Im Zentrum der Stunde steht die induktive Einführung des v-Perfekts anhand des eigens stark abgewandelten Einführungstextes der Lektion 8.1. „Der Untergang Pompejis“ des Lehrwerkes Campus A unter der Fragestellung „Cur Zosimus heri non libenter laboravit?“ („Warum hat Zosimus gestern nicht gerne gearbeitet?“). Die Schüler:innen lernen die Bildung des lateinischen Perfekts für die Verben der a-Konjugation und der i-Konjugation durch das dafür charakteristische Tempusmorphem v kennen.
Dies ist dadurch erkennbar,
…, dass die Schüler:innen die Formen des neu zu ergründenden grammatikalischen Phänomens im Einführungstext ausfindig machen können und herausschreiben.
…, dass die Schüler:innen die einzelnen Sätze des Einführungstextes mit der inhaltlichen Hilfestellung des Bildeinstiegs intuitiv dekodieren können, ohne die Formen des neuen grammatikalischen Phänomens thematisiert zu haben.
…, dass die Schüler:innen die Verbalendungen der a-Konjugation und der i-Konjugation im v-Perfekt aus dem Text selbstständig ableiten und die Formen anderer verbaler Lemmata dem Beispielwort laborare zuordnen und in eine Tabelle eintragen können.
…, dass die Schüler:innen den Inhalt der einzelnen Sätze des Einführungstextes unter der Berücksichtigung des neu gelernten lateinischen Perfekts in angemessenes Deutsch rekodieren können.
…, dass die Schüler:innen die Verbalinformationen im Präsens gegebener Beispielsätze im Lateinischen ins Perfekt übertragen können und diese Sätze folglich übersetzen können (Reserve).
Die Stunde dient somit insbesondere einer Erweiterung der Sprachkompetenz im Bereich der Morphologie sprachlicher Mittel. Zusätzlich wird die Textkompetenz der Schüler:innen in den Bereichen der (ganzheitlichen) Erschließungskompetenz und der daran anknüpfenden Übersetzungskompetenz gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf im Fach Latein Jahrgangsstufe 7 (2. Lernjahr)
- Thema der Unterrichtsreihe: ,,Wir sprechen über die Vergangenheit: das Leben und der Untergang in Pompeji“
- Fragestellung / Problemstellung / Thema der Unterrichtsstunde: ,,Cur Zosimus heri non libenter laboravit?\" \"Warum hat Zosimus gestern nicht gerne gearbeitet?\"
- 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- Sprachkompetenz
- Textkompetenz
- Kulturkompetenz
- Überfachliche Kompetenzen
- 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, die induktive Einführung des v-Perfekts im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7 anhand eines speziell angepassten Einführungstextes aus dem Lehrwerk Campus A zu ermöglichen. Die Schüler*innen lernen die Bildung des lateinischen Perfekts für die Verben der a-Konjugation und der i-Konjugation durch das charakteristische Tempusmorphem v kennen.
- Induktive Einführung des v-Perfekts
- Bildung des Perfekts für Verben der a-Konjugation und i-Konjugation
- Vertiefung der Sprachkompetenz im Bereich der Morphologie
- Förderung der Textkompetenz in der Erschließung und Übersetzung
- Einbezug der historischen und kulturellen Dimension des Themas Pompeji
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit der Beschreibung der Unterrichtsstunde, des Themas und der Zielsetzung. Die Analyse der Lerngruppe beleuchtet die Stärken und Schwächen der Schüler*innen in Bezug auf Sprach-, Text-, Kultur- und überfachliche Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der sprachlichen Heterogenität der Lerngruppe und den dafür geeigneten didaktischen Ansätzen. Im Kapitel 3 wird die didaktische Analyse mit Materialanalyse vorgestellt, die den thematischen Kontext der Unterrichtsreihe "Wir sprechen über die Vergangenheit: das Leben und Untergang in Pompeji" und die curriculare Einordnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die induktive Einführung des v-Perfekts im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks Campus A. Im Zentrum stehen die Bildung des lateinischen Perfekts für die Verben der a-Konjugation und i-Konjugation, die Förderung der Sprachkompetenz im Bereich der Morphologie, die Erweiterung der Textkompetenz in der Erschließung und Übersetzung sowie der Einbezug der historischen und kulturellen Dimension des Themas Pompeji. Weiterhin werden die spezifischen Stärken und Schwächen der Lerngruppe analysiert und entsprechende didaktische Ansätze präsentiert.
- Quote paper
- Julius von Wingelaar (Author), 2023, Induktive Einführung des lateinischen V-Perfekts mit "Cur Zosimus heri non libenter laboravit?" (7. Klasse / 2. Lernjahr Latein), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437100