Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Die Grundcharakteristik des Spielens

Am Beispiel der Spielform Tennis

Titel: Die Grundcharakteristik des Spielens

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 11

Autor:in: Isabel May (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird versucht, auf die Frage "Was ist Spielen?" durch Zuhilfenahme verschiedener Autoren und Autorinnen genauer einzugehen und sie letztendlich zu beantworten. Dabei wird Bezug auf die Grundcharakteristik des Spielens genommen.

Durch den Anriss des Themengebietes wird bewusst, dass es Kategorien bedarf, um die unterschiedlichen Spiele einordnen und sich einen Überblick verschaffen zu können. Aus diesem Grund wird sich mit dem nächsten Kapitel mit der Frage beschäftigt, wie sich Spiele kategorisieren lassen und welche Merkmale jene Kategorien aufweisen. Die ersten drei Forschungsfragen bilden den ersten Abschnitt dieser Ausarbeitung, um einen Überblick über das Thema Spielen bzw. Spiele zu garantieren und auf die darauffolgenden Kapitel anwenden zu können. Im zweiten Abschnitt wird die Theorie anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht. So fungiert das Sportspiel Tennis als Veranschaulichung. Es wird nahegelegt, was diese Spielform auszeichnet, welcher Spielkategorie sich das Thema zuordnen lässt und durch ein präzises Zitat verdeutlicht, was –anthropologisch betrachtet – der Kern des Spiels ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundcharakteristik des Spielens
    • Prozess der Spielgestaltung
  • Die Kategorisierung von Spielen und deren Merkmale
  • Die Spielform Tennis
    • Zuordnen einer Spielkategorie
  • Exemplarischer Spielgestaltungsprozess
    • Aufwärmen
    • Initiierung und Spielidee
    • Anpassung
    • Intensivierung
    • Variation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Grundcharakteristik des Spielens, insbesondere im Kontext der Spielform Tennis. Sie strebt an, eine umfassende Definition des Spielens zu liefern und dessen Merkmale anhand verschiedener theoretischer Ansätze zu beleuchten. Dabei werden auch die Kategorisierung von Spielen sowie der Prozess der Spielgestaltung im Detail betrachtet.

  • Definition des Spielens und seine Grundcharakteristik
  • Kategorisierung von Spielen und deren Merkmale
  • Die Spielform Tennis als Beispiel
  • Der Spielgestaltungsprozess im Tennis
  • Praktische Anwendung der Theorie am Beispiel des Tennis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeit, den Begriff des Spielens präzise zu definieren und stellt die Problematik der Definition von Spielen und Sport heraus. Sie führt die zentralen Forschungsfragen ein, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Die Grundcharakteristik des Spielens: Dieses Kapitel geht der Frage nach, was Spielen ausmacht. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale von Spielen diskutiert, wobei der Fokus auf dem Spannungsverhältnis zwischen Gegebenem und Möglichem liegt.
  • Die Kategorisierung von Spielen und deren Merkmale: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kategorien von Spielen und deren Merkmale. Es wird beleuchtet, wie Spiele anhand verschiedener Kriterien eingeordnet werden können.
  • Die Spielform Tennis: Dieses Kapitel analysiert die Spielform Tennis und ordnet sie einer bestimmten Spielkategorie zu. Der Kern des Spiels Tennis wird aus anthropologischer Sicht erläutert.
  • Exemplarischer Spielgestaltungsprozess: Dieses Kapitel zeigt anhand des Tennisspiels einen exemplarischen Spielgestaltungsprozess auf. Es werden die verschiedenen Phasen des Spielprozesses (Aufwärmen, Initiierung, Anpassung, Intensivierung, Variation) detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Spielen, Spielform Tennis, Spielgestaltung, Kategorisierung von Spielen, Grundcharakteristik des Spielens, Familienähnlichkeiten, anthropologischer Blick auf das Spiel. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen von Spiel und Sport diskutiert, sowie praktische Beispiele aus der Sportpraxis.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundcharakteristik des Spielens
Untertitel
Am Beispiel der Spielform Tennis
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Sportwissenschaft und Motologie)
Veranstaltung
Grundthemen des Bewegens - Spielen
Note
11
Autor
Isabel May (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1437821
ISBN (PDF)
9783346993724
ISBN (Buch)
9783346993731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spielen Spielformen Tennis Spielkategorie Spielgestaltungsprozess Spielidee Kategorisierung Merkmale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel May (Autor:in), 2021, Die Grundcharakteristik des Spielens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum