Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Das Rubikon-Modell, Handlungskontrollstrategien nach Kuhl und Emotionen. Allgemeine Psychologie

Title: Das Rubikon-Modell, Handlungskontrollstrategien nach Kuhl und Emotionen. Allgemeine Psychologie

Submitted Assignment , 2023 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil der vorliegenden Aufgabenstellungen wird dargelegt, was Emotionen sind und welche Bedeutung sie haben. Im Zuge dessen werden Emotionen von anderen Konstrukten abgegrenzt. Einzelne Komponenten der Emotionen werden dargestellt und näher erläutert. Anschließend wird die Entstehung von Emotionen genauer beschrieben. Abschließend wird auf die Emotionsregulation eingegangen, wobei der Fokus auf dem Begriff der "Emotionsarbeit" gerichtet wird.

Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit steht die Messung der Emotionen im Mittelpunkt. Im Folgenden werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen Emotionen gemessen werden können, wobei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode gegenübergestellt werden. Zudem wird darauf eingegangen welche Probleme die Messung von Emotionen mit sich bringt.

Im dritten Teil wird das Rubikon-Modell dargestellt. Anhand des Modells werden die Termini "Motivation" und "Volition" differenziert. Im Weiteren wird auf die Handlungskontrollstrategien nach Kuhl eingegangen. Die einzelnen Aspekte der Theorie werden anhand eines Praxisbeispiels dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. B1 - Emotionen
    • 1.1 Definition
      • 1.1.1 Abgrenzung
      • 1.1.2 Komponenten der Emotion
    • 1.2 Entstehung von Emotionen
    • 1.3 Regulation von Emotionen
  • 2. B2 - Messung von Emotionen
    • 2.1 Messmethoden
      • 2.1.1 Emotion als abhängige Variable
      • 2.1.2 Emotion als unabhängige Variable
    • 2.2 Diskussion – Probleme bei der Messung von Emotionen
  • 3. B3 - Das Rubikon-Modell und Handlungskontrollstrategien nach Kuhl
    • 3.1 Differenzierung von Motivation und Volition anhand des Rubikon-Modells
    • 3.2 Handlungskontrollstrategien nach Kuhl anhand eines Beispiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Emotionen. Ziel ist es, das komplexe Konstrukt der Emotionen im Kontext der Allgemeinen Psychologie zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte zu beleuchten. Dazu werden verschiedene Definitionen und Erklärungsansätze vorgestellt, sowie die Entstehung und Regulation von Emotionen näher betrachtet.

  • Definition und Abgrenzung des Konzepts der Emotion
  • Komponenten der Emotionen
  • Entstehung von Emotionen
  • Regulation von Emotionen
  • Messung von Emotionen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. B1 - Emotionen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs "Emotion" und der Abgrenzung zu anderen verwandten Konstrukten wie Persönlichkeitseigenschaften, Stimmungen und Affekten. Es werden verschiedene Komponenten der Emotionen aufgezeigt und die Entstehung sowie Regulation von Emotionen beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Konzept der "Emotionsarbeit" liegt.

2. B2 - Messung von Emotionen

In diesem Kapitel werden verschiedene Messmethoden für Emotionen vorgestellt und diskutiert, wobei Emotionen sowohl als abhängige als auch als unabhängige Variable betrachtet werden. Die Diskussion konzentriert sich auf die Probleme, die bei der Messung von Emotionen auftreten können.

3. B3 - Das Rubikon-Modell und Handlungskontrollstrategien nach Kuhl

Dieser Abschnitt stellt das Rubikon-Modell vor, welches die Differenzierung zwischen Motivation und Volition anhand eines metaphorischen "Rubikons" erläutert. Anschließend werden Handlungskontrollstrategien nach Kuhl anhand eines Beispiels dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Emotionen, deren Definition und Abgrenzung, ihrer Entstehung und Regulation, sowie der Messung und den Herausforderungen, die sich bei der empirischen Untersuchung von Emotionen ergeben. Dabei werden wichtige Konzepte wie "Emotionsarbeit", "Handlungskontrollstrategien" und das "Rubikon-Modell" beleuchtet.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Rubikon-Modell, Handlungskontrollstrategien nach Kuhl und Emotionen. Allgemeine Psychologie
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1436897
ISBN (PDF)
9783346990303
ISBN (Book)
9783346990310
Language
German
Tags
Emotionen Messung von Emotionen Rubikon-Modell Handlungskontrollstrategien nach Kuhl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Das Rubikon-Modell, Handlungskontrollstrategien nach Kuhl und Emotionen. Allgemeine Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint