Ist es sinnvoll, dass Zentralbanken weltweit an der Entwicklung eigener digitaler Währungen arbeiten und dabei unzählige Ressourcen verbrauchen, wenn Bitcoin bereits jetzt als globale Alternative nutzbar ist? Dies stellt die übergeordnete For-schungsfrage der Arbeit dar. Methodisch handelt es sich in erster Linie um eine Literatur- und Datenanalyse, um daraus Schlüsse für die Beantwortung mehrerer Unterfragen ableiten zu können. In dieser Arbeit wurde bewusst auf die tiefe Betrachtung der Technologie hinter Bitcoin verzichtet, da hierzu bereits eine breite Menge an ausführlicher Literatur existiert. Die hier bearbeiteten ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte sind zum heutigen Zeitpunkt hingegen eher wenig im wissenschaftlichen Diskurs angekommen. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an, und es wird die hypothetische Frage gestellt, ob eine Welt unter einem Bitcoin-Standard denkbar wäre.
Für die Beantwortung dieser Fragen wird zunächst der Stand der Entwicklung im Bereich digitaler Zentralbankwährungen dargestellt. Neben der Gewährung eines globalen Überblicks geht es vor allem um die Motive der Zentralbanken, sich mit diesem Thema zu befassen. Es werden in diesem Zusammenhang auch die Erfolgsaussichten einer digitalen Zentralbankwährung beurteilt. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf dem Projekt zum digitalen Euro. Anschließend wird der Bitcoin als neue Währung im globalen Geldsystem mit seinen relevanten Eigenschaften eingeführt. Neben der Einordnung in das Geldsystem steht in diesem Kapitel vor allem Bitcoins Geldpolitik im Fokus, da diese die Grundlage für weitere Betrachtungen in der Arbeit liefert. In Kapitel 4 wird der Bitcoin als digitale Weltwährung diskutiert. Dafür wird ausgehend von der Geldpolitik und den zugehörigen Instrumenten der EZB untersucht, welche Konsequenzen ein Bitcoin-Standard hätte. Zentral dabei ist die Frage nach den Auswirkungen der Geldmengenbegrenzung, die in diesem neuen System bestehen würde. Abschließend wird die Rolle des Bitcoin im globalen Währungswettbewerb betrachtet und welche Faktoren eine Bitcoin-Adoption weiter vorantreiben würden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Digitale Zentralbankwährungen als aktuelles Thema
- 2.1 Digitale Zentralbankwährungen und das aktuelle Geldsystem
- 2.2 Projekt zur Einführung eines digitalen Euros
- 2.3 Globaler Überblick zum Stand der Entwicklung
- 2.4 Motive für die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung
- 2.5 Geldpolitische Chancen durch den digitalen Euro
- 2.6 Kritik an digitalen Zentralbankwährungen
- 2.7 Zwischenfazit zu digitalen Zentralbankwährungen
- 3 Bitcoin im globalen Geldsystem
- 3.1 Grundlagen zu Kryptowährungen und Bitcoin
- 3.1.1 Definition und Abgrenzung von Kryptowährungen
- 3.1.2 Definition und Abgrenzung von Bitcoin
- 3.1.3 Historische Entwicklung des Bitcoin
- 3.2 Geldpolitik hinter Bitcoin
- 3.2.1 Geldschöpfung und Geldmenge
- 3.2.2 Bitcoin und die Erfüllung der Geldfunktionen
- 3.3 Zusammenfassung wesentlicher Eigenschaften von Bitcoin
- 3.4 Kritik an Bitcoin
- 4 Bitcoin als digitale Weltwährung
- 4.1 Vom aktuellen Geldsystem zum Bitcoin-Standard
- 4.1.1 Grundlagen des aktuellen Geldsystems
- 4.1.2 Geldpolitik der Zentralbanken
- 4.1.2.1 Aufbau und Auftrag der EZB und des ESZB
- 4.1.2.2 Geldpolitische Strategie der EZB
- 4.1.2.3 Instrumente der Geldpolitik
- 4.1.3 Geldpolitik Euro vs. Bitcoin
- 4.1.4 Bitcoins Geldmenge und Deflation
- 4.1.5 Weitere Folgen eines Bitcoin-Standards
- 4.2 Bitcoin im Währungswettbewerb
- 4.2.1 Bitcoin im Wettbewerb mit Fiatwährungen
- 4.2.2 Bitcoin und die Theorie vom optimalen Währungsraum
- 4.2.3 Förderung einer Bitcoin-Adoption
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Bitcoin als potenzielle Alternative zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Bitcoin und CBDCs zu vergleichen und deren Vor- und Nachteile im Kontext des globalen Finanzsystems zu analysieren. Sie beleuchtet die geldpolitischen Implikationen beider Systeme und diskutiert die Möglichkeit eines Bitcoin-Standards als globale Währung.
- Vergleich von Bitcoin und digitalen Zentralbankwährungen
- Analyse der geldpolitischen Implikationen von Bitcoin und CBDCs
- Bewertung des Potenzials von Bitcoin als globale Währung
- Untersuchung der Kritikpunkte an Bitcoin und CBDCs
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen einer breiten Bitcoin-Adoption
Zusammenfassung der Kapitel
2 Digitale Zentralbankwährungen als aktuelles Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Zentralbankwährungen ein und beleuchtet deren Kontext im bestehenden Geldsystem. Es beschreibt verschiedene Projekte zur Einführung digitaler Währungen weltweit, analysiert die Motive hinter deren Entwicklung und untersucht die potenziellen geldpolitischen Chancen und Risiken. Die Kritikpunkte an CBDCs werden ebenso erörtert wie ein Zwischenfazit, das die zentralen Aspekte des Kapitels zusammenfasst und für den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet.
3 Bitcoin im globalen Geldsystem: Das Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Bitcoin und Kryptowährungen. Es definiert diese Konzepte und grenzt sie voneinander ab, beleuchtet die historische Entwicklung des Bitcoin und analysiert dessen geldpolitische Aspekte, insbesondere die Geldschöpfung und die Erfüllung der Geldfunktionen. Die wesentlichen Eigenschaften von Bitcoin werden zusammengefasst und kritisch betrachtet, um ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Herausforderungen im globalen Finanzsystem zu schaffen.
4 Bitcoin als digitale Weltwährung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hypothese, Bitcoin könnte als digitale Weltwährung fungieren. Es vergleicht das aktuelle Geldsystem mit einem potenziellen Bitcoin-Standard, analysiert die Geldpolitik der Zentralbanken im Vergleich zu Bitcoin und untersucht die Folgen eines solchen Standards. Der Wettbewerb zwischen Bitcoin und Fiatwährungen im Kontext der Theorie des optimalen Währungsraums wird ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten zur Förderung der Bitcoin-Adoption.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Kryptowährungen, Geldpolitik, Globales Finanzsystem, Dezentralisierung, Fiatwährungen, Geldfunktionen, Bitcoin-Standard, Währungswettbewerb, EZB, ESZB.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Bitcoin als Alternative zu digitalen Zentralbankwährungen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Bitcoin als potenzielle Alternative zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Sie vergleicht die Funktionsweise von Bitcoin und CBDCs, analysiert deren Vor- und Nachteile im globalen Finanzsystem und beleuchtet die geldpolitischen Implikationen beider Systeme. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion der Möglichkeit eines Bitcoin-Standards als globale Währung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich von Bitcoin und CBDCs, Analyse der geldpolitischen Implikationen, Bewertung des Potenzials von Bitcoin als globale Währung, Untersuchung der Kritikpunkte an Bitcoin und CBDCs sowie die Herausforderungen und Chancen einer breiten Bitcoin-Adoption.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 2 führt in die Thematik der digitalen Zentralbankwährungen ein, beleuchtet deren Kontext im bestehenden Geldsystem und analysiert die potenziellen geldpolitischen Chancen und Risiken. Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in Bitcoin und Kryptowährungen, analysiert dessen geldpolitische Aspekte und fasst die wesentlichen Eigenschaften zusammen. Kapitel 4 befasst sich mit der Hypothese, Bitcoin könnte als digitale Weltwährung fungieren, vergleicht das aktuelle Geldsystem mit einem potenziellen Bitcoin-Standard und diskutiert den Wettbewerb zwischen Bitcoin und Fiatwährungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Kryptowährungen, Geldpolitik, Globales Finanzsystem, Dezentralisierung, Fiatwährungen, Geldfunktionen, Bitcoin-Standard, Währungswettbewerb, EZB, ESZB.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einem Abstract und einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Danach folgen die Kapitelzusammenfassungen und abschließend ein Literaturverzeichnis. Der detaillierte Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit versucht unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Wie funktionieren Bitcoin und CBDCs? Was sind die Vor- und Nachteile beider Systeme? Welche geldpolitischen Implikationen haben Bitcoin und CBDCs? Ist ein Bitcoin-Standard als globale Währung realistisch? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei einer breiten Bitcoin-Adoption?
- Quote paper
- Christian Hubatsch (Author), 2023, Bitcoin vs. digitale Zentralbankwährungen. Ist der Bitcoin eine globale Alternative?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436429