Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Veränderung der Kommunikationsaspekte bei einer bipolaren Störung

Titel: Veränderung der Kommunikationsaspekte bei einer bipolaren Störung

Seminararbeit , 2023 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Neubauer (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fähigkeit zur Kommunikation bildet das Fundament unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und prägt maßgeblich unseren täglichen Umgang miteinander. Ob in verbalen Äußerungen oder nonverbalen Signalen – Kommunikation durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Die bewusste oder unbewusste Integration verschiedener Signale in unsere Kommunikation beeinflusst dabei nicht nur unser Verständnis, sondern auch die Wahrnehmung unserer Mitmenschen. Um erfolgreich zu kommunizieren, bedarf es daher eines tiefen Verständnisses darüber, wie Kommunikation funktioniert, wie sie effektiv eingesetzt und kontinuierlich verbessert werden kann.

Diese Seminararbeit widmet sich einer detaillierten Untersuchung verschiedener Kommunikationsaspekte und deren Vergleich. Im Fokus stehen dabei die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die darauf aufbauende Kommunikationstechnik des "aktiven Zuhörens". Ergänzend wird anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels – der bipolaren Störung – verdeutlicht, wie sich eine solche psychische Erkrankung auf die Kommunikation auswirken kann. Es werden Veränderungen im Kommunikationsverhalten während manischer und depressiver Episoden analysiert, und die damit verbundenen Herausforderungen für Erkrankte und ihr soziales Umfeld aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikationsaspekte
    • 2.1 Verbale Kommunikation
    • 2.2 Nonverbale Kommunikation
    • 2.3 Vergleich der Kommunikationsaspekte
  • 3. Anwendungsbeispiel: bipolare Störung
    • 3.1 Die bipolare Störung
      • 3.1.1 manische Episode
      • 3.1.2 depressive Episode
    • 3.2 Veränderung des Kommunikationsverhaltens
      • 3.2.1 Veränderung in der manischen Episode
      • 3.2.2 Veränderung in der depressiven Episode
    • 3.3 Herausforderungen für Angehörige
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung der Kommunikationsaspekte im Kontext einer bipolaren Störung. Sie analysiert die Auswirkungen der Erkrankung auf die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die Herausforderungen für Angehörige. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Veränderungsprozesse im Kommunikationsprozess zu gewinnen und die Bedeutung von Kommunikation für ein besseres Miteinander zu beleuchten.

  • Verbale und nonverbale Kommunikationsaspekte
  • Auswirkungen einer bipolaren Störung auf die Kommunikation
  • Veränderungen des Kommunikationsverhaltens in manischen und depressiven Phasen
  • Herausforderungen für Angehörige im Umgang mit der veränderten Kommunikation
  • Bedeutung von Kommunikation für Menschen mit bipolaren Störungen und ihre Familien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Kommunikation im Alltag und stellt die Relevanz des Themas bipolare Störung heraus. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Kommunikation und den Herausforderungen für Angehörige.
  • Kommunikationsaspekte: Die Kapitel erläutern die Bedeutung und Funktionsweise verbaler und nonverbaler Kommunikation. Es wird dargestellt, wie diese Aspekte zusammenwirken und in der Kommunikationstechnik des aktiven Zuhörens angewendet werden können.
  • Anwendungsbeispiel: Bipolare Störung: Das Kapitel beschreibt die Symptome und Phasen einer bipolaren Störung. Es analysiert die Veränderungen des Kommunikationsverhaltens in manischen und depressiven Episoden und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für Erkrankte und ihr Umfeld.

Schlüsselwörter

Bipolare Störung, Kommunikation, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsprozess, Veränderung, manische Episode, depressive Episode, Angehörige, Herausforderungen, aktives Zuhören.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderung der Kommunikationsaspekte bei einer bipolaren Störung
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
1,0
Autor
Michael Neubauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
23
Katalognummer
V1436741
ISBN (PDF)
9783346989574
ISBN (Buch)
9783346989581
Sprache
Deutsch
Schlagworte
veränderung kommunikationsaspekte störung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Neubauer (Autor:in), 2023, Veränderung der Kommunikationsaspekte bei einer bipolaren Störung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum