Mit dem Beruf des Lehrers und der Lehrerin sind sehr vielfältige und häufig völlig gegensätzliche Vorstellungen verbunden. Die Vorstellung von halbtags arbeitenden Lehrkräften, die den halben Tag Zeit zum Faulenzen, für Hobbies und die Familie haben, existiert genauso wie die Vorstellung vom Lehrerberuf als schwerer, verantwortungsvoller Beruf, der äußerst belastend wirken kann. Auch der Begriff des Burnouts taucht immer häufiger im Zusammenhang mit Lehrkräften auf.
Der Lehrerberuf stellt aufgrund seiner Vielseitigkeit komplexe Anforderungen an Lehrkräfte, durch welche sich eine Fülle von Belastungsmöglichkeiten ergeben. Die Folgen und Reaktionen der Belastungen äußern sich sehr häufig in Form von Stress und Angst mit der Folge von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die nicht selten zu Frühpensionierungen führen.
Belastungen und deren Bewältigungsmöglichkeiten werden also zu einem immer zentraleren Thema in diesem Beruf. Leider liegt der Schwerpunkt bestehender Forschungen eher auf der Erforschung der Belastungsfaktoren und nicht der Bewältigungsmöglichkeiten.
Um den bisher erfassten Stand der Belastungsforschung im Lehrerberuf und mögliche Aspekte der Belastungsbewältigung darstellen zu können, werden die theoretischen Grundlagen zur Belastung erörtert und die Lehrertätigkeit umrissen. Dabei soll die zusammenfassende Darstellung des Problembereichs um die Lehrer- und Lehrerinnenbelastung und die Möglichkeiten zur Entlastung auch auf Forschungsdefizite und -probleme aufmerksam machen.
Angesichts der derzeitigen Belastungssituation der Lehrkräfte ist es unumgänglich, Aspekte der Belastungsbewältigung zu thematisieren und über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation nachzudenken. Hier muss nicht nur an Hilfe durch Professionalisierung der Lehrerausbildung und -fortbildung, materielle Verbesserungen im Schulsystem und bildungspolitische Maßnahmen gedacht werden, sondern vor allem auch an Hilfe auf der Individuumsebene, z.B. durch Entspannungstechniken, Trainings zur Stressbewältigung, Erweiterung der Kompetenzen und ähnliches. Leider fehlt es bisher weitestgehend an Effektivitätsanalysen.
Eine von mir durchgeführte Befragung von Lehrkräften in Bezug auf die Belastungssituation und ihre Bewältigung stellt eine vergleichende Ergänzung zu den bestehenden Studien dar und macht zusätzlich auf Probleme in der Erforschung dieses Themenbereichs aufmerksam.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Belastungen im Lehrerberuf
- 2.1 Zur Lehrertätigkeit und den Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer
- 2.2 Theoretische Grundlagen zur Belastung
- 2.2.1 Zum Begriff der Belastung
- 2.2.2 Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung (nach Rudow)
- 2.2.3 Belastungsmodelle
- 2.2.3.1 Reiz- oder situationsbezogene Modelle
- 2.2.3.2 Reaktionsbezogene Modelle
- 2.2.3.3 Relationale Modelle
- 2.2.3.4 Modell der Mehrfachbelastung
- 2.3 Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- 2.3.1 Belastungen auf der Organisationsebene
- 2.3.2 Belastungen auf der Individuumsebene
- 2.3.3 Belastungen auf der Systemebene
- 2.4 Belastungsreaktionen und -folgen
- 2.4.1 Stress und Angst
- 2.4.2 Burnout
- 2.4.3 Arbeitszufriedenheit
- 3 Aspekte der Belastungsbewältigung
- 3.1 Wege der Belastungsbewältigung auf der Organisationsebene
- 3.1.1 Hilfe durch Professionalisierung der Lehreraus- und fortbildung
- 3.2 Wege der Belastungsbewältigung auf der Individuumsebene
- 3.2.1 Hilfe durch Entspannungstechniken
- 3.2.1.1 Autogenes Training
- 3.2.1.2 Yoga
- 3.2.1.3 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
- 3.2.1.4 Meditation
- 3.2.2 Hilfe durch Belastungsreflexion
- 3.2.3 Hilfe durch positive Selbstinstruktion
- 3.2.4 Trainings zur Stressbewältigung (z.B. BMT-L)
- 3.2.5 Erweiterung der Kompetenzen
- 3.3 Wege der Belastungsbewältigung auf der Systemebene
- 3.3.1 Hilfe durch materielle Verbesserungen im Schulsystem
- 3.3.2 Hilfe durch bildungspolitische Maßnahmen
- 4 Die Befragung
- 4.1 Fragestellungen zur Belastung und Belastungsbewältigung
- 4.2 Der Fragebogen
- 4.3 Die Durchführung der Befragung
- 4.4 Auswertung der Daten
- 4.4.1 Personendaten
- 4.4.2 Belastungssituation
- 4.4.3 Belastungsbewältigung
- 4.5 Kritische Betrachtung der Befragung
- 5 Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Die Arbeit untersucht die vielfältigen Belastungsfaktoren, die Lehrerinnen und Lehrer im Arbeitsalltag erleben.
- Es werden theoretische Modelle und Konzepte zur Belastung und Beanspruchung vorgestellt.
- Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Belastungen im Lehrerberuf, sowohl auf der Ebene des Individuums als auch auf der Ebene des Systems.
- Eine durchgeführte Befragung von Lehrkräften soll Erkenntnisse über die Belastungssituation und die Bewältigungsstrategien liefern.
- Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Themas Lehrerbelastung zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu entwickeln.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Belastungen im Lehrerberuf und den Möglichkeiten der Bewältigung dieser Belastungen. Die Arbeit will den aktuellen Forschungsstand auf diesem Gebiet zusammenfassen und analysieren, um auf bestehende Defizite aufmerksam zu machen und zur Verbesserung der Situation anzuregen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die vielfältigen Vorstellungen vom Lehrerberuf, die von idealisierten Bildern bis hin zu realen Belastungserfahrungen reichen. Es zeigt die Bedeutung der Thematik auf und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar.
Kapitel 2 untersucht die Belastungen im Lehrerberuf genauer. Zunächst werden die Lehrertätigkeit und ihre Anforderungen umrissen, gefolgt von einer Darstellung theoretischer Grundlagen zur Belastung. Anschließend werden verschiedene Belastungsmodelle vorgestellt und die wichtigsten Belastungsfaktoren im Lehrerberuf auf der Ebene der Organisation, des Individuums und des Systems analysiert. Abschließend werden häufige Reaktionen auf Belastungsfaktoren wie Stress, Angst und Burnout betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Aspekten der Belastungsbewältigung. Es werden verschiedene Wege der Belastungsbewältigung auf den verschiedenen Ebenen (Organisation, Individuum, System) betrachtet, einschließlich Entspannungstechniken, Belastungsreflexion, positive Selbstinstruktion, Trainings zur Stressbewältigung und die Erweiterung von Kompetenzen.
Kapitel 4 beschreibt die durchgeführte Befragung von Lehrkräften. Die Fragestellungen, die Methodik der Befragung und die Auswertung der Daten werden vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung liefern Einblicke in die Belastungssituation und die Bewältigungsstrategien der Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lehrerbelastung, Belastungsbewältigung, Lehrertätigkeit, Stress, Burnout, Entspannungstechniken, Arbeitszufriedenheit, Befragung, Forschungsdefizite.
- Arbeit zitieren
- Anne Urbutt (Autor:in), 2001, Belastungen im Lehrerberuf und Aspekte der Bewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14370