Was bedeutet es wirklich, junge Menschen in der Pflege zu begleiten und auszubilden? Diese tiefgründige Analyse dringt in die oft übersehene Welt der Praxisanleitenden ein und enthüllt ein komplexes Geflecht aus Engagement, Frustration und unerfüllten Bedürfnissen. Im Fokus steht das Erleben von Praxisanleitung in der Pflege, beleuchtet durch die Stimmen derer, die täglich ihr Bestes geben, um Wissen und Kompetenzen weiterzugeben. Die Arbeit nimmt den Leser mit auf eine Reise durch den Pflegealltag, offenbart die Herausforderungen des Ressourcenmangels und die Auswirkungen fehlender Anerkennung auf die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Anleitenden. Basierend auf qualitativen Interviews werden die positiven und negativen Aspekte der Praxisanleitung differenziert dargestellt und geben einen Einblick in die emotionalen Belastungen und persönlichen Erfolgserlebnisse. Es werden die Wünsche und Zukunftsvorstellungen der Praxisanleitenden thematisiert und Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung der Ausbildung und die Unterstützung der Anleitenden entwickelt. Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der generalistischen Pflegeausbildung und die Förderung einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Arbeitsumgebung für Praxisanleitende. Sie regt dazu an, die Rolle der Praxisanleitung in der Pflege neu zu denken und die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Anleitende ihre wichtige Aufgabe mit Freude und Engagement erfüllen können. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen, die dazu beitragen sollen, die Qualität der Pflegeausbildung nachhaltig zu verbessern und die Arbeitszufriedenheit der Anleitenden zu steigern. Diese Bachelorarbeit ist ein Plädoyer für mehr Anerkennung und Unterstützung derjenigen, die die Zukunft der Pflege gestalten – ein Muss für alle, die sich für die Pflegeausbildung und die Arbeitsbedingungen von Pflegefachkräften interessieren. Die Forschungsergebnisse tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Praxisanleitung zu entwickeln und evidenzbasierte Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Praxisanleitenden zu implementieren. Es ist ein Appell an Politik, Bildungseinrichtungen und Pflegeorganisationen, gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsklärung
- 1.1.1 normative Aspekte der Ausbildung zur Pflegefachperson
- 1.1.2 normative Aspekte der Praxisanleitung
- 1.2 Hintergrundinformationen
- 1.2.1 Entwicklungen im Gesundheitswesen
- 1.2.2 Rahmenbedingungen für Praxisanleitung
- 2 Verständnis von Praxisanleitung
- 2.1 Nationale und internationale Befunde zur Praxisanleitung
- 2.2 Ableiten von Forschungsfragen
- 3 Empirischer Teil der Arbeit
- 3.1 Entscheidung für qualitatives Vorgehen
- 3.2 Datenerhebung mittels episodischer Interviews
- 3.2.1 Feldzugang
- 3.2.2 Interviewleitfaden
- 3.2.3 Auswahl der Interviewpartnerinnen
- 3.2.4 Durchführen der Interviews
- 3.3 Auswertung
- 3.3.1 Transkription
- 3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 3.3.3 Analyse der Interviews
- 4 Erkenntnisse
- 4.1 Darstellung der Situation der Datenerhebung
- 4.2 Ergebnissdarstellung
- 4.2.1 fehlende Anerkennung
- 4.2.2 fehlende Ressourcen: Zeitmangel, Personalmangel
- 4.2.3 negativ formulierte Emotionen
- 4.2.4 positives Erleben
- 4.2.5 Vorbereitung auf PA in der generalistischen Ausbildung
- 4.2.6 Wünsche und Zukunftsvorstellungen
- 4.2.7 Motivation für die PA-Weiterbildung
- 4.2.8 Erleben der PA-Weiterbildung
- 4.2.9 Erleben von PA in der eigenen Ausbildung
- 5 Diskussion und Schlussfolgerungen
- 5.1 Einordnen der Ergebnisse in die allgemeine Befundlage
- 5.2 Generalisierbarkeit und methodische Limitation
- 5.3 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Erleben von Praxisanleitung in der Pflege aus der Perspektive der Anleitenden. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zu diesem bislang wenig erforschten Bereich zu leisten und die Herausforderungen und positiven Aspekte der Praxisanleitung aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Praxisanleitung zukünftig besser zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit der Anleitenden zu verbessern.
- Erleben von Praxisanleitung aus Sicht der Anleitenden
- Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Praxisanleitung (z.B. Ressourcenmangel, fehlende Anerkennung)
- Positive Aspekte und befriedigende Erfahrungen in der Praxisanleitung
- Zusammenhang zwischen Ausbildung und Praxisanleitung
- Zukunftsperspektiven und Verbesserungsvorschläge für die Praxisanleitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Praxisanleitung in der Pflege ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Es werden normative Aspekte der Pflegeausbildung und Praxisanleitung beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand zum Erleben von Praxisanleitung dargestellt. Der Mangel an Forschung aus der Perspektive der Anleitenden wird hervorgehoben, wodurch die Notwendigkeit dieser Studie begründet wird. Der Fokus liegt auf der Fragestellung, wie Praxisanleitung erlebt wird und welche Auswirkungen sie auf die Zufriedenheit der Anleitenden hat.
2 Verständnis von Praxisanleitung: Dieses Kapitel beleuchtet nationale und internationale Befunde zur Praxisanleitung. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Praxisanleitung vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu entwickeln. Auf Grundlage der Literaturanalyse werden die Forschungsfragen der Studie formuliert und präzisiert. Es wird ein theoretischer Rahmen für die spätere empirische Untersuchung geschaffen.
3 Empirischer Teil der Arbeit: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Studie detailliert beschrieben. Die Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen, insbesondere die Durchführung episodischer Interviews, wird begründet und gerechtfertigt. Der Zugang zum Feld, der Aufbau des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartnerinnen und der Ablauf der Interviews werden präzise dargelegt. Schließlich wird das Verfahren der Datenanalyse, bestehend aus Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, erläutert.
4 Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Es werden verschiedene Aspekte des Erlebens von Praxisanleitung beleuchtet, darunter die Themen Anerkennung, Ressourcen, Emotionen, Vorbereitung und Zukunftsvorstellungen der Anleitenden. Die Darstellung der Ergebnisse folgt einer strukturierten und nachvollziehbaren Logik.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Pflege, Pflegeausbildung, Qualitative Forschung, Episodische Interviews, Anleitende, Arbeitszufriedenheit, Ressourcen, Anerkennung, Generalistische Pflegeausbildung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit über Praxisanleitung in der Pflege?
Diese Bachelorarbeit untersucht das Erleben von Praxisanleitung in der Pflege aus der Perspektive der Anleitenden. Ziel ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zu diesem Bereich zu leisten und die Herausforderungen und positiven Aspekte der Praxisanleitung aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen das Erleben von Praxisanleitung aus Sicht der Anleitenden, Herausforderungen und Schwierigkeiten (z.B. Ressourcenmangel, fehlende Anerkennung), positive Aspekte und befriedigende Erfahrungen, den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Praxisanleitung sowie Zukunftsperspektiven und Verbesserungsvorschläge.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Das Kapitel führt in die Thematik der Praxisanleitung ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Es werden normative Aspekte der Pflegeausbildung und Praxisanleitung beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Der Mangel an Forschung aus der Perspektive der Anleitenden wird hervorgehoben.
Was behandelt das Kapitel "Verständnis von Praxisanleitung"?
Dieses Kapitel beleuchtet nationale und internationale Befunde zur Praxisanleitung. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Praxisanleitung vorgestellt und kritisch diskutiert. Auf Grundlage der Literaturanalyse werden die Forschungsfragen der Studie formuliert.
Welche Methodik wird im empirischen Teil der Arbeit angewendet?
Die Studie verwendet ein qualitatives Vorgehen, insbesondere episodische Interviews. Der Zugang zum Feld, der Aufbau des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartnerinnen und der Ablauf der Interviews werden detailliert beschrieben. Das Verfahren der Datenanalyse besteht aus Transkription und qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Was wird im Kapitel "Erkenntnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt. Es werden verschiedene Aspekte des Erlebens von Praxisanleitung beleuchtet, darunter die Themen Anerkennung, Ressourcen, Emotionen, Vorbereitung und Zukunftsvorstellungen der Anleitenden.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf die Thematik verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, Pflege, Pflegeausbildung, Qualitative Forschung, Episodische Interviews, Anleitende, Arbeitszufriedenheit, Ressourcen, Anerkennung, Generalistische Pflegeausbildung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Praxisanleitung zukünftig besser zu gestalten und die Arbeitszufriedenheit der Anleitenden zu verbessern.
- Quote paper
- Benjamin Böcker (Author), 2023, Das Erleben von Praxisanleitung aus der Perspektive der Anleitenden. Eine qualitative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437460