Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - GLBT / LGBTIQ

Regenbogenfamilien in der Gesellschaft. Der Kinderwunsch und seine Umsetzungsmöglichkeiten

Title: Regenbogenfamilien in der Gesellschaft. Der Kinderwunsch und seine Umsetzungsmöglichkeiten

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anonym (Author)

Cultural Studies - GLBT / LGBTIQ
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwieweit Regenbogenfamilien von unserer Gesellschaft anerkannt werden.

Die Hausarbeit bietet zunächst eine Definition der Regenbogenfamilie und geht danach auf den Kinderwunsch und die verschiedenen Umsetzungen davon ein. Danach wird die Entwicklung und Situation von Regenbogenfamilien im Kontext der Veränderungen von Familienformen näher beleuchtet. Anschließend werden rechtliche Grundlagen erläutert und veranschaulicht. Daraufhin werden sowohl gesellschaftliche Vorurteile als auch die positiven Besonderheiten einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft näher betrachtet. Danach wird nochmal explizit auf die Lebenssituation der Kinder in Regenbogenfamilien eingegangen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, hier werden alle Erkenntnisse zusammengefasst und es wird auf die Leitfrage Bezug genommen.

Die Familie ist in Gesellschaft und Politik immer wieder ein zentrales und vielbeachtetes Thema. Unsere heutige Gesellschaft ist geprägt von einer Vielzahl möglicher Familienkonstellationen. Während sich das klassische Familienmodell von Mutter, Vater und Kind immer weiter auflöst, gehören Familienmodelle wie Patchworkfamilien, Ein- Elternfamilien oder Regenbogenfamilien immer mehr zum gesellschaftlichen Alltag. Regenbogenfamilien stellen eine eigenständige Familienform dar. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind Regenbogenfamilien Familien, in denen mindestens ein Elternteil trans- oder intergeschlechtlich lebt oder gleichgeschlechtlich liebt. Die Hausarbeit befasst sich mit Regenbogenfamilien, bei denen die Eltern gleichgeschlechtlich lieben.

2015 lebten in Deutschland ein bis zwei Millionen gleichgeschlechtliche Eltern mit ihren Kindern und die Zahl nimmt stetig zu. In den letzten 25 Jahren hat sich die politische, rechtliche und gesellschaftliche Position von Lesben und Schwule verändert. Seit 2017 können in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Paare nach § 1353 BGB die Ehe eingehen. Damit stehen ihnen, hinsichtlich der Eheschließung und dem Recht ein Kind zu adoptieren, dieselben Rechte zu wie heterosexuellen Paaren. Dennoch haben Regenbogenfamilien es weiterhin schwer in der Gesellschaft, ihnen wird immer wieder vorgeworfen, dass Kinder sowohl eine männliche, als auch eine weibliche Bezugsperson in der Familie brauchen würden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Regenbogenfamilien
    • Definition Regenbogenfamilie
    • Kinderwunsch
    • Rechtliche Grundlagen
  • Pluralisierung der Familienformen
  • Gesellschaftliche Vorurteile
  • Positive Besonderheiten gleichgeschlechtlicher Paare
  • Lebenssituation der Kinder in Regenbogenfamilien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die gesellschaftliche Anerkennung von Regenbogenfamilien. Sie analysiert die Definition von Regenbogenfamilien, beleuchtet den Kinderwunsch und dessen Umsetzungsmöglichkeiten, und betrachtet die Entwicklung und Situation von Regenbogenfamilien im Kontext der Veränderungen von Familienformen. Zudem werden rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Vorurteile, die positiven Besonderheiten gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und die Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien beleuchtet. Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen von Regenbogenfamilien in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen.

  • Definition und Begrifflichkeit von Regenbogenfamilien
  • Kinderwunsch und verschiedene Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin
  • Rechtliche Grundlagen und Entwicklung von Regenbogenfamilien in Deutschland
  • Gesellschaftliche Vorurteile und positive Aspekte von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
  • Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung

Dieses Kapitel führt in das Thema Regenbogenfamilien ein und beleuchtet die gesellschaftliche und politische Relevanz der Thematik im Kontext der vielfältigen Familienkonstellationen unserer Zeit. Die Hausarbeit fokussiert dabei auf gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern und stellt den aktuellen Stand der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Anerkennung dieser Familienform dar.

Regenbogenfamilien

2.1 Definition Regenbogenfamilie

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Regenbogenfamilie" und erklärt die Bedeutung der verschiedenen Bezeichnungen für diese Familienform. Der Begriff selbst entspringt der LGBTIQ-Community und steht für eine Familie mit mindestens einem Elternteil, der sich als lesbisch, schwul, bisexuell, intersexuell oder transgender definiert. Die Bedeutung des Begriffs für die Selbstfindung und die gesellschaftliche Positionierung von Regenbogenfamilien wird hervorgehoben.

2.2 Kinderwunsch

Dieser Abschnitt beleuchtet den Kinderwunsch von gleichgeschlechtlichen Paaren und stellt verschiedene Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin vor. Es werden sowohl biologische als auch soziale Elternschaft betrachtet, wobei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Deutschland, wie das Verbot von Leihmutterschaft und die eingeschränkten Möglichkeiten der Samenspende für lesbische Paare, diskutiert werden. Der Abschnitt geht auch auf die Option der privaten Samenspende und die Entstehung von Mehrelternschaften ein.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Regenbogenfamilien in der Gesellschaft. Der Kinderwunsch und seine Umsetzungsmöglichkeiten
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1437600
ISBN (PDF)
9783346990907
ISBN (Book)
9783346990914
Language
German
Tags
Regenbogenfamilien Soziologie Soziale Arbeit Diversität Familie erziehung gleichgeschlechtliche Ehe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Regenbogenfamilien in der Gesellschaft. Der Kinderwunsch und seine Umsetzungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437600
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint