Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben

Term Paper , 2023 , 52 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Raisa Shaton (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die aktuellen Herausforderungen in der Pflege und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflegekräfte. Beginnend mit einer Einführung in das Thema und einer Analyse der aktuellen Situation im Gesundheitswesen, werden spezifische Belastungen, Risikofaktoren und Handlungsbedarfe identifiziert. Schwerpunkte sind primäre Gesundheitsprobleme wie Rückenschmerzen und depressive Episoden.

Die Arbeit legt besonderen Fokus auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), mit Initiativen zur Gesundheitsförderung, Herausforderungen bei der Umsetzung und unterstützenden Maßnahmen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Konkrete Maßnahmen des BGM, sowohl auf der Verhaltens- als auch der Verhältnisebene, werden vorgestellt, ebenso wie die Rolle der Führungskräfte in der Förderung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung in der Pflege.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorstellung des Themas
    • Aktuelle Situation in Gesundheitswesen
  • Herausforderungen der Pflegebranche
    • Herausforderungen
    • Belastungen von der Pflegekräfte
    • Risikofaktoren im Pflegeberuf
    • Hohe Handlungsbedarfe in der Pflege
  • Primäre Gesundheitsprobleme in der Pflege
    • Rückenschmerzen
    • Depressive Episoden
  • Wichtige Begriffe
    • Gesundheit
    • Betriebliche Gesundheitspolitik
    • Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Initiativen zur Gesundheitsförderung in der Pflege
    • (Fehlende) Zeit als größte Herausforderung für BGM
  • Ziele des betriebliches Gesundheitsmanagements
    • Was bringt das Betriebliche Gesundheitsmanagement
    • Herausforderungen in der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in der Pflege
    • Unterstützungsleistungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Maßnahmen der BGF
    • Zielgruppe
    • Verhaltens- und Verhältnisprävention
    • Spezifische Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen
    • Spezifische Interventionen zur Prävention von Depressive Episoden
  • Verhaltensebene: gesundes Verhalten in der Pflege fördern
    • Gesunde Pause
    • Körperliche Bewegung der Pflegekräfte
    • Gesunde Ernährung im Schichtdienst
    • Besserer Schlaf im Schichtdienst
    • Entspannung
  • Verhältnisebene: gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen
    • Pausengestaltung
    • Optimierung von Schichtplan und Schichtgestaltung aus Chronobiologischer Sicht
    • Beispiele für BGM-Angeboten vom Arbeitgeber
  • BGM ist eine Führungsaufgabe
    • Führungskräfte als Vorbilder und Gestaltende
    • Gesundheitsgerechtes Führen
    • Gesunde Führung
    • Ziele von gesunder Führung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Kontext der Pflegebranche. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Pflegebranche im Hinblick auf die Gesundheit von Pflegekräften zu beleuchten, die Bedeutung von BGM für die Erhaltung und Förderung der Mitarbeitergesundheit aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen für eine erfolgreiche Implementierung in Pflegeeinrichtungen zu erörtern.

  • Die besonderen Belastungen und Herausforderungen der Pflegekräfte
  • Die präventive Wirkung von BGM auf die Gesundheit der Pflegekräfte
  • Die konkrete Umsetzung von BGM-Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen
  • Die Bedeutung der Führungskräfte für die erfolgreiche Implementierung von BGM
  • Die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, indem sie die Bedeutung von qualifizierten und gesunden Mitarbeiter*innen für die Leistungsfähigkeit von Organisationen betont und die aktuelle Situation im Gesundheitswesen sowie in der Pflegebranche beleuchtet. Der demografische Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen werden dargestellt, und die Bedeutung von BGM für die Gesundheitsförderung in der Pflege wird hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich den Herausforderungen der Pflegebranche, wobei insbesondere die Belastungen und Risikofaktoren für die Gesundheit der Pflegekräfte im Vordergrund stehen. Die Arbeitsprozesse und die Schichtarbeit werden als wichtige Faktoren für gesundheitliche Beeinträchtigungen betrachtet.

Kapitel 3 fokussiert auf die primären Gesundheitsprobleme in der Pflege, insbesondere auf Rückenschmerzen und depressive Episoden. Die Ursachen und die Auswirkungen dieser Probleme auf die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte werden erläutert.

Kapitel 4 definiert wichtige Begriffe wie Gesundheit, betriebliche Gesundheitspolitik und das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Die Bedeutung dieser Konzepte für die erfolgreiche Implementierung von BGM in der Pflege wird deutlich gemacht.

Kapitel 5 beleuchtet das BGM im Detail und stellt verschiedene Initiativen zur Gesundheitsförderung in der Pflege vor. Die Rolle der Zeit als wichtige Ressource und die Herausforderung ihrer begrenzten Verfügbarkeit für BGM werden ebenfalls diskutiert.

Kapitel 6 erläutert die Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Herausforderungen bei der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in der Pflege. Unterstützungsleistungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen werden vorgestellt.

Kapitel 7 beschreibt die verschiedenen Maßnahmen der BGF, unterteilt in Verhaltens- und Verhältnisprävention. Spezifische Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen und depressiven Episoden werden detailliert erläutert.

Kapitel 8 fokussiert auf die Verhaltensebene und stellt Maßnahmen zur Förderung von gesundem Verhalten in der Pflege vor, z.B. gesunde Pausen, körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung. Die Bedeutung von gesundem Schlaf im Schichtdienst wird ebenfalls behandelt.

Kapitel 9 betrachtet die Verhältnisebene und diskutiert die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. Die Optimierung von Schichtplänen und -gestaltung sowie Beispiele für BGM-Angebote vom Arbeitgeber werden präsentiert.

Kapitel 10 betont die Rolle der Führungskräfte im BGM. Die Bedeutung von Vorbildfunktion, gesundheitsgerechtem Führen und gesunder Führung für die erfolgreiche Implementierung von BGM wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheitsförderung, Pflegekräfte, Belastungen, Rückenschmerzen, Depressive Episoden, Arbeitsbedingungen, Schichtarbeit, Führungskräfte, Prävention, Gesundheit.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben
Grade
1,8
Author
Raisa Shaton (Author)
Publication Year
2023
Pages
52
Catalog Number
V1437014
ISBN (PDF)
9783346993212
ISBN (Book)
9783346993229
Language
German
Tags
betriebliches gesundheitsmanagement pflege herausforderungen maßnahmen führungsaufgaben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raisa Shaton (Author), 2023, Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege. Herausforderungen, Maßnahmen und Führungsaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint