Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Audio Engineering

Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen

Title: Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen

Diploma Thesis , 2009 , 79 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Benjamin E.G. Gruber (Author)

Audio Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man hört nicht mit dem Ohr allein

Was ist Schall eigentlich wirklich? Wie entsteht der Höreindruck und wozu ist unser Gehör, aber vor allem unser Gehirn fähig? Ist nicht zuletzt das, was wir hören alles nur reine Kopfsache?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Grundvorraussetzung des Tontechnikers. Ohne sie wäre die Welt ein akustisches Vakuum. Einer unserer Sinne, der viel zu oft unterschätzt wird. Die Rede ist von auditiver Wahrnehmung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines & Grundlagen
    • 1 Akustik
      • 1.1 Der Schall
      • 1.2 physikalische Grundlagen
        • 1.2.1 Erläuterung Welle
        • 1.2.2 Der Doppler-Effekt
        • 1.2.3 Erläuterung Schallfeld
        • 1.2.4 Lautstärke
  • 2 Anatomie des menschlichen Ohres
    • 2.1 Das Außenohr
    • 2.2 Das Mittelohr
    • 2.3 Das Innenohr
    • 2.4 Der Hörnerv und das Nervensystem
  • II Hörmechanismus, Wahrnehmung
  • 3 Der Hörmechanismus (physikalische, biologische und neurologische Systeme)
  • 4 Die Wahrnehmung
  • III Eigenschaften des auditiven Systems (Psychoakustik)
  • 5 Eigenschaften und Funktionen des auditiven Systems
  • 6 Auditive Paradoxen, akustische Täuschungen & psychologische Effekte
  • 7 Störung & Beeinträchtigung der auditiven Wahrnehmung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Physiologie des Gehörs und der auditiven Wahrnehmung beim Menschen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der physikalischen, biologischen und neurologischen Prozesse zu vermitteln, die dem Hören zugrunde liegen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die anatomischen Strukturen des Ohres als auch die psychoakustischen Eigenschaften des auditiven Systems.

  • Akustische Grundlagen und Schallphänomene
  • Anatomie und Physiologie des menschlichen Ohres
  • Der Hörmechanismus und die neuronale Verarbeitung von Schall
  • Psychoakustische Eigenschaften des auditiven Systems
  • Störungen und Beeinträchtigungen der auditiven Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

1 Akustik: Dieses Kapitel behandelt die physikalischen Grundlagen des Schalls, darunter Schallwellen, Schallreflexion, Schallbeugung, Schallbrechung und Interferenz. Der Doppler-Effekt und die Definition des Schallfeldes werden ebenfalls erläutert. Die Bedeutung der Lautstärke und ihrer messbaren Eigenschaften wird detailliert beschrieben.

2 Anatomie des menschlichen Ohres: Dieses Kapitel beschreibt die anatomischen Strukturen des menschlichen Ohres, unterteilt in Außenohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Paukenhöhle, Eustachische Röhre und Gehörknöchelchen) und Innenohr (Gehörschnecke und Vestibularapparat). Die detaillierte Darstellung der einzelnen Komponenten und ihrer Funktionen bildet die Grundlage für das Verständnis des Hörprozesses.

3 Der Hörmechanismus (physikalische, biologische und neurologische Systeme): Dieses Kapitel erklärt den komplexen Hörmechanismus, der die Umwandlung von Schallwellen in neuronale Signale umfasst. Es verbindet die physikalischen Vorgänge im Ohr mit den biologischen und neurologischen Prozessen der Schallverarbeitung im Gehirn. Der Fokus liegt auf der Interaktion der verschiedenen Systeme und ihrer jeweiligen Rolle bei der Wahrnehmung von Schall.

4 Die Wahrnehmung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Aspekten der auditiven Wahrnehmung, darunter Frequenztrennung, Lokalisation, Richtungshören und Sprachverständnis. Es beleuchtet die komplexen Prozesse der Sortierung, Kategorisierung und Interpretation von Schallinformationen durch das Gehirn, sowie das Verhältnis zwischen Wahrnehmung, Bewusstsein und Reaktion.

5 Eigenschaften und Funktionen des auditiven Systems: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychoakustischen Eigenschaften des Hörsystems, wie Lautheit, Hörschwelle, Schmerzschwelle, Tondauer, Maskierung, Frequenz- und Lautmustererkennung. Es untersucht die Fähigkeiten des menschlichen Ohres, Schallereignisse zu lokalisieren und zu diskriminieren und beschreibt den Residualton.

6 Auditive Paradoxen, akustische Täuschungen & psychologische Effekte: Dieses Kapitel behandelt verschiedene auditive Paradoxien und akustische Täuschungen, wie die Shepard-Skala, das Tritonus-Paradoxon, den Phantomschallquelle-Effekt, den Cocktailparty-Effekt und Synästhesie. Die Kapitel erklärt diese Phänomene und ihren psychologischen Hintergrund.

7 Störung & Beeinträchtigung der auditiven Wahrnehmung: Das Kapitel beschreibt verschiedene Störungen und Beeinträchtigungen der auditiven Wahrnehmung, darunter Otosklerose, Hörsturz und Altersschwerhörigkeit. Für jede Störung werden Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze erläutert.

Schlüsselwörter

Physiologie des Gehörs, auditive Wahrnehmung, Akustik, Anatomie des Ohres, Hörmechanismus, Psychoakustik, Schallverarbeitung, neuronale Verarbeitung, Wahrnehmungsphänomene, Hörstörungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Physiologie des Gehörs und auditive Wahrnehmung

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit behandelt umfassend die Physiologie des Gehörs und die auditive Wahrnehmung beim Menschen. Sie deckt die physikalischen, biologischen und neurologischen Prozesse des Hörens ab, von den akustischen Grundlagen über die Anatomie des Ohres bis hin zur psychoakustischen Wahrnehmung und möglichen Hörstörungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Akustische Grundlagen und Schallphänomene (z.B. Schallwellen, Doppler-Effekt), Anatomie und Physiologie des menschlichen Ohres (Außen-, Mittel- und Innenohr), der Hörmechanismus und die neuronale Schallverarbeitung, psychoakustische Eigenschaften des auditiven Systems (Lautheit, Hörschwelle etc.), und Störungen der auditiven Wahrnehmung (Otosklerose, Hörsturz etc.).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung. Es folgen Kapitel zur Akustik, der Anatomie des Ohres, dem Hörmechanismus, der auditiven Wahrnehmung, den Eigenschaften des auditiven Systems, auditiven Paradoxien und schließlich Hörstörungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Themen.

Welche akustischen Grundlagen werden erläutert?

Das Kapitel zur Akustik behandelt die physikalischen Grundlagen des Schalls, einschließlich Schallwellen, Schallreflexion, Schallbeugung, Schallbrechung, Interferenz und dem Doppler-Effekt. Die Lautstärke und ihre messbaren Eigenschaften werden ebenfalls detailliert beschrieben.

Wie wird die Anatomie des Ohres beschrieben?

Die Anatomie des Ohres wird in Außenohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Paukenhöhle, Eustachische Röhre und Gehörknöchelchen) und Innenohr (Gehörschnecke und Vestibularapparat) unterteilt. Die Arbeit beschreibt detailliert die einzelnen Komponenten und ihre Funktionen.

Was wird im Kapitel zum Hörmechanismus erklärt?

Dieses Kapitel erklärt den komplexen Prozess der Umwandlung von Schallwellen in neuronale Signale. Es verbindet die physikalischen Vorgänge im Ohr mit den biologischen und neurologischen Prozessen der Schallverarbeitung im Gehirn.

Welche Aspekte der auditiven Wahrnehmung werden behandelt?

Die auditive Wahrnehmung wird hinsichtlich Frequenztrennung, Lokalisation, Richtungshören und Sprachverständnis beleuchtet. Die komplexen Prozesse der Sortierung, Kategorisierung und Interpretation von Schallinformationen durch das Gehirn werden ebenso behandelt.

Welche psychoakustischen Eigenschaften werden untersucht?

Die psychoakustischen Eigenschaften des Hörsystems, wie Lautheit, Hörschwelle, Schmerzschwelle, Tondauer, Maskierung, Frequenz- und Lautmustererkennung, werden untersucht. Die Fähigkeiten des Ohres zur Schallereignislokalisierung und -diskriminierung werden ebenfalls beschrieben.

Welche auditiven Paradoxien und Täuschungen werden erläutert?

Die Arbeit behandelt auditive Paradoxien wie die Shepard-Skala, das Tritonus-Paradoxon, den Phantomschallquelle-Effekt und den Cocktailparty-Effekt sowie Synästhesie.

Welche Hörstörungen werden beschrieben?

Das Kapitel zu Hörstörungen beschreibt Otosklerose, Hörsturz und Altersschwerhörigkeit, inklusive Ursachen, Symptome und Behandlungsansätzen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Physiologie des Gehörs, auditive Wahrnehmung, Akustik, Anatomie des Ohres, Hörmechanismus, Psychoakustik, Schallverarbeitung, neuronale Verarbeitung, Wahrnehmungsphänomene und Hörstörungen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen
College
SAE Institute Leipzig  (Leipzig)
Grade
1,6
Author
Benjamin E.G. Gruber (Author)
Publication Year
2009
Pages
79
Catalog Number
V143621
ISBN (eBook)
9783640582389
ISBN (Book)
9783640582273
Language
German
Tags
Studio Tontechnik Audioengieering auditiv Wahrnehmung Gehör Physiologie Psychoakustik Physik Grundlagen Anatomie Akustik Hörmechanismus Benjamin Gruber der Ben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin E.G. Gruber (Author), 2009, Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint