Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern Bruno Taut als Architekt im Dienste der türkischen Nation die Ideologie eines Modernisierungsplans erfüllte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf seinem Verhältnis zum Bildungsministerium und seiner Rolle als "Staatsarchitekt". Kapitel eins gibt einen Überblick über Taut's Leben und seine Zeit in der Türkei. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Suche nach einem nationalen Architekturstil und dem Modernisierungstrend beleuchtet. Abschließend erfolgt im dritten Kapitel ein Vergleich zwischen Taut's Umsetzung der türkischen Idealvorstellung von nationaler Architektur und seiner individuellen Auffassung. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Antwort auf die Frage nach Taut's Beitrag zur türkischen Modernisierung durch Architektur zu geben.
Am 29. Oktober 1923 ruft Mustafa Kemal Atatürk die Türkische Republik aus und wurde somit zum ersten Staatspräsidenten ernannt. Ein Ereignis, welches die Türkei auch in den folgenden Jahrzehnten prägen wird. Darunter leiden werden diejenigen, die als "nicht-türkisch" deklariert werden und als Minderheit gelten. Fest verankert mit dieser Ära, sind die kemalistischen Reformen, die die eigene Identität der jungen Nation stärken und sie immer näher an den Westen heranführen sollen. Durch drei Adjektive lassen sich diese weitestgehend beschreiben: Revolutionär, wissenschaftlich und fortschrittlich. Die historische Vergangenheit steht diesen Werten nur als Behinderung einer idealisierten und fortschrittlichen Zukunft im Weg. Ein Mittel zum Zweck war sicherlich die Adaption westlicher Architektur. Eine Architektur, die als effektives Zeichen von Reform und Veränderung für ein modernes Prestige sorgen sollte.
Zur gleichen Zeit in Deutschland versucht sich Adolf Hitler am 8. November 1923 am Sturz der Weimarer Republik. Zehn Jahre später, am 30. Januar 1933, gelingt sein Vorhaben und Adolf Hitler wird zum deutschen Reichskanzler ernannt. Ein Ereignis, welches Deutschland auch in den folgenden Jahrzehnten prägen wird. Unter dem nationalsozialistischen Regime leiden diejenigen, die als "nicht-deutsch" deklariert werden. So auch Bruno Taut, geboren am 04. Mai 1880 in Königsberg. Als "Kulturbolschewist" verrufen, werden ihm sowohl Professur als auch das Amt des Architekten abgesprochen, sodass er sich bald darauf gezwungen sieht, Deutschland zu verlassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bruno Taut in der Türkei: 1936-1938. Ziel:,,Architecture in the service of nation-building“.
- Taut's Architekturlehre
- Anwendung: Fakultät für Sprache, Geschichte und Geographie und Siedlungen
- Umsetzung: „All good architecture is national“.
- Taut's Haus in Istanbul (Ortaköy).
- Katafalk für Mustafa Kemal Atatürk
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Bruno Taut's Zeit in der Türkei (1936-1938) und befasst sich mit der Frage, inwieweit sein architektonisches Schaffen die Ideologie des türkischen Modernisierungsplans erfüllte. Sie analysiert Taut's Rolle als "Staatsarchitekt" und seine Beiträge zur Gestaltung des Bildungsministeriums und anderer öffentlicher Gebäude.
- Der Einfluss des kemalistischen Modernisierungsplans auf die Architektur der frühen Republik.
- Taut's Architekturlehre und deren Anwendung in der Türkei.
- Die Suche nach einem "nationalen" Stil in der türkischen Architektur.
- Der Vergleich zwischen Taut's Umsetzung der türkischen Idealvorstellung von nationaler Architektur und seiner individuellen Auffassung von Architektur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die historische Situation in der Türkei und Deutschland im Kontext der Entstehung der türkischen Republik und der Flucht Bruno Taut's aus Deutschland. Sie führt die Fragestellung der Arbeit ein und skizziert die Vorgehensweise.
- Bruno Taut in der Türkei: 1936-1938: Dieses Kapitel beschreibt Taut's Ankunft in der Türkei, seine Tätigkeiten als Professor an der Akademie der Künste und Leiter des Architekturbüros des Unterrichtsministeriums, sowie seine wichtigsten Bauprojekte. Es beleuchtet auch die schwierige Situation Taut's in der Türkei zwischen westlichem Modernismus und traditioneller osmanischer Bauweise.
- Ziel:,,Architecture in the service of nation-building“: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Architektur im Prozess des türkischen Nationalismus und beleuchtet die Verbindung zwischen Architektur und dem kemalistischen Modernisierungsplan. Es erläutert die Ziele des Plans, die Gesellschaft zu modernisieren und an westliche Werte anzupassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen türkischer Nationalismus, Architektur im Dienste der Nation, Modernisierungsplan, "nationale" Architektur, Bruno Taut, Kemalistische Reformen, Westlicher Modernismus, Osmanische Bauweise.
- Quote paper
- Sherina Beha (Author), 2018, Bruno Taut in der Türkei (1936 - 1938). Ein Architekt im Dienste der Nation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437601