grundvorraussetzung des Tontechnikers. Ohne sie wäre die Welt ein akustisches Vakuum. Einer unserer Sinne, der viel zu oft unterschätzt wird. Die Rede ist von auditiver Wahrnehmung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung
- Allgemeines & Grundlagen
- 1 Akustik
- 1.1 Der Schall
- 1.2 physikalische Grundlagen.
- 1.2.1 Erläuterung Welle.
- 1.2.1.1 Schall-Reflexion.
- 1.2.1.2 Schall-Beugung
- 1.2.1.3 Schall-Brechung.
- 1.2.1.4 Schall-Interferenz
- 1.2.2 Der Doppler-Effekt
- 1.2.3 Erläuterung Schallfeld
- 1.2.4 Lautstärke
- 2 Anatomie des menschlichen Ohres
- 2.1 Das Außenohr .
- 2.1.1 Ohrmuschel
- 2.1.2 äußerer Gehörgang
- 2.2 Das Mittelohr
- 2.2.1 Trommelfell
- 2.2.2 Paukenhöhle und Eustachische Röhre
- 2.2.3 Gehörknöchelchen.
- 2.3 Das Innenohr
- 2.3.1 Gehörschnecke (lat.: Cochlea)
- 2.3.2 Vestibularapparat (Gleichgewichtsorgan)
- 2.4 Der Hörnerv und das Nervensystem
- Il Hörmechnismus, Wahrnehmung
- 3 Der Hörmechanismus
- 3.1 physischer Hörvorgang
- 3.2 neuronaler & kognitiver Hörvorgang.
- 4 Die Wahrnehmung
- Grundbegriffe der Wahrnehmung
- Frequenztrennung.
- Lokalisation, Richtungshören
- Sprachverständnis .
- Bewusstsein, Wahrnehmung
- Sortierung, Kategorisierung
- Frequenztrennung .
- Reaktion.
- III Eigenschaften des auditiven Systems (Psychoakustik)
- 5 Eigenschaften und Funktionen des auditiven Systems
- Lautheit
- Hörschwelle und Schmerzschwelle
- Tondauer/Integration
- Maskierung
- Erkennen von Frequenzen
- Residualton
- Lokalisation
- Diskrimination
- Lautmustererkennung.
- Zeitliche Mustererkennung
- 6 Auditive Paradoxen, akustische Täuschungen & psychologische Effekte
- 6.1 Shepard-Skala
- 6.2 Tritonus-Paradoxon
- 6.3 Phantomschallquelle
- 6.4 Cocktailparty-Effekt
- 6.5 Synästhesie
- 7 Störung & Beeinträchtigung der auditiven Wahrnehmung
- 7.1 Otosklerose
- 7.2 Hörsturz
- 7.3 Altersschwerhörigkeit
- Allgemein
- Zusammenfassung
- persönliches Fazit des Autors
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Physiologie des Gehörs und der auditiven Wahrnehmung beim Menschen. Ziel ist es, die komplexen Prozesse der Schallverarbeitung vom physikalischen Empfang bis zur kognitiven Interpretation zu beleuchten.
- Physikalische Grundlagen des Schalls
- Anatomie und Funktion des menschlichen Ohres
- Der Hörmechanismus: Schallübertragung und Verarbeitung
- Auditive Wahrnehmung: Verarbeitung und Interpretation von Schall
- Psychoakustische Phänomene und Störungen der auditiven Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Akustik, den physikalischen Grundlagen des Schalls und seiner Eigenschaften. Anschließend wird die Anatomie des menschlichen Ohres detailliert beschrieben, wobei die drei Hauptteile – Außenohr, Mittelohr und Innenohr – sowie deren Funktionsweise beleuchtet werden. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem Hörmechanismus und der auditiven Wahrnehmung. Dabei werden die physikalischen und neuronalen Prozesse der Schallübertragung und -verarbeitung sowie die kognitiven Aspekte der Wahrnehmung und Interpretation von Schall behandelt. In Kapitel 5 werden die Eigenschaften und Funktionen des auditiven Systems aus psychoakustischer Sicht beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Auseinandersetzung mit auditiven Paradoxien, akustischen Täuschungen und psychologischen Effekten sowie mit Störungen und Beeinträchtigungen der auditiven Wahrnehmung.
Schlüsselwörter
Akustik, Anatomie, Gehör, Ohr, Schall, Hörmechanismus, Auditive Wahrnehmung, Psychoakustik, Störung, Beeinträchtigung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin E.G. Gruber (Autor:in), 2009, Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143621