Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Interventionskonzept für das Unternehmen "Stadtverwaltung Wubberberg"

Title: Interventionskonzept für das Unternehmen "Stadtverwaltung Wubberberg"

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mark Baumann (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Interventionskonzepts für das Unternehmen „Stadtverwaltung Wubberberg“ und enthält folgende Inhalte: Zusammenfassung Analyse als Fazit; Ableitung von Handlungsschwerpunkten; Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsführung sowie Diskussion und Probleme der Evaluation.

Die zweite Interventionsmaßnahme zielt auf die Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Arbeitsfähigkeit ab. Es werden alle Beschäftigten mit eingebunden, da der Großteil der Beschäftigten laut eigener Angabe keinen guten Gesundheitszustand hat und der WAI-Index in einem Bereich liegt, der eine Verbesserung der Arbeitsfähigkeit fordert.

Als Verhaltensmaßnahme werden Schulungen über gesunde Ernährung und die Wichtigkeit von körperlicher Mehraktivität angeboten. Ernährung und Bewegung sind essenziell, um den Gesundheitszustand zu verbessern. Darüber hinaus kann die Gruppendynamik gestärkt werden, was einen positiven Aspekt auf das Soziale hat. Soziales wirkt unmittelbar in die Gesundheit einer Person ein und steigert bei positiver Veränderung den Gesundheitszustand. Durch die Verbesserung des sozialen Umfelds kann ebenfalls die Arbeitsfähigkeit verbessert werden, da durch stärkere soziale Bindungen die soziale Unterstützung wächst.

Die Verhältnismaßnahmen sind die Bereitstellung gesunder Snacks und die Anschaffung adäquater Ausstattung zur Durchführung der bewegten Pause. Diese Maßnahmen wurden gewählt, um die Verhaltensmaßnahmen zu implementieren und zu verstärken. Durch das Bereitstellen gesunder Snack wird vom Unternehmen ein Vorbild gesetzt und erleichtert den Mitarbeitern die Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten. Die bewegte Pause zeigt praktisch, was in den Schulungen theoretisch gelernt wurde. Durch diese Unterstützung seitens des Unternehmens, können die Mitarbeiter leichter ihren Gesundheitszustand verbessern, ohne dadurch reine Freizeit opfern zu müssen. Durch die Freistellung der Mitarbeiter für diese Maßnahmen während der Arbeitszeit, ist die Motivation um einiges höher, als wenn diese ihre Freizeit opfern müssten. Außerdem gibt es den Beschäftigten ein Gefühl der Wertschätzung, da gezeigt wird, dass dem Unternehmen etwas an dem Wohlbefinden der Mitarbeiter liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung - Analyse als Fazit...
    • Betriebliche Ausgangssituation
    • Ergebnisse Mitarbeiterbefragungen
    • Gefahrenbeurteilung nach Nohl..
  • Ableitung von Handlungsschwerpunkten.………………………..
    • Handlungsschwerpunkt Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen……......
    • Handlungsschwerpunkt - Bewältigung der Herausforderungen durch den demografischen Wandel….......
    • Handlungsschwerpunkt Förderung Mitarbeitergesundheit und Arbeitsfähigkeit..
  • Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsführung .....
    • Initiale Interventionsmaßnahmen.......
      • Interventionsmaßnahmen ,,Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen“.
      • Interventionsmaßnahmen ,,Förderung Mitarbeitergesundheit und Arbeitsfähigkeit“.
    • Projektplanung.
  • Diskussion und Probleme der Evaluation...
    • Möglichkeiten der Evaluation....
    • Diskussion der Probleme
  • Literaturverzeichnis.
  • Abbildungverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Interventionskonzept für das Unternehmen „Stadtverwaltung Wubberberg“ zu entwickeln. Das Konzept basiert auf einer Analyse der aktuellen betrieblichen Situation, die auf Grundlage von Mitarbeiterbefragungen und einer Gefahrenbeurteilung nach Nohl durchgeführt wurde.

  • Identifizierung von Handlungsschwerpunkten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Förderung der Mitarbeitergesundheit.
  • Entwicklung eines Interventionsplans mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Handlungsschwerpunkte.
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen bei der Evaluation der Intervention.
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitsfähigkeit.
  • Reduzierung des Krankenstandes und Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung - Analyse als Fazit...: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der Ausgangssituation im Unternehmen „Stadtverwaltung Wubberberg“ zusammen. Es werden Kennzahlen zu Krankenstand, Fluktuation und Unfällen präsentiert sowie die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und der Gefahrenbeurteilung nach Nohl dargestellt.
  • Ableitung von Handlungsschwerpunkten.………………………..: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Handlungsschwerpunkte für die Interventionsplanung identifiziert. Diese basieren auf den Ergebnissen der Analyse und zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Mitarbeitergesundheit zu fördern.
  • Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsführung .....: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung der Intervention, die aus initialen Maßnahmen und der Projektplanung besteht. Es werden konkrete Interventionsmaßnahmen für die einzelnen Handlungsschwerpunkte vorgestellt.
  • Diskussion und Probleme der Evaluation...: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Evaluation der Intervention. Es werden potenzielle Probleme und Lösungsansätze erörtert.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterbefragung, Gefahrenbeurteilung, Nohl-Wert, Handlungsschwerpunkte, Interventionskonzept, Projektplanung, Evaluation.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Interventionskonzept für das Unternehmen "Stadtverwaltung Wubberberg"
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Saarbrücken)
Course
Betriebliches Gesundheitsmanagement 2
Grade
1,3
Author
Mark Baumann (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1437078
ISBN (PDF)
9783346992062
Language
German
Tags
BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Stadtverwaltung Interventionskonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark Baumann (Author), 2022, Interventionskonzept für das Unternehmen "Stadtverwaltung Wubberberg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437078
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint