Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der individualisierte Prototyp

Der innere Monolog als Standesstudie und Analyse der Psyche in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"

Title: Der individualisierte Prototyp

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Christoph Ruffing (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Ziel vorliegender Untersuchung soll es nunmehr sein, den trotz Anwendung individualisierender Erzähltechnik prototypischen Charakters Gustls herauszustellen, sowohl im Hinblick auf seinen Umgang mit der Gesellschaft als auch auf seine Psyche. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Sie beginnt mit einer knappen Darstellung der Wiener Moderne und Jung-Wiens im Bezug auf die relevanten politisch-gesellschaftlichen Hintergründe und die poetologischen Forderungen, die insbesondere die Wahl der Erzähltechnik bedingen. Diese soll im Folgenden dann allgemein, sowie hinsichtlich der Novelle vorgestellt werden; dient der Innere Monolog doch als Grundlage für das folgende Sozio- und Psychogramm. Ersteres wird auch zuerst erstellt werden, da der soziale Hintergrund, analog zur therapeutischen Praxis, die Ausgangslage für die psychologische Analyse bildet. Bei der Beschreibung von Gustls Einstellungen gegenüber seiner Umwelt habe ich zwischen dem Verhalten gegenüber ihm emotional nahestehenden, sowie fernen Personen/Institutionen unterschieden; abstrahiert auf die Ebene von Gruppeninternen und –externen. Die Ausführungen zum Inneren Monolog , dem Psycho-, sowie Soziogramm bieten zu Beginn jeweils noch Seitenblicke auf die zu Grunde liegenden theoretischen oder historischen Hintergründe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kontextualisierung: Wiener Moderne und Jung-Wien
  • 2. Funktion und Bedeutung des Inneren Monologes
  • 3. Soziogramm eines Leutnants
    • 3.1 Der soziale Hintergrund des Protagonisten
    • 3.2 Einstellung gegenüber Gruppeninternen
    • 3.3 Einstellung gegenüber Gruppenexternen
  • 4. Psychologische Deutung Gustls
    • 4.1 Die Theorien Freuds und deren Rezeption
    • 4.2 Anwendung auf Leutnant Gustl
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung zielt darauf ab, den prototypischen Charakter Gustls im Hinblick auf seinen Umgang mit der Gesellschaft und seine Psyche herauszustellen. Der Text folgt einem logischen Aufbau, beginnend mit einer kurzen Darstellung der Wiener Moderne und Jung-Wiens, um den relevanten politisch-gesellschaftlichen Hintergrund und die poetologischen Forderungen zu beleuchten, die die Wahl der Erzähltechnik bedingen.

  • Die Wiener Moderne und Jung-Wien als literarische und gesellschaftliche Bewegung
  • Die Funktion und Bedeutung des Inneren Monologs als Erzähltechnik
  • Die soziale Einbindung des Protagonisten Gustl
  • Die psychologische Analyse von Gustls Verhalten und Denkweise
  • Die Anwendung von Freuds Theorien auf die Figur des Leutnant Gustl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Novelle "Leutnant Gustl" dar und beleuchtet die Reaktion auf die Erstveröffentlichung. Sie gibt einen Einblick in den Grund für die Empörung, die durch die Darstellung des Innenlebens eines Offiziers der k.u.k.-Monarchie ausgelöst wurde.
  • 1. Kontextualisierung: Wiener Moderne und Jung-Wien: Dieses Kapitel behandelt die Wiener Moderne und Jung-Wien als literarische und gesellschaftliche Bewegungen. Es werden die kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Eckpfeiler der Zeit um die Jahrhundertwende in Wien beleuchtet.
  • 2. Funktion und Bedeutung des Inneren Monologs: Dieses Kapitel beschreibt die Erzähltechnik des Inneren Monologs und seine Bedeutung im Kontext der literarischen Moderne. Es werden die Merkmale des Inneren Monologs im Vergleich zur erlebten Rede und dem stream-of-consciousness erläutert. Es wird auch die Bedeutung des Inneren Monologs für die Darstellung des Innenlebens der Figuren in der Novelle "Leutnant Gustl" hervorgehoben.
  • 3. Soziogramm eines Leutnants: Dieses Kapitel bietet eine Analyse des sozialen Hintergrunds, der Einstellungen und des Verhaltens des Protagonisten Gustl. Es werden seine Beziehungen zu Gruppeninternen und Gruppenexternen untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wiener Moderne, Jung-Wien, Innerer Monolog, Leutnant Gustl, Soziogramm, Psychoanalyse, Freud, k.u.k.-Monarchie, Gesellschaft, Psyche, Protagonist.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der individualisierte Prototyp
Subtitle
Der innere Monolog als Standesstudie und Analyse der Psyche in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"
College
Saarland University  (Fachrichtung 4.1 Germanistik)
Course
Arthur Schnitzlers Prosawerk
Grade
12 Punkte
Author
Christoph Ruffing (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V143740
ISBN (eBook)
9783640549801
ISBN (Book)
9783640550418
Language
German
Tags
Prototyp Monolog Standesstudie Analyse Psyche Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl Punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Ruffing (Author), 2007, Der individualisierte Prototyp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143740
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint