Die vorliegende Arbeit widmet sich einer umfassenden strategischen Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, einem bedeutenden Akteur im deutschen Profifußball. Die Untersuchung zielt darauf ab, die gegenwärtige Position des Vereins zu verstehen, Herausforderungen und Chancen aufzudecken sowie geeignete Strategien zur weiteren Entwicklung zu identifizieren. Hierbei werden verschiedene Schlüsselbereiche beleuchtet, angefangen bei einer detaillierten SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins aufdeckt.
Im Anschluss daran wird der Fokus auf das Merchandising und Licensing gelegt, wobei das Geschäftsmodell, das Sortiment, die Zielgruppen, die Preispolitik, die Vertriebskanäle sowie Kommunikations- und Begleitmaßnahmen analysiert werden. Ein weiterer zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Verein, wobei die Vereinsstruktur, Zielgruppen, inhaltliche Themen, Chancen und Risiken sowie der Bekanntheitsgrad und die Kommunikation betrachtet werden. Schließlich wird das Sponsoring als strategisches Element im Profifußball eingehend untersucht, um die Rolle von Partnerschaften und Sponsoren im Erfolg der TSG 1899 Hoffenheim zu beleuchten. Durch diese systematische Analyse wird die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen geschaffen, die den Verein auf seinem Weg in die Zukunft unterstützen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Die Ressourcenanalyse – Stärken und Schwächen
- Analyse der Unternehmensumwelt - Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Geschäftsmodell
- Merchandisingsortiment
- Zielgruppen
- Preispolitische Strategie
- Vertriebskanäle
- Kommunikation und Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Verein
- Zielgruppen
- Inhaltliche Themen
- Chancen und Risiken
- Bekanntheitsgrad und Kommunikation
- SPONSORING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Analyse des Fußballvereins TSG 1899 Hoffenheim. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins zu identifizieren und auf dieser Grundlage mögliche Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln.
- SWOT-Analyse: Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der TSG Hoffenheim
- Merchandising und Licensing: Entwicklung eines Geschäftsmodells und strategischer Maßnahmen
- Digitalisierung: Nutzung digitaler Kanäle zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Fanbindung
- Sponsoring: Möglichkeiten zur Gewinnung von Sponsoren und zur Nutzung von Sponsoring-Partnerschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: SWOT-Analyse
Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der TSG Hoffenheim sowie die Chancen und Risiken, die sich aus der Unternehmensumwelt ergeben. Zu den Stärken zählen die erfolgreiche Jugendarbeit, die finanzielle Solidität und der sportliche Erfolg der Profi-Mannschaft. Als Schwächen werden die Abhängigkeit vom Geldgeber Dietmar Hopp, das negative Vereinsimage und der Verlust von Top-Spielern identifiziert.
Kapitel 2: Merchandising und Licensing
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Merchandising- und Lizenzbereich der TSG Hoffenheim. Es werden das Merchandisingsortiment, die Zielgruppen, die Preisstrategie, die Vertriebskanäle sowie die Kommunikation und Begleitmaßnahmen für die Umsetzung des Modells beleuchtet.
Kapitel 3: Digitalisierung
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Digitalisierung für die TSG Hoffenheim. Dabei werden die Potenziale für den Verein selbst, für die Zielgruppen und die inhaltliche Ausgestaltung der digitalen Präsenz analysiert. Chancen und Risiken der Digitalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4: Sponsoring
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Sponsoring und dessen Bedeutung für die TSG Hoffenheim. Es werden verschiedene Formen des Sponsorings und die Möglichkeiten zur Gewinnung von Sponsoren beleuchtet.
Schlüsselwörter
TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Sponsoring, Fanbindung, Markenbildung, Geschäftsmodell, Zielgruppen, Kommunikation, Digital Marketing, Social Media, Marketingstrategie, finanzielle Stabilität, sportlicher Erfolg
- Arbeit zitieren
- Sascha Fischer (Autor:in), 2021, Strategische Analyse und Handlungsempfehlungen für die TSG 1899 Hoffenheim. SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437804