Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategischer Wandel bei der "Gesundheits- und Medizintechnik AG"

Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scoreboards, Unternehmensethik

Titel: Strategischer Wandel bei der "Gesundheits- und Medizintechnik AG"

Hausarbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mark Baumann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit aus dem Studienmodul "strategische Unternehmensführung" umfasst die Aufgabe "strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG" und enthält u.a. folgende Inhalte: "Bodo Müllers" Plan (Gründe für Wandel, Aspekte des Strategiewandels, Barrieren und Wiederstände); Change Management; Strategieimplementierung, Balanced Scoreboards sowie Unternehmensethik.

Bodo Müller bezieht den Rang des Marketing Director in der Vertriebsabteilung Deutschland der Gesundheits- und Medizintechnik AG.
Er möchte einen strategischen Wandel implementieren und dafür gibt es folgende Gründe:

1. Der stetige Wandel des Gesundheitswesen fordert einen strategischen Wandel des Unternehmens. Es ist wichtig für Ärztehäuser und Krankenhäuser wirtschaftlicher zu arbeiten, was Beschaffungen angeht. Aufgrund dessen wurde die Aufgabe der Beschaffung immer mehr weg von den Ärzten und hin zu den Administratoren gebracht. Daher muss nun eine anders Strategie angewandt werden, da man sich nicht mehr auf die Leistung der Geräte verlassen kann. Die Administratoren haben voraussichtlich nicht das gleiche Verständnis über die Geräte, sondern sehen womöglich die Anschaffung über den finanziellen Aspekt.

2. Die Gesamtausgaben in Bezug auf medizinische Geräte liegen seit einigen Jahren auf einem konstanten Niveau. Das bedeutet, dass obwohl mehr Gesundheitsausgaben erfolgen, diese nicht in medizinische Geräte investiert werden. Ein weiterer Grund hierfür ist das sehr langsam wachsende Bruttoinlandsprodukt, welches von 10,9% im Jahr 2011 auf lediglich 11,0% (2012) und 11,2% im Jahr 2013 gestiegen ist.

3. Die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser ist ein weiterer Grund für den gewollten Wandel. Aufgrund der begrenzten Budgetierung sehen sich Krankenhäuser nicht in der Lage neue Geräte zu kaufen und lassen ihre Bestände lediglich instand halten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bodo Müllers Plan
    • Gründe für Wandel
    • Aspekte des Strategiewandels
    • Barrieren und Widerstände
  • Change Management
    • Gründe für das Scheitern
    • Veränderungen meistern
  • Strategieimplementierung
    • Durchsetzung
    • Umsetzung
  • Balanced Scoreboards
    • Ursache-Wirkungskette
    • Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
  • Unternehmensethik
    • Praxisbeispiel
    • Unternehmenswerte
    • Wertebruch
    • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung eines strategischen Wandels in der Gesundheits- und Medizintechnik AG durch den Marketing Director, Bodo Müller. Der Fokus liegt auf der Analyse von Müllers Plänen, den Herausforderungen des Change Managements und den potenziellen Barrieren, die den Erfolg des Wandels gefährden könnten.

  • Analyse der Gründe für den strategischen Wandel
  • Bewertung von Müllers Strategien und dessen Ansätzen im Change Management
  • Identifikation von Barrieren und Widerständen bei der Umsetzung des Wandels
  • Bewertung der Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext des strategischen Wandels
  • Anwendung von Instrumenten wie Balanced Scoreboards zur Steuerung des Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für Bodo Müllers geplante strategische Veränderung innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Es werden die veränderten Anforderungen des Gesundheitswesens, die konstanten Ausgaben für medizinische Geräte und die niedrige staatliche Finanzierung als treibende Kräfte für den Wandel identifiziert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Change Management und analysiert anhand des 8-Stufen Modells nach Kotter die Gründe für das Scheitern von Müllers Plan. Die Analyse zeigt auf, dass die mangelnde Kommunikation, die fehlende Vision und die unzureichende Einbindung der Mitarbeiter maßgeblich zum Scheitern des Wandels beigetragen haben.

Schlüsselwörter

Strategischer Wandel, Change Management, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Balanced Scoreboards, Unternehmensethik, Kotter-Modell, Barrieren, Widerstände, C-Level-Marketing.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategischer Wandel bei der "Gesundheits- und Medizintechnik AG"
Untertitel
Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scoreboards, Unternehmensethik
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Saarbrücken)
Veranstaltung
Strategische Unternehmensführung 2
Note
1,3
Autor
Mark Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1437079
ISBN (PDF)
9783346991898
ISBN (Buch)
9783346991904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Unternehmensführung MPGM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Baumann (Autor:in), 2022, Strategischer Wandel bei der "Gesundheits- und Medizintechnik AG", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437079
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum