1 Einleitung
Das Charisma ist eine angenehme Eigenschaft, die, wenn sie einem Herrscher innewohnt, diesen zu grossen Taten befähigen kann. Der Charismatiker verfügt über die Gabe, Menschen zu faszinieren, zu polarisieren, zu manipulieren und besitzt somit eine immense Macht über sein Gefolge. Erwähnenswerterweise handelt es sich dabei nicht um eine institutionalisierte Macht. Der Werdegang eines Charismatikers unterscheidet sich in seinen Zügen wesentlich von einer gewöhnlichen Karriere, in der ein normaler Staatsapparat durchlaufen wird. Diese Tatsache prägt auch die spätere Herrschaftsform. Was die charismatische Herrschaftsform ausmacht und in welchen historischen Ereignissen sie eine wichtige Rolle gespielt hat, möchte ich in diesem Essay darlegen. Einsteigend und als terminologische Einführung möchte ich die fundamentalen Wesenszüge der charismatischen Herrschaft am Text „ Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. §1. Wesen und Wirkung des Charismas“ von Max Weber erklären. Darauf basierend werde ich die charismatischen Merkmale an den einzelnen historischen Persönlichkeiten aufzeigen. Im spezifischen behandle ich vertieft Moses und Johanna von Orleans und werde aus Platzgründen, trotz ihrer Brisanz, nicht auf Romulus, Caesar und Hitler eingehen. Ich stütze mich dabei auf meine persönliche Mitschrift aus der Vorlesung, wie auf die behandelten Texte von Max Weber, Friedrich Schiller, Sigmund Freud, Plutarch, Jakob Burkhardt und Joachim Fest. Als Hintergrundlektüre, die im Essay jedoch nicht explizit behandelt werden, dienen mir die Texte von Heinrich von Kleist, William Schakespear, Ian Kershaw u.a.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wodurch zeichnet sich laut Max Weber ein charismatischer Herrscher aus?
- Moses
- Jungfrau von Orleans
- Die Grösse des Charisma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Phänomen des Charismas in der Geschichte und untersucht, wie es sich in der Gestalt von charismatischen Herrschern manifestiert.
- Definition des Charismas nach Max Weber
- Charakteristika charismatischer Herrscher
- Beispiele für charismatische Persönlichkeiten in der Geschichte
- Die Bedeutung von Krisen für die Entstehung von Charisma
- Die Verbindung zwischen Charisma und Grösse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Essays - das Charisma - vor und erklärt die Bedeutung des Charismas in der Geschichte.
Wodurch zeichnet sich laut Max Weber ein charismatischer Herrscher aus?
Dieses Kapitel erläutert die Definition des Charismas nach Max Weber, die auf dem Begriff des „natürlichen Leiters“ in einer Krise beruht. Es werden die Merkmale charismatischer Herrscher, wie ihre „übernatürlichen Gaben“, ihre Legitimation durch Vertrauen und ihre Abhängigkeit vom Erfolg, beschrieben.
Moses
Das Kapitel untersucht Moses als Beispiel für einen charismatischen Führer. Es werden seine Lebensgeschichte, seine Berufung durch Gott, seine „Wunder“ und seine Rolle als Vermittler zwischen Gott und Volk dargestellt.
Jungfrau von Orleans
Dieses Kapitel analysiert Jeanne d'Arc als charismatische Heldin im Kontext des Mittelalters. Es geht auf ihre spezifischen Eigenschaften, wie Reinheit und Unbesiegbarkeit, und ihre Rolle als „Sprachrohr Gottes“ ein.
Die Grösse des Charisma
Das Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Charisma und Grösse, indem es die Aussagen von Max Weber und Jacob Burckhardt zum Thema vergleicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Charisma, charismatische Herrschaft, charismatischer Herrscher, Max Weber, Moses, Jeanne d'Arc, Krise, Grösse, Reinheit.
- Quote paper
- Sylvia Meier (Author), 2008, Der charismatische Herrschertyp - Wodurch zeichnet sich der charismatischer Herrscher aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143781