Der digitale Wandel beeinflusst sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ganze Märkte nachhaltig. Die fortschreitende Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, sich intensiv mit den Auswirkungen auseinanderzusetzen, da Unternehmensgrenzen durchlässiger werden und die digitale Transformation länderübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger macht. In diesem Kontext werden Technologien und Produkte immer kurzlebiger, was stetige Innovationen erfordert. Unternehmen setzen vermehrt auf Kollaborationen, um Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln und strategische Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zu Erfolgsfaktoren von Kollaboration zu überprüfen und zusammenzufassen. Durch ein strukturiertes Literaturreview wurden relevante wissenschaftliche Arbeiten analysiert, um Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten zu identifizieren. Der Literatur Review umfasst Literaturrecherche und -auswertung, basierend auf vordefinierten Kriterien, mit den Ergebnissen in einer Konzeptmatrix.
Insgesamt wurden 13 Erfolgsfaktoren für Kollaboration aus der wissenschaftlichen Literatur extrahiert und katalogisiert. Diese bieten einen Rahmen für erfolgreiche Kollaboration, der jedoch keinen unmittelbaren Praxisleitfaden darstellt. Die Umsetzung in der Praxis erfordert die kombinierte Berücksichtigung und Förderung einzelner Faktoren, die von kulturellen, unternehmensspezifischen und branchenspezifischen Besonderheiten abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitaler Wandel
- 2.1.1 Digitalisierung
- 2.1.2 Digitale Transformation
- 2.1.3 Abgrenzung Digitalisierung und digitale Transformation
- 2.1.4 Treiber der digitalen Transformation
- 2.1.5 Die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen
- 2.2 Zusammenarbeit
- 2.2.1 Kommunikation in der Zusammenarbeit
- 2.2.2 Abgrenzung Kollaboration und Kooperation
- 2.2.3 Formen der Zusammenarbeit
- 2.2.4 Die Bedeutung von Zusammenarbeit für Unternehmen
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.1.1 Phase 1: Definition des Überprüfungsumfangs
- 3.1.2 Phase 2: Konzeptualisierung des Themas
- 3.1.3 Phase 3: Literatursuche
- 3.2 Literaturauswertung
- 3.3.1 Phase 4: Literaturanalyse
- 3.3.2 Quellen des Reviews
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Darstellung der Ergebnisse
- 4.2 Erläuterung der Ergebnisse
- 4.2.1 Bewusstseinsbildung
- 4.2.2 Collaboration Moderator Services
- 4.2.3 Informations- und Kommunikationstechnologien
- 4.2.4 Kollaborative Bereitschaft
- 4.2.5 Kollaborative Prozesse
- 4.2.6 Kollaborative Strukturen
- 4.2.7 Kollaborative Umgebung
- 4.2.8 Kommunikation
- 4.2.9 Kommunikationstransparenz
- 4.2.10 Netzwerke
- 4.2.11 Vertrauen
- 4.2.12 Visual Management
- 4.2.13 Wissen
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung und Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu Erfolgsfaktoren von Kollaborationen im digitalen Wandel. Mithilfe eines strukturierten Literatur Reviews werden relevante wissenschaftliche Arbeiten analysiert, um Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten zu identifizieren.
- Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit im digitalen Kontext
- Analyse bestehender Forschungsliteratur zum Thema Kollaboration
- Identifizierung und Katalogisierung relevanter Erfolgsfaktoren
- Entwicklung eines Rahmens für erfolgreiche Kollaborationen
- Betrachtung des Einflusses digitaler Transformation auf die Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kollaboration im digitalen Wandel ein und hebt die zunehmende Bedeutung von standort-, unternehmens- und länderübergreifender Zusammenarbeit hervor. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren für Kollaborationen und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Identifizierung und Katalogisierung dieser Faktoren mithilfe eines strukturierten Literatur Reviews. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert und differenziert die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition und verschiedenen Formen der Zusammenarbeit, insbesondere der Unterscheidung zwischen Kooperation und Kollaboration. Das Kapitel stellt somit das notwendige Hintergrundwissen bereit, um die im weiteren Verlauf der Arbeit dargestellten Ergebnisse zu verstehen und einzuordnen. Die Bedeutung von effizienter Kommunikation innerhalb kollaborativer Prozesse wird hier ebenfalls beleuchtet.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des strukturierten Literatur Reviews. Es erläutert die einzelnen Phasen der Literaturrecherche und -auswertung, von der Definition des Überprüfungsumfangs bis zur Analyse der identifizierten Quellen. Die gewählte Methodik wird transparent dargestellt und begründet, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird detailliert auf die angewandte Suchstrategie und die Kriterien zur Auswahl der Literatur eingegangen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Literatur Reviews. Es beschreibt die identifizierten Erfolgsfaktoren für Kollaboration und katalogisiert diese systematisch. Die Ergebnisse werden sowohl tabellarisch als auch narrativ dargestellt und erläutert, wobei der Fokus auf der Bedeutung der einzelnen Faktoren für den Erfolg von Kollaborationen liegt. Das Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die im Rahmen des Literatur Reviews gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Digitaler Wandel, Digitale Transformation, Kollaboration, Kooperation, Erfolgsfaktoren, Zusammenarbeit, Literatur Review, Wissensmanagement, Kommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologien, Netzwerke, Vertrauen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Erfolgsfaktoren von Kollaborationen im digitalen Wandel
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht und fasst den aktuellen Forschungsstand zu Erfolgsfaktoren von Kollaborationen im digitalen Wandel zusammen. Sie analysiert relevante wissenschaftliche Arbeiten, um Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten zu identifizieren und einen Rahmen für erfolgreiche Kollaborationen zu entwickeln.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet einen strukturierten Literatur-Review. Die Methodik umfasst verschiedene Phasen: Definition des Überprüfungsumfangs, Konzeptualisierung des Themas, Literatursuche, Literaturanalyse und die Auswahl relevanter Quellen. Die angewandte Suchstrategie und die Kriterien zur Literaturauswahl werden transparent dargestellt.
Welche Themen werden in den theoretischen Grundlagen behandelt?
Die theoretischen Grundlagen definieren und differenzieren die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation und erläutern die Herausforderungen für Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und verschiedenen Formen der Zusammenarbeit (Kooperation vs. Kollaboration). Die Bedeutung effizienter Kommunikation in kollaborativen Prozessen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die identifizierten Erfolgsfaktoren für Kollaboration, systematisch katalogisiert und sowohl tabellarisch als auch narrativ dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der einzelnen Faktoren für den Erfolg von Kollaborationen. Es bietet eine umfassende Übersicht über die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Literatur-Review.
Welche Erfolgsfaktoren wurden identifiziert? (Kapitel 4)
Das Dokument listet zahlreiche Erfolgsfaktoren auf, darunter Bewusstseinsbildung, Collaboration Moderator Services, Informations- und Kommunikationstechnologien, kollaborative Bereitschaft, Prozesse, Strukturen und Umgebung, Kommunikation, Kommunikationstransparenz, Netzwerke, Vertrauen und Visual Management. Eine detaillierte Beschreibung jedes Faktors findet sich im Kapitel 4.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Digitaler Wandel, Zusammenarbeit), Methodisches Vorgehen (Literaturrecherche, -auswertung), Ergebnisse (Darstellung und Erläuterung der Ergebnisse), Diskussion und Fazit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitaler Wandel, Digitale Transformation, Kollaboration, Kooperation, Erfolgsfaktoren, Zusammenarbeit, Literatur Review, Wissensmanagement, Kommunikation, Informations- und Kommunikationstechnologien, Netzwerke, Vertrauen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit im digitalen Kontext zu identifizieren und zu katalogisieren, bestehende Forschungsliteratur zu analysieren und einen Rahmen für erfolgreiche Kollaborationen zu entwickeln. Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Zusammenarbeit wird ebenfalls betrachtet.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Kollaboration und digitaler Transformation. Es richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Erfolgsfaktoren der Kollaboration von Unternehmen im digitalen Wandel. Ein strukturierter Literaturreview, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437161