Werden die Elemente zweier Sportarten zu einer neuen Sportart zusammengefasst und auf die nötigsten Elemente reduziert, können wir von einem Trendsport sprechen. In dieser Arbeit wird nahegelegt, was Trendsportarten und deren Merkmale im Allgemeinen ausmachen.
Es soll eine Verbindung zwischen den Trendsportarten und der kulturellen Bildung geschaffen werden, indem auch die Merkmale dieser benannt und miteinander verglichen werden. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der Trendsportarten und deren Potenzialen in den Kontext der kulturellen Bildung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Aktualität, den dynamischen Wandel und die Potenziale von Trendsportarten im Sinne von Bildungsprozessen innerhalb der kulturellen Bildung zu verorten, hervorzuheben und miteinander zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trendsport
- Kulturelle Bildung
- Die Verortung des Trendsports in der kulturellen Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einordnung von Trendsportarten in den Kontext der kulturellen Bildung. Das Hauptziel ist es, die Aktualität, den dynamischen Wandel und das Bildungspotenzial von Trendsportarten im Rahmen kultureller Bildungsprozesse zu belegen und zu vernetzen.
- Definition und Charakteristika von Trendsportarten
- Konzeptionelle Grundlagen der kulturellen Bildung
- Analyse der Schnittmengen zwischen Trendsport und kultureller Bildung
- Potenziale von Trendsportarten für Bildungsprozesse
- Beispiele für die praktische Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie anhand des Beispiels Bubble Soccer die Besonderheiten von Trendsportarten illustriert. Es wird die Problematik einer einheitlichen Definition von Trendsport aufgezeigt und das Ziel der Arbeit, nämlich die Verortung des Trendsports innerhalb der kulturellen Bildung, klar formuliert. Die Verbindung von sportlichen, sozialen und kulturellen Bildungsprozessen im Kontext von Trendsport wird als zentrale Fragestellung hervorgehoben.
Trendsport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine einheitliche Definition von Trendsport zu finden, und präsentiert verschiedene Ansätze aus der Literatur. Es werden zwei gegensätzliche Definitionen vorgestellt und die Kategorisierung von Breuer und Michels (2003) in quantitative, qualitative und sozial orientierte Ansätze diskutiert. Die Abbildung 1 verdeutlicht die verschiedenen Definitionsansätze und deren Komplexität. Das Kapitel unterstreicht die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Trendsport, kulturelle Bildung, Bildungsprozesse, Definition Trendsport, Potenziale, innovative Bewegungspraktiken, soziale Interaktion, kulturelle Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einordnung von Trendsportarten in den Kontext der kulturellen Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einordnung von Trendsportarten in den Kontext der kulturellen Bildung. Das Hauptziel ist es, die Aktualität, den dynamischen Wandel und das Bildungspotenzial von Trendsportarten im Rahmen kultureller Bildungsprozesse zu belegen und zu vernetzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Trendsportarten, die konzeptionellen Grundlagen der kulturellen Bildung, die Analyse der Schnittmengen zwischen Trendsport und kultureller Bildung, die Potenziale von Trendsportarten für Bildungsprozesse und Beispiele für die praktische Umsetzung. Die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition von Trendsport zu finden, wird ausführlich diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Trendsport, ein Kapitel zur kulturellen Bildung, ein Kapitel zur Verortung von Trendsport in der kulturellen Bildung und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Die Einleitung illustriert die Thematik anhand von Bubble Soccer. Die Kapitel behandeln verschiedene Definitionsansätze von Trendsport und die konzeptionellen Grundlagen der kulturellen Bildung.
Welche Definitionen von Trendsport werden betrachtet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze aus der Literatur zur Definition von Trendsport. Es werden zwei gegensätzliche Definitionen vorgestellt und die Kategorisierung von Breuer und Michels (2003) in quantitative, qualitative und sozial orientierte Ansätze diskutiert. Die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Trendsport, kulturelle Bildung, Bildungsprozesse, Definition Trendsport, Potenziale, innovative Bewegungspraktiken, soziale Interaktion, kulturelle Teilhabe.
Welche praktischen Beispiele werden genannt?
Die Arbeit nennt Bubble Soccer als Beispiel in der Einleitung um die Besonderheiten von Trendsportarten zu illustrieren. Weitere konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung werden im Kapitel zu den Potenzialen für Bildungsprozesse und in der Zusammenfassung der Kapitel erwartet, aber nicht explizit im vorliegenden Preview genannt.
- Quote paper
- Isabel May (Author), 2023, Über den Trendsport und die kulturelle Bildung. Eine Verortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437815