Bei Kennzahlensystemen wie das Return-on-Investment Schema (ROI) ist die wichtigste Zielsetzung eine strategische Renditezahl. In der Betriebswirtschaftslehre ist es sehr bedeutsam die Ziele gemäß des Unternehmensleitbildes auszurichten. Beim genannten ROI Schema können Einzelziele aus dem Leitbild abgeleitet werden, die in verschiedene Zielerreichungshorizonte eingegliedert werden. Deckungsbeiträge, Umsatzrendite und Renditemaximierung sind Ertragsziele im Rahmen der ROI-Analyse, dabei muss immer das finanzwirtschaftliche Konzept des Unternehmens beachtet werden.
Besonders das Top-Management sollte die Zielsetzung der Kennzahlensysteme lenken. Unabhängig der vorliegenden Kapitalstruktur gibt der ROI die Rendite des Kapitals an, welche eine betriebliche Steuerungsgröße darstellt. Alle Branchen profitieren von einem solchen Kennzahlensystem, zumal dadurch ein Branchenvergleich erleichtert wird. Anhand eines Branchenvergleichs ist es den einzelnen Unternehmen möglich Ziele oberhalb des Branchendurchschnitts anzusetzen, um langfristiges Wachstum und das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern. Damit ein ROI-Schema konkrete Hilfe leistet, ist es sehr bedeutsam Soll-Zahlen in einem ersten Planungsschritt zu definieren. Soll-Zahlen für eine Umsatzrendite oder eine Eigenkapitalrendite steigern den Gebrauch für diese Renditezahlen, da hieraus die Kontrolle der Unternehmensziele möglich wird.
Das Return-on-Investment-Kennzahlensystem nach Du Pont wurde erstmals von dem namentlichen Chemiekonzern im Jahre 1919 entwickelt. Das Schema beinhaltet im klassischen Sinne den Kapitalumschlag und die Umsatzrentabilität. Es gibt die Performance des Geldes an und nicht nur den Gewinn.
Auf das Unternehmen Volksbank (VB) angewendet, findet das ROI-Schema nach Du-Pont keine Anwendung. Für Banken gibt es ein separates Schema nach Schierenbeck. Hierin wird berücksichtigt, dass Banken ein vollkommen differenziertes Geschäftsmodell als herkömmliche Industrieunternehmen o. ä haben. Somit erwirtschaften sie keinen Umsatz im gewöhnlichen Sinne, sondern z. B. einen Zinsüberschuss, der sich konzeptionell anders zusammensetzt als ein Umsatz. Die ROI-Analyse dient im Bankmanagement dazu, das Konstrukt der beeinflussenden Größen auf die Bankrentabilität richtig einzuschätzen und ggfls. Handlungsempfehlungen abzuleiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen und Einordnung des Themengebietes in die managementorientierte BWL
- Transferorientiertes Praxisbeispiel
- Chancen- und Risikoanalyse sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von ROI-Kennzahlenanalysen zur Auseinandersetzung mit Zielsystemen im Kontext der managementorientierten BWL. Sie verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen darzulegen und diese anhand eines praxisorientierten Beispiels zu veranschaulichen. Die Chancen und Risiken der Methode werden analysiert, und es werden entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
- Theoretische Grundlagen des Return on Investment (ROI)
- Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse in einem Praxisbeispiel
- Chancen und Risiken der ROI-basierten Zielsystemanalyse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung
- Einordnung des Themas in die managementorientierte BWL
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen und Einordnung des Themengebietes in die managementorientierte BWL: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ROI-Kennzahlen und deren Bedeutung innerhalb der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre dar. Es wird ein umfassender Überblick über die relevanten Konzepte und Methoden gegeben, um den Leser auf die anschließende Fallstudie vorzubereiten. Der Fokus liegt auf der Definition von ROI, seiner Berechnung und seiner Interpretation im Kontext von Zielsystemen. Die Einordnung in die managementorientierte BWL verdeutlicht die Relevanz der Methodik für die strategische und operative Planung und Kontrolle von Unternehmen.
Transferorientiertes Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel, das die Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse auf ein konkretes Unternehmen illustriert. Es wird die Methode Schritt für Schritt erläutert und anhand der Daten des Beispielunternehmens (vermutlich eine Volksbank, basierend auf dem Abbildungsverzeichnis) demonstriert, wie der ROI berechnet und interpretiert wird. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte und der Herausarbeitung möglicher Herausforderungen und Lösungsansätze im realen Kontext. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Chancen- und Risikoanalyse sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Verwendung von ROI-Kennzahlenanalysen zur Bewertung von Zielsystemen verbunden sind. Es werden sowohl die Vorteile der Methode, wie z.B. die einfache Verständlichkeit und die Fokussierung auf die Rentabilität, als auch potenzielle Nachteile, wie z.B. die Vereinfachung komplexer Zusammenhänge oder die Gefahr der Fehlinterpretation, diskutiert. Basierend auf dieser Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für die effektive und effiziente Anwendung der Methode abgeleitet, um die Stärken zu nutzen und die Risiken zu minimieren.
Schlüsselwörter
Return on Investment (ROI), Kennzahlenanalyse, Zielsysteme, Managementorientierte BWL, Volksbank, Chancenanalyse, Risikoanalyse, Handlungsempfehlungen, Rentabilität, betriebswirtschaftliche Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung von ROI-Kennzahlenanalysen zur Auseinandersetzung mit Zielsystemen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von ROI-Kennzahlenanalysen zur Auseinandersetzung mit Zielsystemen im Kontext der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre (BWL). Sie zeigt die theoretischen Grundlagen auf und veranschaulicht diese anhand eines praxisorientierten Beispiels. Die Chancen und Risiken der Methode werden analysiert, und es werden entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen des Return on Investment (ROI), die Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse in einem Praxisbeispiel (vermutlich einer Volksbank), die Chancen und Risiken der ROI-basierten Zielsystemanalyse, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung und die Einordnung des Themas in die managementorientierte BWL.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des ROI und seine Bedeutung innerhalb der managementorientierten BWL dar. Das zweite Kapitel präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel, das die Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse illustriert. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Methode und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein transferorientiertes Praxisbeispiel, das die Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse auf ein konkretes Unternehmen veranschaulicht. Basierend auf dem Abbildungsverzeichnis wird vermutet, dass es sich um eine Volksbank handelt.
Welche Chancen und Risiken der ROI-basierten Zielsystemanalyse werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl die Vorteile der Methode (z.B. einfache Verständlichkeit, Fokussierung auf die Rentabilität) als auch potenzielle Nachteile (z.B. Vereinfachung komplexer Zusammenhänge, Gefahr der Fehlinterpretation).
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Basierend auf der Chancen- und Risikoanalyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für die effektive und effiziente Anwendung der ROI-Kennzahlenanalyse zur Bewertung von Zielsystemen abgeleitet, um die Stärken zu nutzen und die Risiken zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Return on Investment (ROI), Kennzahlenanalyse, Zielsysteme, Managementorientierte BWL, Volksbank, Chancenanalyse, Risikoanalyse, Handlungsempfehlungen, Rentabilität, betriebswirtschaftliche Steuerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der BWL, insbesondere im Bereich des Managements, sowie für alle, die sich mit der Anwendung von ROI-Kennzahlen und Zielsystemen in Unternehmen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Auseinandersetzung mit Zielsystemen anhand einer ROI-Kennzahlenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437063