Die indische Praxis der Dowry, der Mitgiftzahlungen der Familie der Braut im Rahmen einer Hochzeit, wird vor allem mit Negativschlagzeilen verbunden: Immer wieder liest man von sogenannten Dowry-Morden, bei denen junge Bräute von der Schwiegerfamilie mit hohen Dowry-Ansprüchen terrorisiert werden, bis diese Selbstmord begehen, oder umgebracht werden, damit die Familie durch eine Wiederverheiratung des Sohnes erneut Dowry erhalten kann. Dabei ist die Dowry-Praxis seit Jahren gesetzlich verboten. Dowry wird gemeinhin mit einer Geringschätzung und Diskriminierung der Frau verbunden und als einer der Gründe betrachtet, warum weiblicher Nachwuchs in Indien als Bürde betrachtet wird und unerwünscht ist. Dem gegenübergestellt wird die (mittlerweile weniger gängige, aber von einigen Gruppen noch praktizierte) Zahlung eines Brautpreises an die Familie der Braut von Geschlechterforschern als Ausdruck der Wertschätzung der Frau interpretiert. Der von Vielen behauptete Wandel diverser Gruppen in ganz Indien von einem Brautpreis- zu einem Dowrysystem wird daher als eine Verschlechterung des Status der Frau gesehen.
In dieser Arbeit soll die Debatte um Brautpreis und Dowry vor dem Hintergrund des sozialen Stellenwertes von Frauen in Indien betrachtet werden. In Kapitel 2 werden zunächst mythologische Grundlagen, traditionelle Rollen sowie die soziale Stellung von Frauen in der Hindugesellschaft skizziert. Kapitel 3 dient der Veranschaulichung der Bedeutung von Heirat in der Hindugesellschaft sowie deren Regeln und Formen. Kapitel 4 widmet sich der Thematik von Brautpreis und Dowry. Nachdem ein Überblick über Wurzeln, Tradition und Praxis beider gegeben wurde, werden anhand zweier Studien die Thesen überprüft, ob I. die Stellung der Frau in Brautpreis zahlenden Gruppen tatsächlich besser ist als in Dowry zahlenden Gruppen, sowie ob II. in aktueller Zeit ein Wandel diverser Gruppen von einem Brautpreis- zu einem Dowrysystem stattfindet. Zum Abschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse über Dowry und Brautpreis im Kontext des Status von Frauen in Indien interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen in der Hindugesellschaft - traditionelle Rollen und soziale Stellung
- Frauen in der patriarchalen Hindugesellschaft
- Stellenwert weiblicher Nachkommen
- Rolle als Ehefrau und Schwiegertochter
- Rolle als Mutter und Schwiegermutter
- Heiraten in der Hindugesellschaft
- Bedeutung der Ehe für Hindus
- Formen und Regeln der Hindu-Heirat
- Dowry und Brautpreis
- Definitionen und traditionelle Bewertung von Dowry und Brautpreis
- Praxis und Implikationen von Dowry und Brautpreis
- Überprüfung zweier Annahmen zu Dowry und Brautpreis
- Untersuchungsfragen
- Hypothese I: Bessere Stellung der Frau in Brautpreis praktizierenden Gruppen
- Studie von Unnithan-Kumar: Hypothesen und Datenerhebung
- Ergebnisse der Studie
- Hypothese II: Wandel von Brautpreis- zu Dowrysystem
- Studie von Randeria und Visaria: Hypothesen und Datenerhebung
- Ergebnisse der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Debatte um Brautpreis und Dowry in Indien vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen. Sie analysiert die traditionellen Rollen von Frauen in der Hindugesellschaft, die Bedeutung der Heirat in dieser Kultur und die Praxis von Dowry und Brautpreis. Die Arbeit überprüft zudem, ob die Stellung der Frau in Gruppen, die Brautpreis praktizieren, tatsächlich besser ist als in Gruppen, die Dowry zahlen, sowie ob es einen Wandel von einem Brautpreis- zu einem Dowrysystem gibt.
- Traditionelle Rollen und soziale Stellung von Frauen in der Hindugesellschaft
- Bedeutung der Heirat in der Hindugesellschaft
- Praxis von Dowry und Brautpreis
- Vergleich der Stellung von Frauen in Brautpreis- und Dowrysystemen
- Analyse des möglichen Wandels von einem Brautpreis- zu einem Dowrysystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik von Dowry und Brautpreis in Indien vor und beleuchtet die kontroversen Aspekte dieser Praktiken. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise.
- Frauen in der Hindugesellschaft - traditionelle Rollen und soziale Stellung: Dieses Kapitel beleuchtet die traditionelle Rolle und soziale Stellung von Frauen in der Hindugesellschaft. Es analysiert die ambivalente Sichtweise des Weiblichen in der hinduistischen Mythologie, untersucht wichtige Vorschriften für Frauen in den Gesetzen Manus und analysiert die Bedeutung von Söhnen gegenüber Töchtern.
- Heiraten in der Hindugesellschaft: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Ehe in der Hindugesellschaft sowie die verschiedenen Formen und Regeln der Heirat.
- Dowry und Brautpreis: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Dowry und Brautpreis, beleuchtet deren traditionelle Bewertung und untersucht die Praxis und Implikationen beider Systeme. Es analysiert zwei Studien, die die These untersuchen, ob die Stellung der Frau in Brautpreis zahlenden Gruppen tatsächlich besser ist als in Dowry zahlenden Gruppen und ob ein Wandel von einem Brautpreis- zu einem Dowrysystem stattfindet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Dowry, Brautpreis, Hindugesellschaft, Frauenrolle, soziale Stellung, traditionelle Rollen, Heirat, Studien, Untersuchungsfragen, Hypothesen, Wandel.
- Arbeit zitieren
- Friederike Knoblauch (Autor:in), 2009, Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143682