Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Ökologische Bewertung des Baustoff UHFB im Bereich des Segmentbrückenbaus

Titre: Ökologische Bewertung des Baustoff UHFB im Bereich des Segmentbrückenbaus

Dossier / Travail , 2023 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Forschung ist es, zu untersuchen, ob es sich bei dem ultrahochfesten faserbewehrten Beton um einen Baustoff handelt, der für ein nachhaltigeres Bauen in Betracht kommt.

Dabei stellt sich die Frage: Welche Vorteile ergeben sich aus der Verwendung von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton im Vergleich zu herkömmlichem Beton in Baukonstruktionen, und wie können diese Erkenntnisse dazu beitragen, nachhaltigere Baupraktiken zu fördern?

Die Auswirkungen der weltweiten Zementindustrie sind signifikant, da sie weltweit etwa 8% der globalen Treibhausgasemissionen ausmachen. Der globale Verbrauch, welcher im Jahr 2022 laut einer Datenerhebung der United States Geological Survey bei ca. 4,1 Milliarden Tonnen Zement lag, wird laut Prognosen bis 2050 um 12 bis 23 Prozent ansteigen. Angesichts der zunehmenden Nachfrage von Zement, aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Urbanisierung und dem zunehmenden Infrastruktur-Aufbau, ist es von entscheidender Bedeutung, Lösungen zu finden, um diese Emissionen zu reduzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1 Themenkomplex
    • 2.2 Ultrahochfester Beton (UHPC)
      • 2.2.1 Ausgangsstoffe von UHPC
    • 2.3 Ultrahochfester faserbewehrter Beton
    • 2.4 Nachhaltigkeit von Beton
      • 2.4.1 Ökobilanzierung (LCA)
      • 2.4.2 Nachhaltigkeit der Verwendung von UHFB
    • 2.5 Vorschriften für die Verwendung des UHFB
    • 2.6 Einsatz von UHFB im Segmentbrückenbau
  • 3. Methodik
    • 3.1 Projektübersicht
      • 3.1.1 Treibhauspotenzial
      • 3.1.2 Primärenergiebedarf
      • 3.1.3 Nachhaltigkeitsbewertung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton (UHFB) am Beispiel des Segmentbrückenbaus. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen von UHFB im Vergleich zu herkömmlichem Beton zu untersuchen und damit einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken zu leisten. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen:

  • Die ökonomischen und ökologischen Aspekte von UHFB
  • Die Verwendung von UHFB im Segmentbrückenbau
  • Die Treibhausgasemissionen und der Primärenergiebedarf von UHFB-Konstruktionen
  • Die Nachhaltigkeitsbewertung von UHFB im Vergleich zu anderen Baustoffen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung, die durch die steigenden Treibhausgasemissionen der Zementindustrie entsteht. Es wird die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Baustoffen wie UHFB hervorgehoben, die eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichem Beton darstellen könnten. Das zweite Kapitel geht tiefer auf die theoretische Fundierung ein und beleuchtet die Eigenschaften und die Nachhaltigkeitsaspekte von UHFB. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung erläutert, wobei der Fokus auf der Ermittlung des Treibhauspotenzials, des Primärenergiebedarfs und der Nachhaltigkeitsbewertung von UHFB-Konstruktionen liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Ultrahochfester faserbewehrter Beton (UHFB), Nachhaltigkeit, Segmentbrückenbau, Treibhausgasemissionen, Primärenergiebedarf, Ökobilanzierung (LCA) und Nachhaltigkeitsbewertung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökologische Bewertung des Baustoff UHFB im Bereich des Segmentbrückenbaus
Université
(International University of Applied Sciences)  (Hannover)
Cours
Praxisprojekt III
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
26
N° de catalogue
V1436383
ISBN (PDF)
9783346988966
ISBN (Livre)
9783346988973
Langue
allemand
mots-clé
Engineering Baustoffkunde Werstoffkunde Beton Ökologisch Ökonomisch Nachhaltig Forschung Brückenbau Bauingenieurwesen Hausarbeit 2023 Vergleich Auswertung Tabellen International Uni Deutsch GenZ UHPFRC UHPC Wissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Ökologische Bewertung des Baustoff UHFB im Bereich des Segmentbrückenbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436383
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint