In dieser Ausarbeitung werden die Herausforderungen und nationalen Problemlagen der aktuellen internationalen Klimapolitik untersucht. Der Autor betont, dass die Klimafrage zunehmend zu einer Gerechtigkeitsfrage wird. Er verweist auf das Credo der UN-Klimakonferenz von Dubai im Jahr 2023, das die Bedeutung eines raschen Ausstiegs aus fossilen Energieträgern für den Erfolg der Klimawende unterstreicht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die mächtige Öl- und Gaslobby den Fortschritt in Richtung Klimagerechtigkeit behindert. Der Text argumentiert, dass finanzielle Mittel allein nicht ausreichen, um die Klimakrise zu bewältigen, und betont die Bedeutung von Suffizienz, Nachhaltigkeit und reduziertem Konsum. Kritik wird auch am wachstumsbasierten Kapitalismus geübt, der weiterhin auf klimaschädliche Wirtschaftsmodelle setzt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass bei Geberkonferenzen und Klimakonferenzen wie in Dubai nicht ausreichend finanzielle Unterstützung zugesagt wurde. Schließlich betont der Text, dass Klimaschutz zu einer Frage der Gerechtigkeit wird, wenn staatliche Interventionen unzureichend sind. Der Klimagipfel in Dubai wird als Hoffnungsträger für einen Wandel weg von fossilen Brennstoffen betrachtet- jedoch wird festgestellt, dass die gesteckten Ziele nicht vollständig erreicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie und Praxis der internationalen Klima(schutz)politik: Eine Einleitung
- Die Klimafrage und der Kapitalismus
- COP28 - ein internationaler Aufbruch und nationale Grabenkämpfe
- Eine große Herausforderung: Die erneuerbaren Energien und die Finanzierungsfrage
- Kipppunkt Klima: Kipppunkt Haushalt: Nicht über die Verhältnisse?
- Die,,Reichen“ sollen den Klimawandel bezahlen? - Ja, und Nein? Das Für und wider einer umfassenden sozial-ökologische Interventionspolitik..
- Die Macht der Definitionen - Was ist eine gute Klimapolitik? Was ist die politische Linke und ihre Aufgabe?
- Exkurs: Herausforderung fossiler US-Kapitalismus
- Naomi Klein und der fossile Kapitalismus - es gibt noch viel dazwischen
- Der Marshall-Plan für (oder gegen) den Klimawandel: Die progressive gegen die links-\"reaktionäre\" Linke
- Facts against philosophy - der sozial-ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft und der Kapitalismus, nicht nur eine Frage nach „raus aus den Fossilen“
- Ein Beispiel aus der Praxis:
- Die deutsche Schuldenbremse und die nationale Klimapolitik - eine Bremse für den Klimaschutz?
- ThyssenKrupp, die Industrie und der Staat
- Exkurs 2: Der (europäische) Emissionshandel in der Kritik- über zu erwartende soziale Ungerechtigkeiten
- Ein kurzes Fazit zur internationalen Klimapolitik: Noch lange nicht am politischen Ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der internationalen Klimapolitik und hinterfragt kritisch die aktuelle Lage der internationalen Klima(schutz)politik unter Berücksichtigung nationaler Problemlagen, insbesondere in Deutschland und den USA. Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Kapitalismus auf die Klimafrage und untersucht die Rolle der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel.
- Die theoretischen und praktischen Herausforderungen der internationalen Klima(schutz)politik
- Die Beziehung zwischen Kapitalismus und Klimawandel
- Die Rolle der nationalen Politik in der internationalen Klimapolitik
- Die Bedeutung der erneuerbaren Energien und die Finanzierungsfrage
- Die Notwendigkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Interventionspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Theorie und Praxis der internationalen Klima(schutz)politik ein und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus dem 2-Grad-Ziel und dem 1,5-Grad-Ziel ergeben. Es analysiert die aktuelle politische Debatte und zeigt die Schwierigkeiten auf, die bei der Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen bestehen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Klimafrage und dem Kapitalismus und stellt die Frage, ob das aktuelle Wirtschaftssystem mit den Klimaschutzzielen vereinbar ist. Es diskutiert die Positionen unterschiedlicher Akteure und die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation des Wirtschaftssystems.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die COP28 als internationalen Versuch, einen Konsens über die zukünftige Klimapolitik zu finden. Es betrachtet die Herausforderungen, die sich aus den nationalen Grabenkämpfen ergeben, und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer globalen Zusammenarbeit.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den erneuerbaren Energien und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere der Finanzierung. Es diskutiert die notwendigen Investitionen und die Bedeutung einer nachhaltigen Energiepolitik.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob eine sozial-ökologische Interventionspolitik gerechtfertigt ist und welche Auswirkungen diese auf die Wirtschaft und die Gesellschaft hätte. Es diskutiert die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung der Lasten im Kampf gegen den Klimawandel.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Politik und der Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel und analysiert die Bedeutung einer politischen Transformation. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Ideologien und politischen Positionen ergeben.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des fossilen US-Kapitalismus und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Es diskutiert die Rolle von Naomi Klein und die Notwendigkeit einer fundamentalen Veränderung des Wirtschaftssystems.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Marshall-Plans für den Klimawandel und diskutiert die unterschiedlichen Positionen der progressiven und links-\"reaktionären\" Linke.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel stellt die Notwendigkeit eines sozial-ökologischen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft in den Vordergrund und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem Kapitalismus ergeben.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf die nationale Klimapolitik. Es diskutiert die Frage, ob die Schuldenbremse eine Bremse für den Klimaschutz darstellt.
- Kapitel 11: Dieses Kapitel betrachtet das Beispiel von ThyssenKrupp und untersucht die Rolle der Industrie und des Staates im Kampf gegen den Klimawandel.
- Kapitel 12: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am (europäischen) Emissionshandel und diskutiert die damit verbundenen sozialen Ungerechtigkeiten.
- Kapitel 13: Dieses Kapitel zieht ein kurzes Fazit zur internationalen Klimapolitik und stellt fest, dass die politischen Ziele noch nicht erreicht sind.
Schlüsselwörter
Internationale Klimapolitik, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Sozial-ökologische Interventionspolitik, politische Transformation, Emissionshandel, deutsche Schuldenbremse, fossile Brennstoffe, COP28.
- Quote paper
- Janos Pletka (Author), 2023, Herausforderungen und nationale Problemlagen der aktuellen internationalen Klima(schutz)politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437425