Zunächst möchte ich einen kurzen Überblick über die Strukturierung der vorliegenden Magisterarbeit geben.
Das erste Kapitel führt an das Thema der Untersuchung heran. Es erläutert mein wissenschaftliches Interesse und meine Vorgehensweise. Zuletzt umreißt es knapp den aktuellen Forschungsstand betreffend des filmischen Werkes Pedro Almodóvars. Im folgenden Kapitel unternehme ich den Versuch, das Phänomen Subversion differenziert zu betrachten. Nach lexikalischer Begriffsklärung folgen einige kurze Ge- danken über das Wesen von ‚Subversion’ im Kontext dieser Arbeit im allgemeinen. Im Besonderen wird dieser Einblick dann anhand zweier Exkurse, einem eher historisch an- gelegten Exkurs in die Filmkunst Luis Buñuels und einem in die zeitgenössische bilden- de Kunst, vertieft. Das Kapitel ist wegbereitend für die folgende Untersuchung des al- modóvar’schen Filmwerkes auf seine subversive Kraft hin.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Subversion im Œvre Almodóvars. Die sub- versive Kraft des filmischen Werkes wird dabei auf inhaltlicher und formaler Ebene be- trachtet. Anhand der Filme Almodóvars, die den Corpus der Untersuchung bilden, wer- den zentrale Themenkreise und formal-ästhetische Besonderheiten und deren subversi- ves Potential detailliert aufgezeigt. Um die subversive Wirkung zu verdeutlichen, wer- den die notwendigen Rückbezüge zum soziokulturellen Kontext der Filme hergestellt, beziehungsweise auf die soziokulturellen Erkenntnisse der Exkurse verwiesen. Im vierten Kapitel versuche ich dann abschließend, „die subversive Kraft der Bil- der“ zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzer Leitfaden durch die vorliegende Arbeit
- Einleitung
- These, Problematik und methodische Vorgehensweise
- Forschungsleitende Fragestellungen und Zielsetzung
- „Denkrahmen“ und Erkenntnisinteresse
- Aktueller Forschungsstand
- Versuch einer Annäherung an Subversion
- Begriffsdefinitionen: Subversion - subversiv
- Subversion - eine kurze Betrachtung
- Exkurs I: Das Filmische Werk Luis Buñuels
- Filmbeispiel: L'Âge dór [dt. Das goldene Zeitalter]
- Filmbeispiel: Las Hurdes / Tierra sin pan
- Filmbeispiel: Viridiana
- Exkurs II: Zeitgenössische Kunst-Werke
- Drei Video-Performances der Künstlerin Pilar Albarracín
- Eine Video-Audio-Installation der Künstlerin Ana Laura Aláez
- Das subversive Potential im filmischen Werk Pedro Almodóvars
- Deconstructing Gender: Geschlechter-Rollen in den Filmen Almodóvars
- Weibliche Identität – zwischen Krise und Neubeginn
- Familienbande
- Männlichkeit im Zeichen der Gefühle: Melancholie, Todessehnsucht und Leidenschaft
- Das „Andere“ Geschlecht: Transsexuelle Varianten und Travestie
- Gegenentwürfe zur traditionellen Familie: Neue familiäre Strukturen
- Kontroverse Mutter-Rollen I: Nonkonformität moderner Mutterschaft
- Kontroverse Mutter-Rollen II: Zerrbilder der traditionellen Matriarchin
- Beziehungsvarianten
- Eine düstere Obsession: Liebe im Zeichen des Todes und der Ewigkeit
- Das Gesetz der Sehnsucht: Glück ist erzwingbar
- Auf der Suche nach der Ersatzfamilie: Die Bedeutung von Freundeskreis und Geistesverwandschaft
- Deconstructing Gender: Geschlechter-Rollen in den Filmen Almodóvars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die subversive Kraft im filmischen Werk Pedro Almodóvars vor dem soziokulturellen Hintergrund Spaniens. Ziel ist es, die inhaltlichen und formal-ästhetischen Aspekte seiner Filme zu analysieren und deren subversives Potential im Kontext der post-franquistischen spanischen Gesellschaft aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Rezeption und den möglichen Verlust der Subversion durch Kommerzialisierung.
- Subversion im filmischen Werk Pedro Almodóvars
- Dekonstruktion von Geschlechterrollen
- Alternative Familienstrukturen und Mutterrollen
- Beziehungsvarianten und die Suche nach Zugehörigkeit
- Der Einfluss der Movida Madrileña
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzer Leitfaden durch die vorliegende Arbeit: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Struktur der Magisterarbeit und beschreibt kurz den Inhalt der einzelnen Kapitel. Er skizziert die methodische Vorgehensweise und den Fokus auf die Analyse der subversiven Aspekte im Werk Almodóvars.
Einleitung: Die Einleitung stellt Pedro Almodóvar als herausragenden und unkonventionellen Regisseur des post-franquistischen Spaniens vor. Sie beschreibt die kontroversen Reaktionen auf sein Werk, seinen Einfluss durch die Movida Madrileña und die Entwicklung seines Stils. Die Einleitung thematisiert auch die Gefahr der Kommerzialisierung und der damit verbundenen Neutralisierung subversiver Inhalte, basierend auf den Beobachtungen von Amos Vogel.
These, Problematik und methodische Vorgehensweise: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Forschungsleitende Fragestellungen und Zielsetzung: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
„Denkrahmen“ und Erkenntnisinteresse: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Aktueller Forschungsstand: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Versuch einer Annäherung an Subversion: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Begriffsdefinitionen: Subversion - subversiv: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Subversion - eine kurze Betrachtung: (Kapitel nicht vorhanden im Auszug)
Exkurs I: Das Filmische Werk Luis Buñuels: Dieser Exkurs analysiert ausgewählte Filme Luis Buñuels, um einen historischen Kontext für die Betrachtung von Subversion im spanischen Film zu schaffen. Die Analyse der Filme dient als Vergleichsbasis und erweitert den theoretischen Rahmen für die spätere Auseinandersetzung mit Almodóvars Werk.
Exkurs II: Zeitgenössische Kunst-Werke: Dieser Exkurs untersucht ausgewählte Werke zeitgenössischer spanischer Künstlerinnen, um die Thematik der Subversion im kulturellen Kontext weiter zu beleuchten und zu erweitern. Die Analyse der Kunstwerke dient als Vergleichsbasis und erweitert den theoretischen Rahmen für die spätere Auseinandersetzung mit Almodóvars Werk.
Das subversive Potential im filmischen Werk Pedro Almodóvars: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die subversiven Aspekte in Almodóvars Filmen. Es untersucht die Dekonstruktion von Geschlechterrollen, alternative Familienstrukturen, Beziehungsvarianten und den Einfluss der soziokulturellen Umstände auf die filmische Darstellung.
Schlüsselwörter
Pedro Almodóvar, Subversion, Post-Franquismus, Spanien, Movida Madrileña, Geschlechterrollen, Familie, Beziehungen, Filmsprache, Melodrama, Screwball Comedy, Luis Buñuel, Zeitgenössische Kunst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Subversion im filmischen Werk Pedro Almodóvars
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die subversive Kraft im filmischen Werk Pedro Almodóvars vor dem soziokulturellen Hintergrund Spaniens. Sie analysiert die inhaltlichen und formal-ästhetischen Aspekte seiner Filme und deren subversives Potential im Kontext der post-franquistischen spanischen Gesellschaft. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rezeption und dem möglichen Verlust der Subversion durch Kommerzialisierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Subversion im filmischen Werk Pedro Almodóvars, Dekonstruktion von Geschlechterrollen, alternative Familienstrukturen und Mutterrollen, Beziehungsvarianten und die Suche nach Zugehörigkeit, sowie den Einfluss der Movida Madrileña.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel (ein Auszug enthält nicht alle Kapitel im Detail): Kurzer Leitfaden, Einleitung, These, Problematik und methodische Vorgehensweise, Forschungsleitende Fragestellungen und Zielsetzung, „Denkrahmen“ und Erkenntnisinteresse, Aktueller Forschungsstand, Versuch einer Annäherung an Subversion, Begriffsdefinitionen: Subversion - subversiv, Subversion - eine kurze Betrachtung, Exkurs I: Das Filmische Werk Luis Buñuels, Exkurs II: Zeitgenössische Kunst-Werke, und Das subversive Potential im filmischen Werk Pedro Almodóvars.
Was wird in den Exkursen behandelt?
Exkurs I analysiert ausgewählte Filme Luis Buñuels, um einen historischen Kontext für die Betrachtung von Subversion im spanischen Film zu schaffen. Exkurs II untersucht ausgewählte Werke zeitgenössischer spanischer Künstlerinnen, um die Thematik der Subversion im kulturellen Kontext weiter zu beleuchten.
Wie wird die Subversion in Almodóvars Filmen analysiert?
Die Analyse fokussiert auf die Dekonstruktion von Geschlechterrollen, alternative Familienstrukturen, verschiedene Beziehungsvarianten und den Einfluss der soziokulturellen Umstände auf die filmische Darstellung in Almodóvars Filmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pedro Almodóvar, Subversion, Post-Franquismus, Spanien, Movida Madrileña, Geschlechterrollen, Familie, Beziehungen, Filmsprache, Melodrama, Screwball Comedy, Luis Buñuel, Zeitgenössische Kunst.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die detaillierte methodische Vorgehensweise ist im Auszug nicht enthalten, wird aber im vollständigen Text der Arbeit beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das subversive Potential in den Filmen Pedro Almodóvars aufzuzeigen und im Kontext der post-franquistischen spanischen Gesellschaft zu analysieren. Sie untersucht auch die Rezeption und den möglichen Verlust der Subversion durch Kommerzialisierung.
Wie wird die Einleitung der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung stellt Pedro Almodóvar als herausragenden und unkonventionellen Regisseur des post-franquistischen Spaniens vor, beschreibt kontroverse Reaktionen auf sein Werk, seinen Einfluss durch die Movida Madrileña und die Entwicklung seines Stils. Sie thematisiert auch die Gefahr der Kommerzialisierung und der damit verbundenen Neutralisierung subversiver Inhalte.
- Quote paper
- Babette Kraus (Author), 2003, Die subversive Kraft der Bilder. Das filmische Werk Pedro Almodóvars vor dem soziokulturellen Hintergrund Spaniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14373