Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

"Fräulein Else" in Literatur und Film. Eine Tiefenanalyse der Erzähltechniken von Bewusstseinskrisen

Titre: "Fräulein Else" in Literatur und Film. Eine Tiefenanalyse der Erzähltechniken von Bewusstseinskrisen

Dossier / Travail , 2023 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Hisch (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die komplexen Erzähltheorien hinter "Fräulein Else" zu entschlüsseln, indem sie den Einsatz des inneren Monologs untersucht, die Bewusstseinskrisen der Hauptfigur beleuchtet und die Inszenierung in Paul Czinners Filmadaption analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Erzählstrategien und ihre Wirkung auf die Darstellung psychischer Zustände zu entwickeln.

Die vorliegende Arbeit widmet sich der detaillierten Untersuchung der Erzähltechniken in "Fräulein Else", einem Schlüsselwerk, das die psychologischen Tiefen seiner Protagonistin durch den innovativen Einsatz des inneren Monologs erkundet.
Im Fokus steht dabei unter anderem, wie dieser Erzählstil von der traditionellen "Stream of Consciousness"-Technik abgegrenzt wird und einen direkten Zugang zur Psyche der Figur ermöglicht. Zentral ist die Analyse der Bewusstseinskrisen, die Else durchlebt, geprägt von familiären Konflikten, gesellschaftlichen Erwartungen und einem tiefen Gefühl der Einsamkeit, welches bis hin zu Todesgedanken führt. Ergänzend wird die filmische Umsetzung durch Paul Czinner betrachtet, insbesondere die visuelle Darstellung der inneren Welt von Else und der Einsatz des Spiegel-Motivs. Abschließend bietet das Fazit eine kritische Reflexion über die Bedeutung dieser Erzähltechniken für die Literatur- und Filmwissenschaft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER INNERE MONOLOG ALS PROTOKOLL DER FIKTIVEN PSYCHE
    • DER INNERE MONOLOG ALS ERZÄHLFORM
    • ABGRENZUNG ZUM „STREAM OF CONSCIOUSNESS”
    • ZUGANG ZUR KOGNITION
  • DIE BEWUSSTSEINSKRISE IN FRÄULEIN ELSE
    • VATER-TOCHTER-KONFLIKT
    • ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND SELBSTBILD
    • DER TOD ALS SÜBE VERLOCKUNG
      • ELSES OHNMACHT
      • EINSAMKEIT UND TODESGEDANKEN
  • INSZENIERUNG IN DER FILMADAPTION VON PAUL CZINNER
    • DARSTELLUNG DES INNEREN MONOLOGS
    • DAS SPIEGEL-MOTIV
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung einer Bewusstseinskrise in Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ mit Fokus auf die inneren Konflikte der Protagonistin. Dabei soll die Rolle des Inneren Monologs für die Vermittlung der Bewusstseinskrise und die Darstellung sozialer und psychologischer Konflikte untersucht werden. Die Analyse bezieht auch die filmische Adaption von Ernst Häussermann aus dem Jahr 1974 ein, um die szenische Darstellung des Inneren Monologs zu beleuchten.

  • Die Rolle des Inneren Monologs als Erzählform in der Darstellung der Bewusstseinskrise
  • Analyse der inneren Konflikte der Protagonistin und ihre Auswirkungen auf ihre Gedanken und Handlungen
  • Die Beziehung zwischen dem Inneren Monolog und der psychoanalytischen Interpretation
  • Der Einfluss des Inneren Monologs auf die filmische Adaption
  • Die szenische Darstellung des Inneren Monologs in der Filmadaption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Inneren Monologs als Erzählform ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Inneren Monologs, grenzt ihn vom „Stream of Consciousness“ ab und beleuchtet dessen Relevanz für die Psychoanalyse. In Kapitel 3 wird die Bewusstseinskrise der Protagonistin in „Fräulein Else“ anhand der Verarbeitung ihrer Konflikte im Inneren Monolog analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der filmischen Adaption und analysiert die szenische Darstellung des Inneren Monologs. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Inneren Monolog als Erzählform, der Bewusstseinskrise, der Psychoanalyse, Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“, der filmischen Adaption von Ernst Häussermann, sowie der Darstellung von sozialen und psychologischen Konflikten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Fräulein Else" in Literatur und Film. Eine Tiefenanalyse der Erzähltechniken von Bewusstseinskrisen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (FB 05)
Cours
Erzähltheorien im Medienvergleich
Note
1,7
Auteur
Stefan Hisch (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
15
N° de catalogue
V1436846
ISBN (PDF)
9783963557569
ISBN (Livre)
9783963557576
Langue
allemand
mots-clé
Fräulein Else, Literatur und Film, Innerer Monolog
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Hisch (Auteur), 2023, "Fräulein Else" in Literatur und Film. Eine Tiefenanalyse der Erzähltechniken von Bewusstseinskrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436846
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint