Die vorliegende Arbeit untersucht das Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD) im deutschen Parteiensystem. Entgegen der politischen Normen wurde die AfD in dieser Zeit zu einer der stärksten Parteien gewählt, was ihren steilen Aufstieg und ihre fest verankerte Position in der deutschen Politik verdeutlicht. Während bisherige Untersuchungen vor allem ökonomische und soziale Ungleichheit als Triebfeder des AfD-Aufstiegs betrachten, erweitert diese Arbeit den Fokus um eine kulturwissenschaftliche Komponente. Die Fragestellung zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der AfD aus der Perspektive der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz zu erklären. Die Arbeit beleuchtet dabei die Genese der AfD, den politischen Wandel seit den 1980er Jahren sowie die soziale Struktur der Gesellschaft der Singularitäten. Die Analyse zeigt die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels, eine Gegenbewegung innerhalb der politischen Landschaft und beleuchtet das Schicksal der Entwerteten. Durch diesen kulturwissenschaftlichen Ansatz wird ein umfassenderes Verständnis des AfD-Phänomens ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Genese und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD)
- 2.1 Politisches Klima innerhalb der BRD nach der Finanzkrise
- 2.2 Entstehung der Partei
- 2.3 Rechtsruck
- 2.4 Gemäßigte unter Druck
- 2.5 Der bislang letzte Rechtsruck
- 3 Die Gesellschaft der Singularitäten
- 3.1 Die soziale Logik des Allgemeinen und die soziale Logik des Besonderen
- 3.2 Die neue Sozialstruktur
- 3.2.1 Neue Mittelklasse
- 3.2.2 Alte Mittelklasse
- 3.2.3 Die neue Unterklasse
- 3.3 Der Wandel des Politischen
- 4 Die AfD als ein Symptom des gesellschaftlichen Wandels
- 4.1 Die Gegenbewegung
- 4.2 Die Entwerteten
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen seit den 1980er Jahren. Sie erweitert bestehende ökonomisch und sozial ausgerichtete Forschungsansätze um eine kulturwissenschaftliche Perspektive, indem sie die AfD im Kontext der „Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert.
- Genese und Entwicklung der AfD
- Das politische Klima in der BRD nach der Finanzkrise
- Die „Gesellschaft der Singularitäten“ und ihre Auswirkungen auf das politische System
- Die AfD als Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel
- Die AfD als Symptom der Entwertung bestimmter Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert ein hypothetisches Szenario, in dem die AfD die stärkste Partei bei der Bundestagswahl 2025 wird. Dies dient als Ausgangspunkt für die Analyse des beeindruckenden Aufstiegs der Partei seit ihrem Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde 2013. Die Arbeit verfolgt den Anspruch, die bisherigen ökonomisch und sozialwissenschaftlich geprägten Erklärungsansätze um eine kulturwissenschaftliche Perspektive zu ergänzen, indem sie die Entwicklung der AfD im Kontext der „Gesellschaft der Singularitäten“ betrachtet. Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern die Entstehung und Entwicklung der AfD aus dieser Perspektive erklärbar ist.
2 Genese und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD): Dieses Kapitel beginnt mit einer notwendigen Begriffsklärung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, da die wissenschaftliche Literatur hier unterschiedliche Positionen vertritt. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungsversuche vorgestellt, um den Diskurs zu Kontextualisieren und die Positionierung der AfD besser zu verstehen. Anschließend wird die Entwicklung der Partei unter den jeweiligen Parteivorsitzenden (Lucke, Petry, Meuthen, Chrupalla) nachgezeichnet.
3 Die Gesellschaft der Singularitäten: Dieses Kapitel stellt die Theorie der „Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz vor. Es konzentriert sich auf die soziale Logik des Allgemeinen und des Besonderen und analysiert die daraus resultierende neue Sozialstruktur, bestehend aus neuer Mittelklasse, alter Mittelklasse und neuer Unterklasse. Der Wandel des Politischen wird im Kontext dieser neuen Sozialstruktur beleuchtet, um die Grundlage für die spätere Analyse der AfD zu schaffen.
4 Die AfD als ein Symptom des gesellschaftlichen Wandels: In diesem Kapitel wird die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels interpretiert, der im vorherigen Kapitel beschrieben wurde. Die Partei wird als Gegenbewegung zu den vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verstanden, wobei besonderes Augenmerk auf die "Entwerteten" gelegt wird – also diejenigen Bevölkerungsgruppen, die sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen benachteiligt fühlen.
Schlüsselwörter
Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gesellschaft der Singularitäten, soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Wandel, Politische Parteienlandschaft, Finanzkrise, Integrationsdebatte, Konservatismus, Entwertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der AfD im Kontext der "Gesellschaft der Singularitäten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen seit den 1980er Jahren. Sie verbindet ökonomische und sozialwissenschaftliche Ansätze mit einer kulturwissenschaftlichen Perspektive, indem sie die AfD im Kontext der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz untersucht.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung der AfD, das politische Klima in Deutschland nach der Finanzkrise, die "Gesellschaft der Singularitäten" und ihre Auswirkungen auf das politische System, die AfD als Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel und die AfD als Symptom der Entwertung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklung der Partei unter verschiedenen Parteivorsitzenden wird ebenso nachgezeichnet wie die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungsversuche von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwiefern die Entstehung und Entwicklung der AfD aus der Perspektive der "Gesellschaft der Singularitäten" erklärbar ist.
Was ist die "Gesellschaft der Singularitäten"?
Die Arbeit beschreibt die Theorie der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz. Ein Schwerpunkt liegt auf der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen und der daraus resultierenden neuen Sozialstruktur (neue Mittelklasse, alte Mittelklasse, neue Unterklasse). Der Wandel des Politischen wird im Kontext dieser neuen Sozialstruktur beleuchtet.
Wie wird die AfD in dieser Arbeit interpretiert?
Die AfD wird als Symptom des gesellschaftlichen Wandels interpretiert, der durch die "Gesellschaft der Singularitäten" geprägt ist. Sie wird als Gegenbewegung zu den vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verstanden, wobei besonderes Augenmerk auf die "Entwerteten" – also diejenigen Bevölkerungsgruppen, die sich durch die gesellschaftlichen Veränderungen benachteiligt fühlen – gelegt wird.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Genese und Entwicklung der AfD, Die Gesellschaft der Singularitäten, Die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Alternative für Deutschland (AfD), Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gesellschaft der Singularitäten, soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Wandel, Politische Parteienlandschaft, Finanzkrise, Integrationsdebatte, Konservatismus, Entwertung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende, die sich mit der AfD, Rechtspopulismus, gesellschaftlichem Wandel und den Auswirkungen der Finanzkrise auf die politische Landschaft beschäftigen. Die Arbeit ist für einen akademischen Kontext konzipiert.
Wo finde ich mehr Informationen?
Der vollständige Text enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen. (Hinweis: Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Entstehung und Entwicklung der AfD. Überlegung aus Perspektive einer Gesellschaft der Singularitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436959