Um den Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Nährstoffzufuhr zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit Ernährungsprotokolle von Schweizer Ausdauertrainierten und moderat-aktiven Erwachsenen ausgewertet.
Die Protokolle wurden von 126 Probanden (62 weiblich und 64 männlich) dahingehend untersucht, wie sich die Nährstoffzufuhr mit und ohne NEM verändert. Die Probanden waren zwischen 18 und 55 Jahren alt, hatten einen BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m2 und waren sehr sportlich (PAL Werte: Frauen 2,0 ± 0,3; Männer 1,8 ± 0,3).
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) scheinen in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung zu gewinnen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gibt man bei Google „nutritional Supplementes“ ein, erhält man ungefähr 320.000.000 Ergebnisse, die deutsche Übersetzung „Nahrungsergänzungsmittel“ immerhin circa 7.680.000 Ergebnisse - NEM führen scheinbar
zu einigem Gesprächsstoff im Netz. Ob Vitamin-Kapseln, Zink-Tabletten und Co. das Immunsystem stärken, ist durchaus umstritten. Deren Produktion fiel allerdings zu Beginn der infektionsreichen Wintersaison 2020 höher aus als im Vorjahr: Im 4. Quartal 2020 erreichte sie mit rund 47 100 Tonnen im Wert von 293,3 Millionen Euro einen neuen Spitzenwert für ein
Quartal. Zum Vergleich: Im 4. Quartal 2019 wurden 41 900 Tonnen Nahrungsergänzungsmittel im Wert von 223,2 Millionen Euro produziert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1 Probanden
- 2.2 Studiendesign
- 2.3 Anthropometrische Daten und Körperzusammensetzung
- 2.4 Ruheenergieumsatz (RMR)
- 2.5 Die körperliche Aktivität (PAL)
- 2.6 Auswertung der individuellen Nährstoffzufuhr über die normale Ernährung und über NEM
- 2.6.1 Upper Intake Level (UL) für Nahrungsergänzungsmittel
- 2.6.1.1 Vitamine
- 2.6.1.2 Mineralstoffe/Spurenelemente
- 2.6.2 Relative Proteinzufuhr
- 2.7 Messung der VO2max
- 2.8 Statistik
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Probandenbeschreibung
- 3.2 Energie- und Nährstoffzufuhr
- 3.3 Vergleich der Energie- und Nährstoffzufuhr in Prozent mit den D-A-CH Empfehlungen für Makronährstoffe
- 3.4 Ernährungsbezogene Daten in % der Empfehlungen für Mikronährstoff
- 3.5 Prozentuale Verteilung der erreichten Referenzwerte
- 3.6 Analyse der Nährstoffzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel
- 3.7 Überschreitungen des Upper Limits
- 4. Diskussion
- 4.1 Probandenbeschreibung
- 4.2 Energie- und Nährstoffzufuhr
- 4.3 Vergleich der Energie- und Nährstoffzufuhr in Prozent mit den D-A-CH Empfehlungen
- 4.3.1 Makronährstoffe
- 4.3.1.1 Relative Proteinzufuhr
- 4.3.2 Mikronährstoffe
- 4.3.1 Makronährstoffe
- 4.4 Prozentuale Verteilung der erreichten Referenzwerte
- 4.5 Analyse der Nährstoffzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel
- 4.6 Überschreitungen der Upper Limits
- 4.7 Doping relevante Verunreinigung / Risiko von NEM für Hochleistungssportler
- 4.8 Probleme der Studie / weitere Fragestellungen
- 4.8.1 Weitere Informationen über den Gesundheitszustand der Probanden
- 4.8.2 Subjektives Empfinden nach der Einnahme der jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel
- 4.8.3 Der Einfluss der Nahrungsergänzungsmittel auf die Leistungsdaten
- 4.8.4 Referenzwerte der DGE
- 4.8.5 NEM als Förderung einer Doping Mentalität
- 4.8.6 Underreporting/Missreporting
- 4.8.7 Mittelwertvergleich
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Nährstoffzufuhr von Schweizer Ausdauertrainierten und moderat aktiven Erwachsenen. Die Studie analysiert Ernährungsprotokolle von 126 Probanden und untersucht die Auswirkungen von NEM auf die Mikronährstoff- und Makronährstoffzufuhr. Dabei werden die Ergebnisse mit den Referenzwerten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) verglichen.
- Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln in der Ernährung von Sportlern
- Der Einfluss von NEM auf die Nährstoffaufnahme bei Ausdauertrainierten und moderat aktiven Erwachsenen
- Vergleich der Nährstoffzufuhr mit den DGE-Empfehlungen
- Risiken und Nutzen von NEM für Hochleistungssportler
- Potenzielle Probleme der Studie und weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln in der heutigen Gesellschaft und erläutert die unterschiedlichen Kategorien von NEM. Die Methodik beschreibt das Studiendesign, die Probanden, die Datenerhebung sowie die statistische Auswertung. Die Ergebnisse zeigen die Nährstoffzufuhr der Probanden mit und ohne NEM und vergleichen diese mit den Referenzwerten der DGE. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und diskutiert mögliche Probleme und Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel, Sportler, Nährstoffzufuhr, Mikronährstoffe, Makronährstoffe, Referenzwerte, DGE, Doping, Hochleistungssport, Studie, Ergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Einfluss des Konsums von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Nährstoffzufuhr bei Schweizer Ausdauertrainierten und moderat-aktiven Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436534