Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Familie und Ehe, verschiedenen Familienformen und Veränderungen in
diesen Familienformen und Auswirkungen von neuen globalen Veränderungen. Dazu zählen des Weiteren auch das Aufklären über mögliche Missverständnisse wie "Ehe und Familie sind rechtlich gleichgestellt, weil sie das Gleiche sind" oder "sexuelle Orientierung bringt neue Familienformen in der Zeit seit 2000 hervor".
Im ersten Abschnitt der Arbeit wird darauf eingegangen, was der genaue Unterschied zwischen den zwei Begriffen "Ehe" und "Familie" ist und was diese beiden Begriffe genau bedeuten. Des Weiteren wird auf die Entstehungszeit von Ehe und Familie eingegangen hinsichtlich auf verschiedenen Epochen der Zeit, welche sich vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erstrecken. Durch die verschiedenen Epochen wird ersichtlich, wie sich Familie und Ehe über die Jahre hinweg verändert haben. Dazu kommt eine Abgrenzung von Ehe und Familie im Recht.
In den nächsten Abschnitten geht es um die Funktionen der Familie, Veränderungen in den Familienformen und deren Ursache seit 1950 sowie um Tendenzen für die nächsten Jahrzehnte. Hierfür werden Auswirkungen der neuen globalen Veränderungen miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Ehe und Familie
- Definition von Ehe und Familie
- Historische Darstellung für den Entstehungszeitpunkt von Familie und Ehe
- Mittelalter
- Vormoderne
- Moderne
- Erste Hälfte 20. Jahrhundert
- Zweite Hälfte 20. Jahrhundert
- Abgrenzung von Ehe und Familie im Recht und im Alltag
- Formen der Familie
- Veränderung in den Familienformen und deren Ursache seit 1950
- Tendenzen für die nächsten Jahrzehnte
- Auswirkungen der neuen globalen Veränderungen
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beleg befasst sich mit der Entwicklung von Ehe und Familie in Deutschland seit dem Jahr 2000. Er analysiert die Entstehung von Familie und Ehe, beleuchtet verschiedene Familienformen und deren Veränderungen sowie die Auswirkungen neuer globaler Entwicklungen auf diese. Dabei werden auch Hypothesen untersucht, wie z. B. die Gleichstellung von Ehe und Familie oder die Entstehung neuer Familienformen durch die sexuelle Orientierung.
- Die Entstehung und historische Entwicklung von Ehe und Familie in Deutschland
- Verschiedene Familienformen und deren Wandel seit dem Jahr 2000
- Der Einfluss neuer globaler Veränderungen auf Ehe und Familie
- Die rechtliche und gesellschaftliche Abgrenzung von Ehe und Familie
- Die Bedeutung von Geschlechterrollen und sexueller Orientierung in der Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Ehe und Familie" befasst sich mit der Definition der Begriffe "Ehe" und "Familie" und untersucht die historische Entwicklung von Familie und Ehe vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet dabei die verschiedenen Epochen und die jeweiligen gesellschaftlichen Normen und Veränderungen.
Das Kapitel "Formen der Familie" gibt einen Überblick über verschiedene Familienformen, die in der heutigen Gesellschaft existieren. Es betrachtet dabei auch die Bedeutung von unterschiedlichen Familienformen wie Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien und Singlehaushalten.
Im Kapitel "Veränderung in den Familienformen und deren Ursache seit 1950" werden die Ursachen für die Veränderungen in den Familienformen seit den 1950er Jahren analysiert. Themen wie die veränderte Rollenverteilung von Mann und Frau, die zunehmende Bedeutung von Individualität und die Auswirkungen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen werden dabei beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Belegs sind Ehe, Familie, Familienformen, gesellschaftliche Entwicklungen, historische Veränderungen, Globalisierung, rechtliche Abgrenzung, Geschlechterrollen, sexuelle Orientierung und Familienpolitik.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Ehe und Familie in Deutschland seit dem Jahr 2000. Entwicklung und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436694