Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der verschiedenen grundlegenden Strategien,die Sprecher sowohl auf tonaler als auch artikulatorischer Ebene verwenden, um neuartige oder besonders relevante Informationen innerhalb eines Diskurses von
kontextuell gegebenen oder weniger relevanten abzuheben, ein Phänomen, das als „Fokussierung“ bezeichnet wird.
Zu diesem Zweck werde ich hauptsächlich die Ergebnisse der Studien von BAUMANN et al. (2007) und HERMES et al. (2008) heranziehen, die sich in ihren Experimenten jeweils ganz konkret um diese Fragestellung bemühten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Fokustypen
- 3. Tonale Strategien
- 3.1. Akzenttypen und Tonhöhe
- 3.2. Tonhöhenauslenkung
- 4. Artikulatorische Strategien
- 4.1. Wortdauer
- 4.2. Lippenöffnung und Vokaldauer
- 4.3. Vokalformanten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Strategien, die Sprecher auf tonaler und artikulatorischer Ebene einsetzen, um neue oder besonders relevante Informationen innerhalb eines Diskurses von Kontextuell gegebenen oder weniger relevanten abzuheben. Dabei werden hauptsächlich die Ergebnisse von Studien von Baumann et al. (2007) und Hermes et al. (2008) herangezogen, die sich mit der Fokussierung im Deutschen beschäftigten.
- Fokustypen und ihre Unterscheidung im Deutschen
- Tonaler Fokus und seine Realisierung durch Akzenttypen und Tonhöhenauslenkung
- Artikulatorische Strategien für die Fokussierung, insbesondere Wortdauer, Lippenöffnung und Vokalformanten
- Sprecherspezifische Unterschiede in der Realisierung von Fokus
- Systematische Unterschiede in der Anwendung tonaler und artikulatorischer Parameter zur Fokussierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Fokussierung im Deutschen und erläutert den Fokus als "Informationszentrum" der Äußerung. Die Studie von Baumann et al. (2007) wird vorgestellt, welche die akustische Analyse von Sprecherdaten zur Fokussierung untersuchte.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Fokustypen, wie "breitem Fokus" und "engem Fokus", sowie mit dem "kontrastiven Fokus", der durch eine stärkere Emphase gekennzeichnet ist. Es wird gezeigt, dass Foki sich sowohl durch die Größe ihrer Domäne als auch durch ihren Typus unterscheiden.
Kapitel 3 beleuchtet tonale Strategien zur Fokussierung, wobei die Rolle von Akzenttypen und Tonhöhenauslenkung im Fokus steht. Die Studie von Hermes et al. (2008) wird vorgestellt, die zusätzliche kinematische Werte zur Analyse der Fokussierung erfasste.
Kapitel 4 untersucht artikulatorische Strategien, die für die Fokussierung relevant sind, wie Wortdauer, Lippenöffnung und Vokalformanten. Die Ergebnisse beider Studien zeigen, dass Sprecher tonale und artikulatorische Parameter systematisch und sprecherspezifisch justieren, um verschiedene Fokustypen zu markieren.
Schlüsselwörter
Fokussierung, Akzent, Tonhöhe, Tonhöhenauslenkung, Artikulation, Wortdauer, Lippenöffnung, Vokalformanten, Sprecherspezifische Variation, Systematik, Kontrastiver Fokus, Breite Fokus, Enge Fokus, Deutsch.
- Arbeit zitieren
- Alexander Windeck (Autor:in), 2009, Strategien zur Realisierung von verschiedenen Fokustypen im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143675