Diese Thesis befasst sich mit Gerechtigkeitsansätzen wie der christlichen Soziallehre und der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext sozialer Gerechtigkeit unter Bezugnahme sozialer Ungleichheit und sozialer Probleme in Hinsicht der Armut und Armutsbekämpfung. Dazu werden nicht nur Begrifflichkeiten wie soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und soziale Probleme beschrieben und definiert. Es werden auch die ausführenden Professionen der beiden Gerechtigkeitsansätze, sprich dem:der evangelischen Diakon:in im Kontext der christlichen Soziallehre und dem:der Sozialarbeiter:in im Kontext der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession vorgestellt und miteinander verglichen. Ziel dieser Thesis ist es zum einen, Sozialarbeiter:innen mit Interesse am christlichen Glauben eine theologische Weiterbildungsalternative aufzuzeigen und zu prüfen, inwiefern die evangelische Kirche mit ihrem Träger der Diakonie in der heutigen Zeit für soziale Gerechtigkeit sorgt, sorgen kann und sorgen wird. Und zum anderen soll sie Anregungen für weitere Forschungsarbeiten in Bezugnahme der christlichen Soziallehre im Kontext sozialer Gerechtigkeit schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs-/Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsmethode
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffserklärungen
- Soziale Gerechtigkeit
- Chancengerechtigkeit
- Leistungsgerechtigkeit
- Bedarfsgerechtigkeit
- Generationengerechtigkeit
- Soziale Ungleichheit und soziale Probleme
- Soziale Ungleichheit
- Soziale Probleme
- Armut
- Armenversorgung
- Soziale Gerechtigkeit
- Die Christliche Soziallehre im Kontext Sozialer Gerechtigkeit
- Ursprung
- Methoden
- Sehen
- Urteilen
- Handeln
- Prinzipien
- Personalität
- Gemeinwohl
- Subsidiarität
- Solidarität
- Nachhaltigkeit
- Gerechtigkeit
- Spannungsverhältnis
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Die Soziale Arbeit von der Armenfürsorge zur Profession
- Die Menschenrechtsprofession nach Stau-Bernasconi
- Grundsätze der Menschenrechtserklärungen
- Berufsethik nach der DBSH e. V.
- Aktueller Forschungsstand - Studien und Statistiken
- Begriffserklärungen
- Sozialarbeiter/in versus evangelische/r Diakon/in
- Die Profession des/der Sozialarbeiters/in
- Voraussetzungen zum Studium
- Handlungs- und Tätigkeitsfelder
- Aufgaben und Tätigkeiten
- Die Profession des/der evangelischen Diakons/in
- Von der Sozialen Arbeit zum Diakon
- Kirchlicher Auftrag und Tätigkeitsfelder
- Biblische Grundlagen und Ursprung
- Die Profession des/der Sozialarbeiters/in
- Diskussion - Die Gewinnung von zukünftigen Diakonen/innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Schnittmenge zwischen christlicher Soziallehre und Sozialer Arbeit im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Das Hauptziel ist es, den Beitrag der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie zur Gestaltung sozialer Gerechtigkeit in der heutigen Zeit zu beleuchten. Des Weiteren soll die Thesis Sozialarbeiter/innen mit Interesse am christlichen Glauben eine theologische Weiterbildungsalternative aufzeigen.
- Soziale Gerechtigkeit als Konzept und Praxis
- Die Rolle der christlichen Soziallehre und ihrer Prinzipien
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und ihre Verbindung zur christlichen Soziallehre
- Die Diakonie als Träger der evangelischen Kirche und ihre Bedeutung für soziale Gerechtigkeit
- Herausforderungen und Perspektiven für die Zusammenarbeit von Kirche und Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Definition der Problemstellung und Relevanz der Thematik
- Formulierung der Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
- Beschreibung des Aufbaus der Arbeit und der verwendeten Forschungsmethode
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
- Definition zentraler Begriffe wie soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und soziale Probleme
- Darlegung der Kernelemente der christlichen Soziallehre, ihrer Prinzipien und ihrer Verbindung zur sozialen Gerechtigkeit
- Vorstellung der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und ihrer ethischen Grundlagen
- Kapitel 3: Sozialarbeiter/in versus evangelische/r Diakon/in
- Vergleich der beiden Berufsbilder und ihrer jeweiligen Aufgabenfelder
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre ethischen Grundprinzipien und ihre Rolle in der Gesellschaft
Schlüsselwörter
Christliche Soziallehre, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Soziale Arbeit, Menschenrechte, Diakonie, Evangelische Kirche, Armut, Armenversorgung, Berufsethik, Sozialarbeiter/in, evangelische/r Diakon/in.
- Arbeit zitieren
- Marc Kruse (Autor:in), 2022, Christliche Soziallehre und Soziale Arbeit. Eine Analyse sozialer Gerechtigkeit, Ungleichheit und Armutsbekämpfung mit Fokus auf die evangelische Diakonie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437405