Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Das Verhältnis zwischen Glück und Moral. Eine Untersuchung der verschiedenen Glücksbegriffe und deren Beziehung zu moralischem Handeln

Title: Das Verhältnis zwischen Glück und Moral. Eine Untersuchung der verschiedenen Glücksbegriffe und deren Beziehung zu moralischem Handeln

Bachelor Thesis , 2023 , 29 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sanja Leitner (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt verschiedene Arten von Glück, daher wird in dieser Arbeit zuerst der Glücksbegriff definiert, bzw. die verschiedenen Bedeutungen erläutert. Essenziell für die nachfolgende Untersuchung des Verhältnisses von Glück und Moral sind das Wohlfühlglück, bei dem es sich um einen zeitlich begrenzten Moment handelt, in dem man ein intensives Glücksgefühl verspürt und das Glück der Fülle, welches die Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt meint. Es gibt verschiedene Theorien, wieso Menschen nach Glück streben, gemeinsam ist ihnen, dass sie es als eine Art Instinkt sehen, einen Lebenszweck, auf den alle menschlichen Handlungen ausgerichtet sind. Die Moral wird von vielen Faktoren wie Erziehung, Kultur, persönliche Erfahrungen beeinflusst, demnach ist es auch sehr unterschiedlich, welchen moralischen Normen eine Person folgt und wie viel Bedeutung sie diesen zukommen lässt.

Für die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Glück und Moral werden zuerst Theorien bekannter Philosophen verglichen. Dabei fällt auf, dass die meisten antiken Philosophen eher der Meinung waren, moralisches Handeln sei eine Voraussetzung zum Glücklichsein, wohingegen einige Philosophen der moderneren Zeit die Ansicht vertraten, das zu starke Orientieren an moralischen Normen sei dem eigenen Glücksstreben eher hinderlich. Darauf aufbauend wird eine neue Theorie zum Zusammenhang zwischen Glück und Moral aufgestellt. Es ergibt sich die Erkenntnis, moralisches Handeln habe auch andere positive Effekte, sodass ein moralisch handelnder Mensch höhere Chancen hat, glücklich zu sein. Wer sich jedoch nur nach Normen richtet und seine eigenen Bedürfnisse immer zurückstellt, kann sein Glück nicht finden. Da das eigene Glücksstreben und die moralischen Normen immer wieder in Konflikt geraten können, ist es notwendig, für jede Situation abzuwägen, wofür man sich entscheidet. Eine weitere Erkenntnis dieser Untersuchung ist, dass auch ein umgekehrter Zusammenhang besteht: Glückliche Menschen sind eher bereit, moralisch zu handeln. Im letzten Abschnitt finden sich Anregungen für den Unterricht, u.a. Begriffsbestimmungen, Reflexions- und Diskussionsfragen sowie Gedankenexperimente.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Glücksbegriff
    • Arten von Glück
    • Streben nach Glück
  • Definition „Moral“
  • Das Verhältnis von Glück und Moral
    • Glück und Moral in der Philosophiegeschichte
    • Glück durch tugendhaftes Verhalten
    • Moralisches Verhalten und eigenes Glücksstreben
  • Fazit
  • Ideen für den Unterricht
    • Einstieg ins Thema „Glück“
    • Reflexions- und Diskussionsfragen zum glücklichen Leben
    • Einstieg ins Thema „Moral“
    • Zitate zur Moral
    • Reflexionsfragen zur Moral
    • Gedankenexperiment „Welt ohne Moral“
    • Gedankenexperiment zum moralischen Handeln
    • Das Verhältnis von Glück und Moral im Unterricht
  • Abschließende Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Glück und Moral. Sie untersucht, ob und wie moralisches Handeln das Streben nach Glück beeinflussen kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Glück und stellt verschiedene Theorien zur Frage des Verhältnisses von Glück und Moral vor. Dabei werden sowohl klassische Philosophen als auch moderne Denker berücksichtigt.

  • Definition und Arten von Glück
  • Theorien über das Streben nach Glück
  • Bedeutung von Moral und deren Einflussfaktoren
  • Philosophische Ansätze zur Beziehung von Glück und Moral
  • Entwicklung einer neuen Theorie zum Zusammenhang zwischen Glück und Moral

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen zur Beziehung zwischen Glück und Moral vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
  • Der Glücksbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Glück“ und unterscheidet verschiedene Arten von Glück, insbesondere „Wohlfühlglück“ und „Glück der Fülle“.
  • Definition „Moral“: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Moral und ihre verschiedenen Einflussfaktoren, wie Erziehung, Kultur und persönliche Erfahrungen.
  • Das Verhältnis von Glück und Moral: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene philosophische Theorien zur Beziehung zwischen Glück und Moral und untersucht, ob moralisches Handeln eine Voraussetzung für Glück ist oder es möglicherweise sogar behindert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Glück und Moral, analysiert ihre unterschiedlichen Bedeutungen und untersucht deren komplexes Verhältnis. Dabei werden wichtige philosophische Ansätze, verschiedene Arten von Glück, die Bedeutung von Moral, Einflussfaktoren auf die moralische Entwicklung sowie die mögliche Wechselwirkung zwischen Glück und Moral behandelt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen Glück und Moral. Eine Untersuchung der verschiedenen Glücksbegriffe und deren Beziehung zu moralischem Handeln
College
PH Oberoesterreich
Grade
1
Author
Sanja Leitner (Author)
Publication Year
2023
Pages
29
Catalog Number
V1437195
ISBN (PDF)
9783346992208
ISBN (Book)
9783346992215
Language
German
Tags
Glück Moral moralisches Handeln Glücksstreben Normen Ethik gutes Leben glückliches Leben moralische Normen gute Handlungen Zufriedenheit glücklich Sinn des Lebens Egoismus Altruismus Individuum vs. Gesellschaft sinnvolles Leben Philosophie des Glücks
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sanja Leitner (Author), 2023, Das Verhältnis zwischen Glück und Moral. Eine Untersuchung der verschiedenen Glücksbegriffe und deren Beziehung zu moralischem Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint