Die vorliegende Arbeit soll beleuchten, inwiefern Chancengerechtigkeit, im Sinne einer gerechten Verteilung von Bedingungen und Voraussetzungen für alle Personen, ungeachtet deren Geschlechtes, sozialer oder ethnischer Herkunft, im Bildungsbereich gegeben ist. Zunächst wird ein Überblick über die Bildungsbeteiligung in Abhängigkeit herkunftsspezifischer Aspekte gegeben. Aktuelle Trends und Perspektiven, besonders in der Reflexion der Corona-Pandemie, sollen diese Darlegungen ergänzen. In einem weiteren Schritt werden Anreiz- sowie Hemmnisfaktoren, die sich auf eine Bildungsbiografie auswirken können, genauer dargestellt.
Aufbauend auf den theoretischen Ausführungen werden in weiterer Folge sogenannte Risikobiografien dargestellt. Abschließend werden, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, Ratschläge für einen ausgewählten Bildungsübergang erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Überblick über die Bildungsbeteiligungsquoten abhängig von der sozialen Herkunft
- 2.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Reflexion der Corona-Pandemie
- 2.4 Anreiz- und Hemmnisfaktoren
- 3. Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit
- 3.1 Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft
- 3.2 Multikausalität von Bildungsungleichheit
- 4. Praxistransfer - Ansatzpunkte für Maßnahmen
- 4.1 Entscheidungsheuristiken als Ansatz für Maßnahmen
- 4.2 Risikobiografien
- 4.3 Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund
- 4.4 Weitere Handlungsoptionen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich und analysiert, inwiefern eine gerechte Verteilung von Bedingungen und Voraussetzungen für alle Personen, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, gegeben ist. Die Arbeit beleuchtet die Bildungsbeteiligung in Abhängigkeit von herkunftsspezifischen Aspekten, aktuelle Trends und Perspektiven, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, sowie Anreiz- und Hemmnisfaktoren, die sich auf die Bildungsbiografie auswirken können.
- Definition und begriffliche Abgrenzung von Chancengerechtigkeit
- Bildungsbeteiligungsquoten im Kontext sozialer Herkunft
- Anreiz- und Hemmnisfaktoren im Bildungsbereich
- Risikobiografien und Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund
- Praxisrelevante Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich ein und beleuchtet die schwierige Abgrenzung der Begriffe Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit. Sie erläutert die zentrale Rolle, die diese Begriffe in politischen Debatten spielen, und stellt die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich in den Vordergrund. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Struktur und die Schwerpunkte der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es wird eine Definition von Chancengerechtigkeit gegeben und die Bildungsbeteiligungsquoten in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft anhand aktueller Daten analysiert. Aktuelle Trends und Entwicklungen, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie, werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die zentralen Anreiz- und Hemmnisfaktoren, die sich auf die Bildungsbiografie auswirken können, dargestellt.
Das dritte Kapitel geht auf Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit ein. Die Kapitel beleuchtet die primären und sekundären Effekte sozialer Herkunft und untersucht die Multikausalität von Bildungsungleichheit.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Praxistransfer und zeigt Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit. Es werden Entscheidungsheuristiken als Ansatz für Maßnahmen vorgestellt, Risikobiografien und Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund analysiert und weitere Handlungsoptionen erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Chancengerechtigkeit, Bildungsbeteiligung, soziale Herkunft, Bildungsungleichheit, Risikobiografien, Anreiz- und Hemmnisfaktoren, Bildungschancen und Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich. Die Effekte sozialer Herkunft und Risikobiografien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436895