Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Carl Schmitt, "Der Begriff des Politischen" und die Folgen

Title: Carl Schmitt, "Der Begriff des Politischen" und die Folgen

Seminar Paper , 2022 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Burkhard von Grafenstein (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit einer in ihrer Widersprüchlichkeit zunächst verblüffenden Auswahl an Folgen, Konsequenzen und Anwendungen von Carl Schmitts wegweisender Schrift „Der Begriff des Politischen“ (1932). Carl Schmitt war ein Staatsrechtslehrer der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und gilt als ein Klassiker der politischen Philosophie. Sein Wirken in der Endphase der Weimarer Republik, zu der Aufgrund des Aufstiegs rechter politischer Kräfte in der Gegenwart viele Parallelen gezogen werden, macht Schmitts Werk zu einem Gegenstand gesteigerten Interesses. Die Arbeit setzt ihren Fokus auf die Innenpolitik und fragt, ob Carl Schmitt zugleich Antisemit und ein geistiger Vater der „wehrhaften Demokratie“ der Bundesrepublik Deutschland war und bis heute eine wichtige Bezugsfigur der Neuen Rechten ist. Vorangestellt ist eine Zusammenfassung der Grundgedanken des Werks, deren bekanntester ist, dass die politische Unterscheidung die zwischen Freund und Feind sei. Hinsichtlich das Antisemitismus wird insbesondere Schmitts Unterscheidung zwischen persönlicher und politischer Feindschaft auf ihre Konsequenzen im Nationalsozialismus hin geprüft und sogar auf Schmitt selbst angewendet. Hinsichtlich der Vaterschaft der wehrhaften Demokratie werden Schmitts Schriften aus der Weimarer Republik und die konkrete Umsetzung seines Gedankenguts im Grundgesetz und in der Verfassungsschutzpraxis untersucht, sein Wirken aber auch in Kontext mit weiteren Verfechtern dieses Gedankens gerückt. Der aktuelle, nicht nur geistesgeschichtliche, Bezug der Neuen Rechten zu Carl Schmitt wird u.a. anhand der Durchsicht der Zeitschrift „Sezession“ Gegenstand näherer Untersuchung, wobei auch hinterfragt wird, was der Grund für diese anhaltende Verehrung ist. Das Fazit der Arbeit kulminiert in Überlegungen, wie sinnhaft das Konzept der „wehrhaften Demokratie“ vor dem Hintergrund des dargelegten (geistes-)geschichtlichen und politischen Kontextes eigentlich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen und die Folgen
    • Der Begriff des Politischen: Das Werk und seine Grundgedanken
    • Die Juden als hostis?
    • Schmitt - ein geistiger Ahnherr der wehrhaften Demokratie?
    • Carl Schmitt als Ikone und Bezugsfigur der Neuen Rechten
  • Fazit und Diskussion der Ergebnisse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Werk und die Wirkung von Carl Schmitts "Der Begriff des Politischen" im Kontext der deutschen Geschichte und Politik. Sie analysiert Schmitts zentrale Argumente und erforscht deren Relevanz für die heutige Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Innenpolitik. Dabei werden die zentralen Grundgedanken Schmitts sowie seine Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus und der wehrhaften Demokratie beleuchtet. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, inwieweit Schmitt eine Bezugsfigur für die Neue Rechte darstellt.

  • Der Begriff des Politischen als Ausdruck der politischen Wirklichkeit
  • Die Rolle des Feindbildes und des Antisemitismus in Schmitts Werk
  • Schmitts Einfluss auf die Entwicklung der wehrhaften Demokratie
  • Schmitts Relevanz für die Neue Rechte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz von Carl Schmitts "Der Begriff des Politischen" im heutigen politischen Diskurs dar und gibt einen Überblick über die Themen und Fragestellungen der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet Schmitts zentrale Argumente in "Der Begriff des Politischen" und stellt sie in den Kontext der Zeit seiner Entstehung.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Konsequenzen, die sich aus Schmitts Begriff des Politischen für die Analyse des Antisemitismus in der Zeit des Nationalsozialismus ergeben.
  • Das vierte Kapitel analysiert Schmitts Einfluss auf die Entwicklung der wehrhaften Demokratie in Deutschland.

Schlüsselwörter

Der Begriff des Politischen, Carl Schmitt, Feindbild, Antisemitismus, wehrhafte Demokratie, Neue Rechte, politische Theorie, Staatsrecht, Nationalsozialismus, Verfassungsschutz, NS-Verstrickung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Carl Schmitt, "Der Begriff des Politischen" und die Folgen
College
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Oberseminar: Macht und Gewalt: Schmitt, Strauss, Arendt und Foucault
Grade
1,0
Author
Burkhard von Grafenstein (Author)
Publication Year
2022
Pages
38
Catalog Number
V1437083
ISBN (PDF)
9783346991270
ISBN (Book)
9783346991287
Language
German
Tags
Neue Rechte Antisemitismus Wehrhafte Demokratie Carl Schmitt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Burkhard von Grafenstein (Author), 2022, Carl Schmitt, "Der Begriff des Politischen" und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint