Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten

Title: Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten

Seminar Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anne Urbutt (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in das Freizeitverhalten Jugendlicher.

Was versteht man unter "Jugend" und unter "Freizeit" und wie bestimmt der Funktionswandel der Freizeit das Freizeitverhalten der Jugendlichen?
Zeitliches Ausmaß jugendlicher Freizeit und die verschiedenen Freizeitaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Medien für die Freizeitgestaltung werden ebenso thematisiert wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Freizeitverhalten.

Die Darstellung der Sozialbeziehungen Jugendlicher in ihrer Freizeit soll die vorher dargestellten Freizeittätigkeiten präzisieren; somit wird nicht nur dargestellt, was die Jugendlichen in ihrer Freizeit tun, sondern auch mit wem.

Da es für die heutige Jugend ein Überfluss an Freizeitangeboten gibt, werden schließlich die Merkmale der verschiedenen Organisationsformen jugendlicher Freizeit dargestellt, um zu verdeutlichen, warum einige Jugendliche beispielsweise die kommerzielle Freizeit der öffentlich organisierten Freizeit vorziehen.

Nicht beachtet sind Freizeitgestaltungen Jugendlicher, die nicht mehrheitlich zu finden sind und so in den Statistiken auch nicht auftauchen wie beispielsweise Extremsportarten, Aktivitäten von Jugendgangs wie Sprayen, S-Bahn-Surfen, Autorennen und Drogenkonsum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
    • Zum Begriff „Jugend“.
    • Zum Begriff „Freizeit“.
  • Funktionswandel der Freizeit.
  • Freizeitverhalten Jugendlicher
    • Zeitliches Ausmaß jugendlicher Freizeit
    • Freizeitaktivitäten Jugendlicher...
    • Bedeutung der Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher.......
      • Fernsehen......
      • Computer und Internet
      • Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
      • Hörfunk und Tonträger.........
    • Geschlechtspezifische Unterschiede im Freizeitverhalten...
  • Sozialbeziehungen in der Freizeit Jugendlicher.
    • Geselligkeitsorientierte Freizeit...
    • Individuelle Freizeit
  • Organisationsformen jugendlicher Freizeit
    • Öffentlich organisierte Freizeit....
    • Kommerzielle Freizeit
    • Selbstorganisierte Freizeit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen Einblick in das Freizeitverhalten Jugendlicher ermöglichen. Sie befasst sich mit der Definition der Begriffe „Jugend“ und „Freizeit“ und beleuchtet den Funktionswandel der Freizeit. Darüber hinaus wird das Freizeitverhalten Jugendlicher im Hinblick auf zeitlichen Umfang, Aktivitäten, Bedeutung der Medien und geschlechtsspezifische Unterschiede betrachtet. Die Arbeit analysiert auch die Sozialbeziehungen in der Freizeit und untersucht verschiedene Organisationsformen jugendlicher Freizeit.

  • Definition der Begriffe „Jugend“ und „Freizeit“
  • Funktionswandel der Freizeit
  • Zeitliches Ausmaß und Aktivitäten jugendlicher Freizeit
  • Bedeutung der Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher
  • Sozialbeziehungen in der Freizeit und Organisationsformen jugendlicher Freizeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt zunächst den Begriff „Jugend“ und „Freizeit“ dar und erläutert den Funktionswandel der Freizeit. Kapitel 3 bietet einen Überblick über das Freizeitverhalten Jugendlicher, fokussiert auf das zeitliche Ausmaß, die verschiedenen Aktivitäten und die Bedeutung der Medien. Kapitel 4 beleuchtet die Sozialbeziehungen in der Freizeit, sowohl in geselligen als auch in individuellen Kontexten. Schließlich untersucht Kapitel 5 die verschiedenen Organisationsformen jugendlicher Freizeit: öffentlich organisiert, kommerziell und selbstorganisiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Freizeitverhalten von Jugendlichen, insbesondere mit den Begriffen „Jugend“ und „Freizeit“, dem Funktionswandel der Freizeit, dem zeitlichen Umfang und den Aktivitäten jugendlicher Freizeit, der Bedeutung der Medien für die Freizeitgestaltung, den Sozialbeziehungen in der Freizeit und den verschiedenen Organisationsformen jugendlicher Freizeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten
College
University of Lüneburg  (Soziologie)
Course
Freizeitsoziologie
Grade
2,3
Author
Anne Urbutt (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V14374
ISBN (eBook)
9783638197939
ISBN (Book)
9783638643375
Language
German
Tags
Freizeitverhalten Jugendlicher Freizeitsoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Urbutt (Author), 2001, Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint